11. Entlohnung Flashcards

1
Q

Entlohnungsformen

A
  • anforderungsgerecht
  • qualifikationsgerecht
  • leistungsgerecht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anforderungsgerechte Entlohnung (Vorgehen)

A
  1. ) Beschreibung des Arbeitsplatzes/der Arbeit
  2. ) Bestimmung von Art/Höhe der Anforderungen
  3. ) Ermittlung des Gesamtarbeitswertes
  4. ) Zuordnung der Löhne und Gehälter zu den Gesamtarbeitswerten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Qualifikationsgerechte Entlohnung

A
  • Multiskill-based-Pay-Systeme

* Knowledge-based-Pay-Systeme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Leistungsgerechte Entlohnung

A

Leistungsverhalten:

  • aufgabenbezogen
  • ressourcenbezogen
  • verhaltensbezogen
    • funktional
    • emotional
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lohnformen

A

• Zeitlohn
-> input abhängig

• Akkordlohn

• Prämienlohn
-> beide ergebnisabhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Prämienlohn (Bezugsgrößen)

A
  • Quantität der Produktion
  • Qualität der Produktion
  • Input Ersparnis
  • Auslastung
  • Termintreue
  • Unternehmenswert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Probleme von Stücklöhnen

A

Qualitätsprobleme:
• Anreize schnell zu arbeiten ⇨ Qualität ↓
• Mögliche Lösungen: Anreizkorrekturen, Kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Outputsteigerung vs. Gewinnsteigerung

A
  • Messkosten: Stückkosten setzen Outputmessung voraus
  • Kosten der Qualitätssicherung
  • Höhere Lohnkosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Strafzahlungen

A

• Strafzahlungen werden verwendet, wenn zusätzliche Leistungen oder Anstrengungen jenseits eines bestimmten Niveaus keinen zusätzlichen Wert generieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bonuszahlungen

A

• Bonuszahlungen werden verwendet, wenn die Reduzierung von Produktionsmenge oder Anstrengungen unterhalb eines bestimmten Niveaus nicht mit Kosten verbunden ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Intrinsische vs. extrinsische Motivation

A

Intrinsisch
• eine Person ist intrinsisch (= von selbst) motiviert, eine Aktivität zu unternehmen, wenn sie keine zusätzlichen Anreize zur Motivation braucht

Ökonomische Theorie
• Betrachtet lediglich extrinsische Motivation

-> monetäre Belohnung können intrinsische Motivation verdrängen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly