1. Grundlagen Flashcards
Knappheitsproblem
- Knappheit als Ausgangspunkt wirtschaftlicher Aktivitäten
- Menschen empfinden grundlegend Knappheit
-> Ziel: Verringerung des Knappheitsproblems indem Ressourcen bestmöglich genutzt werden
Knappheitsverringerung
- Verringerung durch Arbeitsteilung und Spezialisierung (Adam Smith)
- extreme Produktivitätssteigerung durch spezialisierte Manufakturproduktion
Folgen der Arbeitsteilung
- Abstimmungsbedarf
* Ressourcenverzehr durch Notwendigkeit zur Abstimmung und zum Leistungsaustausch mit anderen Akteueren
mögliche Mängel im Bereich der Arbeitsteilung
• nicht ausgeschöpftes Produktivitätspotential
mögliche Mängel bei Tausch und Abstimmung
• verspielte Produktivitätsgewinne
Trade-Off zwischen Arbeitsteilung/Spezialisierung und Tausch/Abstimmung
Produktivitätsanstieg durch Arbeitsteilung/Spezialisierung
- Ressourcenverbrauch durch Tausch/Abstimmung
= Nettoeffekt
-> Ziel: Maximierung
Probleme der Realisierung von Arbeitsteilung/Spezialisierung und Abstimmung/Tausch
• Koordinationsproblem
- Überwindung des Nichtwissens im Hinblick darauf, was zu tun ist
• Koorperatisonproblem
- Überwindung des Nichtwollens; Realisierung anreizkompatibler Organisationslösungen
Merkmale von Koordinationssituationen
- Gleichzeitiges Handeln mehrerer Akteure
- Interdependente Entscheidungen
- Keine oder nur geringe Zielkonflikte hinsichtlich der Lösung einer Aufgabe
zwei mögliche Fehler:
• Koordination kommt nicht zustande
• kommt zustande, Ergebnis ist jedoch suboptimal
Koordination ohne Verteilungskonflikt
1) reines Koordinationsspiel:
• zwei gleich gute Nash-GG
• Problem: Sicherstellung eine GG
2) dominantes Koordinationsspiel (=Gefangenendilemma)
• zwei Nash-GG
• eins ist Pareto-superior
Koordination mit Verteilungskonflikt
Battle of the sexes
• zwei Nash-GG, aber asymmetrische Koordinationssituation
Merkmale von Kooperationssituationen
- gemeinsame Aufgabenerfüllung mehrerer Akteure (Teamarbeit)
- interdependente Entscheidungen
- ausgeprägte Interessendivergenzen hinsichtlich der Aufgabenerfüllung (free-rider- Verhalten)
- eindeutige, aber pareto-inferiore Lösung
- gravierende organisatorische Eingriffe zur Kooperationssicherung erforderlich
Koordinationssicherung
• erreichbar ohne schwerwiegende organisatorische Eingriffe in individuelle
Interessen
Kooperationssicherung
• starke organisatorische Eingriffe erforderlich zur Auflösung von
Interessendivergenzen
Organisationskosten
- fallen bei der Koordinations- und insbesondere bei der Kooperationssicherung an
- schmälern dann den Kooperationsertrag
Instrumenteller Organisationsbegriff
- Organisation als Gegenmittel für Koordinations- und Motivationsprobleme
- Die Unternehmung hat eine Organisation