1. Magen-Darm-Funktionen Flashcards
Was ist ein Regelkreis?
- Wirkungsgefüge, das aus einem Steuerungsprozess mit eingeschalteter Gegenkoppelung
- Grundlage homöostatischer Regulationen
- Steuerungssystem, nach dessen Prinzip viele Funktionen des Organismus kontrolliert werden
- läuft entweder in einem Organ selbst ab oder wird von einem übergeordneten Organ gesteuert
- meiste Regelkreise funktionieren nach Prinzip der negativen Rückkopplung
- Konstanz und Anpassung
- Kontinuum
Was gehört zu den homöostatischen Regulationen?
- endokrine Drüsen und diffuses endokrines System
Was ist das Endokrinum?
- Gesamtheit aller endokrin aktiven Organsysteme des Körpers
- Hauptsächlich Hormone
- -> Regelkreise und Rückkopplung
- -> Adenohypophyse
- -> Adeno- und Neurohypophyse
- -> innere Reaktionen
Wofür sind Osmo-Regulation und ADH-Wirkung zuständig?
Regulation von Osmolalität und Wasserbestand
Woraus besteht ein Regelkreis?
- mehrere geregelte Größen
- Adenohypophyse
- Störgrößenaufschaltung
Wer hat die Dominanz unter physiologischen Bedingungen?
Osmo-Regulation
Was ist der Henry-Gauer-Reflex und was bestimmt er?
- kardialer Reflex mit volumenregulatorischer Funktion
- beeinflusst in Abhängigkeit des Füllungszustandes des Herzens die renale Diurese
- bestimmt Wasserbestand und Blutvolumen
Was wird durch das Durstgefühl reguliert?
Osmolalität und Wasserbestand
Was bestimmt die Motorik des Magen-Darm-Kanals?
- Myogener Tonus
- Neurale Regulation der Motilität
- Wirkung der vegetativen Efferenzen auf die Motorik
- Peristaltik im Magen und Duodenum
- Krankheitstabelle: Erbrechen
Was sind die Sekretions- und Resorptionsleistungen des Magen-Darm-Kanals?
- Mundspeichel
- Magensaft-Sekretion
- HCl-Sekretion durch Belegzellen
- Phasen der Steuerung der Magensaftsekretion
- KT: Ulcus ventriculi (Magengeschwür)
- Pankreas
- KT: Akute Pankreatitis
- Darm
- Diarrhoe
Was ist die Homöostase?
- Gleichgewichtszustand eines offenen dynamischen Systems durch interne selbstregulierende Prozesse
- Konstanthaltung von Größen des inneren Milieus
- Anpassung an wechselnde innere / äußere Anforderungen
- Beispiele: Atemregulation, Osmoregulation, Thermoregulation, Säure-Basen-Haushalt
Was ist das limbische System?
Teil des ZNS, das für Emotionen bzw. Motivation zuständig ist
Was ist der Hypothalamus?
- Teil des Gehirns, das sich direkt über der Hypophyse befindet
- Abschnitt des Zwischenhirns im Bereich des Chiasma opticum
- oberstes Regelzentrum für etliche homöostatische Regulationen
Wo sind überwiegend externe Reaktionen?
im VNS und somatischen Nervensystem
Was ist negative Rückkopplung?
- Mechanismus, der zur Selbststeuerung eines Regelkreises, z.B. eines Hormon-Regelkreises, beiträgt
- liegt z.B. ein Hormon A in hoher Konzentration vor, so wird dadurch die Produktion des Hormons B (das die Produktion von Hormon A stimuliert) gehemmt
- Spiegel von Hormon A sinkt daraufhin wieder
Was sind Liberine?
Adenohypophyse
- Neurohormon, das ein bestimmten Kerngebieten des Hypothalamus gebildet wird
- fördernd
- Releasing Hormone
Was sind Statine?
Adenohypophyse
- Neurohormone, die in bestimmten Kerngebieten des Hypothalamus gebildet werden
- hemmend
- Inhibiting Hormone
Was sind Glandotrope Hormone?
Adenohypophyse
Hormone, die auf andere Drüsen wirken
Was sind Nicht glandotrope Hormone?
Adenohypophyse
Hormone, die direkt auf das Zielgewebe/ die Zielzelle wirken
Wie ist der Ablauf bei einem kurzen Feedback?
Adenohypophyse
aus ZNS/Hypothalamus
- -> Adenohypophyse (HVL (Hypophysenvorderlappen))
- -> Feedback an Hypothalamus
Wie ist der Ablauf bei der 1. Option beim langen Feedback-Mechanismus?
(Adenohypophyse)
aus ZNS/Hypothalamus
- -> HVL (Hypophysenvorderlappen)
- -> glandotrope Hormone
- -> Produktion eines neuen Hormons
- -> Feedback an ZNS/Hypothalamus/Adenohypophyse
Wie ist der Ablauf bei der 2. Option beim langen Feedback-Mechanismus?
(Adenohypophyse)
aus ZNS/Hypothalamus
- -> HVL (Hypophysenvorderlappen)
- -> glandotrope Hormone
- -> Bildung peripherer Hormone
- -> auf Zielgewebe wirkend
- -> metabolische Wirkung
- -> Stoffwechselprodukte geben Feedback an ZNS/Hypothalamus/Adenohypophyse
Wie ist der Ablauf bei der 3. Option beim langen Feedback-Mechanismus?
(Adenohypophyse)
aus ZNS/Hypothalamus
- -> HVL (Hypophysenvorderlappen)
- -> nicht glandotrope Hormone –> auf Zielgewebe wirkend
- -> metabolische Wirkung
- -> Stoffwechselprodukte geben Feedback an ZNS/Hypothalamus/Adenohypophyse
Was wird auch als Neurohypophyse bezeichnet?
Hypophysenhinterlappen