4. Interne Organisationstrukturen Flashcards
Möglichkeiten der Aufgabenverteilung
- funktionale Organisation
- Diversifikation
- Divisionale Organisation
- Matrixorganisation
Funktionale Organisation
Zentrale steuert ... • Beschaffung • Produktion • Absatz • Personal
Diversifikationsarten
• Horizontale/ Vertikale Diversifikation
-> Erweiterung von bestehenden Produkten/ der Produktpalette
• Laterale Diversifikation
-> Kein Bezug zum bisherigen Angebot
• Interne/ Externe Diversifikation
-> Veränderung durch eigene F&E/ Zukauf anderer Unternehmen
Gründe für Diversifikation
- Risikostreuung ( durch laterale DF)
- bessere Wachstums- und Ertragsaussichten ( durch laterale DF)
- Unabhängigkeit ( durch vertikale DF)
- Marktmacht (durch externe DF)
Probleme der Diversifikation
• steigende Koordinations- und Kooperationsprobleme mit zunehmendem
Diversifikationsgrad
- in Funktionsbereichen
- zwischen Funktionsbereich und Zentrale
Lösung:
• Diversifikation begünstigt Einführung von divisionalen Organisationen
Divisionale Organisationstruktur
Gliederung in Divisionen nach …
• Produktgruppe
• Region
• Kunden
Vorteile:
- Verringerung des Koordinationsaufwands
- Erfolg ist einer Division direkt zurechenbar
- Entlastung der Zentrale
Nachteile:
- Überschneidung von Arbeitsbereichen
- mögliche Konflikte in Form von Konkurrenz
- Markt- und Wettbewerbsprobleme
Koordination [Definition]
• Ausrichtung und Harmonisierung der Leistungen der einzelnen Organisationsmitglieder auf die Organisationsziele
Ursachen:
• Arbeitsteilung/ Spezialisierung
• Ziel und Interessenkonflikte der Organisationsmitglieder
Koordinationsmöglichkeiten
- persönliche Weisung
- Selbstabstimmung
- Programme
- Pläne
Koordination durch Organisationskultur
• Zusammenspiel von Normen, Denkhaltungen und Werten (welche die Mitarbeiter teilen und damit das Zusammenleben in der Organisation sowie das Auftreten nach außen hin prägen)
Vorteil:
• Organisationskultur erzeugt Vertrauen
Nachteil:
• Management durch Ideologie
• Reduzierung der Flexibilität der Mitarbeiter/Organisation
Koordination durch interne Märkte
- Markt als Koordinationssystem
- interne Allokation (=Zuweisung) zentraler Ressourcen
- innerbetrieblicher Leistungsaustausch
Verrechnungspreise
= unternehmensinterne Preise
• Monetäre Bewertung von Lieferungen und Leistungen zwischen verschiedenen
Bereichen eines Unternehmens
• 2-stufiger Prozess:
1) Produkt wird mit Produktionskosten erzeugt
2) Be- und Verarbeitung dieses Produkts beim Nachfrager, der das Produkt zum Verrechnungspreis x erwirbt
Typen von Verrechnungspreisen
- marktpreisorientierte Verrechnungspreise
- kostenorientierte Verrechnungspreise (Ist-Kosten, Grenzkosten)
• Verhandlungslösungen
(besserer Informationsstand)
Delegation
• Weitergabe von Entscheidungsrechten
Delegationsgrad
• Anzahl/Anteil der auf untergeordnete Ebenen übertragenen Entscheidungsrechte
Determinanten:
- Opportunitätskosten der Zeit des Vorgesetzten
- Kontrollmöglichkeit
- Qualifikation der Untergebenen
Partizipation
• Beteiligung von untergebenen Mitarbeitern an Entscheidungen des Vorgesetzten
Vorteile:
+ hohe Entscheidungsqualität
Nachteile:
- Dauer der Entscheidungsfindung
- unklare Verantwortlichkeit