11. Zentrale Motorik Flashcards
Was sind spinale Reflexe?
- Informationen aus Sensoren ermöglichen Feedback-Steuerung bzw. -modulation von Bewegungen
Was sind rhythmische Bewegungen?
- zentrale Rhythmusgeneratoren im Hirnstamm und Rückenmark ermöglichen zyklische Bewegungen mittels Netzwerken erregender und hemmender Interneurone
Was lässt sich zu den zentralen Mustergeneratoren “CPG” sagen?
- Rhythmik & Zyklik:
- > Koordniation zwischen Flexoren und Extensoren auf einer Seite; Koordination zwischen Seiten -> bei elektrischer Reizung der CPG kann eine dezerbrierte Katze Lokomotion ausführen
- spinale Netzwerke bestehend aus erregenden und hemmenden Interneuronen und Motoneuronen;
- Antrieb: tonische, intrinsische Erregung der gluatamaterg. IN (deszendierend)
- (reziproke) Hemmung durch GABAerge und Glycinerge Interneurone
- sensorisches Feedback aus Muskulatur
Was für motorische Zentren im Hirnstamm gibt es?
- Muskeltonus:
- > N. ruber + formatio reticularis (Medulla): Flexoren
- > Vestibulariskerne + formatio reticularis (pons): Extensoren
Woraus besteht der Hirnstamm?
- Mittelhirn
- Pons
- medulla oblongata
Was machen Haltereflexe?
- regeln Muskeltonus an Rumpf und Extremitäten für geeignete Körperhaltung und Erhaltung von Gleichgewicht
Was machen Stellreflexe?
- stellen die parallele Ausrichtung des Blickes zum Horizont sicher
Was passiert bei der Modulation des Lokomotiongenerators?
- Anpassung der Geschwindigkeit der rhythmischen Bewegung
Was passiert bei der Schaltstelle für das Kleinhirn?
- Informationen aus dem Kortex, Vestibularapparat, etc.
- Kleinhirn optimiert dadurch Haltung und Bewegung
Was ist das ventromediale System?
- Tr. vestibulospinalis, Tr. reticulospinalis medialis, Tr. corticospinalis medialis axiale und proximale Muskulatur
- Extensortonus - Körperhaltung und ihre Anpassung
Was ist das dorsolaterale System?
- Tr. corticospinalis lateralis, Tr. rubrospinalis, Tr. reticulospinalis lateralis, distale Muskulatur
- Flexorentonus - Zielmotorik, Willkürbewegungen
Was ist der Tonus?
- Spannungszustand einer Körperstruktur (insb. Muskeln)
Was sind Flexoren?
- Muskeln bzw. Muskelgruppen, die in einem Gelenk eine Flexion (Beugung) verursachen
Was sind Extensoren?
- Muskeln bzw. Muskelgruppen, die in einem Gelenk eine Extension (Streckung) verursachen
Was ist die Dezerebrationsstarre (Sherrington)?
- unkontrolliert gesteigerte Körperhaltung
- Schnitt in der corpora quadrigemina -> mediale pontine Form
- reticularis und Vestibulariskerne (Extensor aktivierend) bleiben erhalten
- corticale/rubrale Eingänge an lateralen Form
- Reticularis (und Direktverbindung an Flexoren) unterbrochen
Was ist die selektive Pyramidalbahn-Läsion?
- 3% der Fasern monosynaptisch verbunden mit dorsolateral MN (distal Extremitätenmuskel)
- nach Durchtrennung der Pyramide geht nur Präzision/Geschwindigkeit der Willkürmotorik verloren
- > spastische Tonuserhöhung
- > gesteigerte Muskeleigenreflexe
- > pathologische Reflexe
- > Massenbewegungen
- > Minderung der entwickelten Muskelkraft (Parese)
Was passiert bei einem Schlaganfall in der capsula interna?
- versorgt von arteria cerebri anterior und media -> kleine Läsion, markante Folgen
- klinisch ähnlich zu Kortexläsion, aber ohne Agnosie/Aphasie/neglect
- > einseitige Schwäche
- > Schluck- und Sprachstörung
- > pathologische Reflexe (spastische Tonuserhöhung)
- > sensorische Anfälle: anterior Teil (Arm, Gesicht), Gesicht, kognitive- und Gedächtnisstörungen, posterioir Ataxia
Was passiert alles im Motorkortex?
- Aktivierung der Muskulatur der kontralateralen Seite
- niedrigste Schwelle und kürzeste Latenz zur Auslösung von Bewegungen
Was passiert alles im prämotorischen Kortex?
- Programmierung der initialen Phase der Bewegung
- proximale Muskeln (Orientierung des Körpers zum Ziel: Körperhaltung)
Was passiert alles im supplementärmotorischen Kortex?
- Planung der Bewegung
- Programmierung der sequentiellen Abfolge der Bewegung
- distale, komplexe Bewegungen
- Schädigung: Apraxie (keine komplexe Bewegung)
Was sind die Spiegelneurone?
- bereits bei Neugeborenen (und Primaten)
- > Lernen durch Imitation
Was ist das Cerebellum?
- 11% der Hirnmasse, über 50% der Neurone
- aufgeteilt auf einen zentralen ungepaarten Teil (Vermis) und auf zwei Hemisphären bzw. drei lobuli (lobus anterior, posteriour, flocculonodularis)
- fein gefalteter cerebellärer Kortex und tiefe Kerne
- alle Verbindungen laufen über Pons
Welche Funktion hat das Cerebellum?
- Koordination vestibulärer und visueller Informationen, Augenmotorik, Körperhaltung, zeitliche und räumliche Koordination von Bewegungen
- Programmierung des Bewegungsablaufs aus sensorischem “Ist” (Afferenz-Kopie: visuell, vestibulär, propriozeptiv) und dem geplanten “Soll” (Afferenz-Kopie) auf der Grundlage gespeicherter Informationen (Feed-forwar-Steuerung: schnell)
- > Okulo-, Stütz- und Zielmotorik
- > Ballistische Bewegungen
- > Koordination von gleichzeitigen Bewegungsabläufen, “timing”
- > Kontrolle von Abweichungen des Plans (mismatch-Detektor-Kletterfasern)
- > Motorisches Lernen (Automatisierung)
Wofür ist der lobulus Flocculonodularis (als Teil des Cerebellums) zuständig?
- Stützmotorik, Gleichgewicht, Okulomotorik
Wofür ist der Vermis (als Teil des Cerebellums) zuständig?
- Stützmotorik
Wofür ist der spinocerebellum pars intermedia (als Teil des Cerebellums) zuständig?
- Timing, Ballistik, (schnelle Bewegungswechsel), motorisches Lernen
Was sind Symptome einer Kleinhirnläsion?
- Standataxie (Ataxie: Störung der Bewegungskoordination und Haltungsinnervation)
- Gangataxie (Ataxie: Störung der Bewegungskoordination und Haltungsinnervation)
- Intensionstremor
- Dysdiadochokinese
- Rebound-Phänomen
- Blickstabilisierungsstörungen mit Nystagmus und sakkadierter Blickfolge
Welche Funktion haben die Basalganglien?
- Verarbeitung motorischer Informationen infolge motorischer Planung (permissive)
- bei Läsion: Start und Ablauf der Programme gestört
- kortikaler (associative) Eingang, Ausgang durch motorische Thalamuskerne zu PMA, SMA, M1
Was ist der direkte Basalganglienweg?
- Disinhibition (Freigabe der Bewegung)
Was ist der indirekte Basalganglienweg?
- Inhibition
Was ist das Huntington Chorea?
- Degeneration strataler GABA/Enkephalin-Neurone führt zu Disinhibition von pallidum pars externa und Blockade von ncl. subthalamicus (indirekter Weg)
- Disinhibition von motorischen Thalamuskernen
- > unkontrollierte Hyperkinese (Chorea-nicht rhythmische unwillkürliche anfallsartige Bewegung distaler Extremitäten/Gesicht (auch kognitive und Schizophrenie-ähnliche Symptome))
- erblich, autosomal dominant
- Synthese von abnormalem Protein Huntingtin, intrazelluläre Akkumulation und Zelltod über ungeklärte Mechanismen: gestörter Glukosemetabolismus/oxidativer Stress/Störung von BDNF-System
Was ist der Hemiballismus?
- einseitige Läsion von N. subthalamicus
- Aktivität der pallidum pars interna geht verloren, motorische Thalamuskerne werden disinhibiert
- > unwillkürlich schleudernde Bewegungen der Extremitäten
- > gute Prognose, mit Dopamin-Antagonisten behandelbar
Was ist das Morbus Parkinson?
- Degeneration von dopaminergen SN-Neuronen verringert Hemmung striataler GABA-/Enkephalin-Neurone
- > Disinhibition von ncl. subthalamicus und Inhibition vom Thalamus (indirekter Weg)
- > zusätzlich wird Hemmung von pallidum pars interna auch geringer
- Hypo-/Akinese, Bradykinese, Rigorr, Ruhetremor, posturale Instabilität
- idiopathisch/erblich /toxin
Was sind Symptome von Morbus Parkinson?
Plussymptome: - Tremor (Bewegungsstörung mit unwillkürlichen, streng rhythmischen und sich wiederholenden Kontraktionen antagonistischer Muskelgruppen / Muskelzittern) - erhöhter Muskeltonus - gebückte Körperhaltung Minussymptome: - Akinese (Bewegungsarmut) - Selbstinitiierung der Bewegung erschwert - Abbruch erschwert (Freezing) - Maskengesicht - Bradykinese: Kraft, Amplitude, Geschwindigkeit - Blickmotorik eingeschränkt - Mikrographie - Schlafstörung - Dementia
Wie kann Morbus Parkinson behandelt werden?
- Medikamentöse Behandlung:
- > L-Dopa (Dopamin-Vorstufe), Levodopa, MAO (Monoaminoxidase) oder COMT-Hemmer
- > Dopamin-Abbau verlangsamen
- > Dopamin-Agonisten
- > Dopamin-uptake-Hemmer
- hält Degeneration nicht zurück, verbessert die Symptome -> solange dopaminerge Neurone vorhanden sind
- Deep brain stimulation -> ncl. subthalamicus