3.2. Internationale Kulturen und globale Trends Flashcards

1
Q

Globale Trends

A

= weltweite Veränderungs- und Entwicklungsprozesse, die in allen Lebensbereichen auftreten können)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne einige globale Trends

A
  • Theorie der McDonaldisierung
  • soziale Netzwerke
  • Unterhaltungsindustrie (Netflix)
  • Jugendaustausch (sollen Verständnis und Offenheit fördern —> Perspektivwechsel / eigene Wertvorstellungen überdenken
  • Reisefreiheit
  • Mode (H&M)
  • Wohnkultur (IKEA)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Theorie der McDonaldisierung nach George Ritzer (2018)

A

beschreibt, wie sich durch die Verbreitung des Fast-Food auch die damit verbundenen Prinzipien (Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit und Kontrolle) in allen Lebensbereichen der Gesellschaft einnisten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne Argumente für die Entwicklung zu einer globalen Einheitskultur.

A

Globalisierung, Internationalisierung und Migrationsströme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne Argumnete dafür, dass kulturelle Unterschiede erhalten bleiben und die eigene Kultur geschützt wird?

A

Kulturelle Identität, die durch Sozialisierung innerhalb des sozialen Kontextes erlernt wird, gibt Menschen einen Sinn, Kontrolle und ein Gefühl von Sicherheit. Äußere Einflüsse, die diese Identität bedrohen, können daher den Wunsch und die Notwendigkeit verstärken, die eigene Kultur zu schützen und zu erhalten (Trommsdorf 2000, S. 390ff.).

Menschen brauchen nach der Bindungstheorie von Bowlby (1969) von frühester Kindheit an Sicherheit und Geborgenheit, die sie von ihren Bezugspersonen und ihrem sozialen Umfeld erhalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

4 Theorien wie Globalisierung, die Kultur beeinflusst nach Trommsdorff

A

I. Trend zu einer globalen Kultur

II. Trend zu einer Regionalisierung von Kultur

III. Trend zu einer Auflösung lokaler Kulturen

IV. Trend zu einer Wiederbelebung von Kulturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erste Theorie, wie Globalisierung, die Kultur beeinflusst nach Trommsdorff

A

I. Trend zu einer globalen Kultur: Globalisierung —> globalen / internationale Kultur.
Pro:
* alle Kulturen der Welt müssen mit ähnlichen Problemen umgehen und teilen einige gemeinsame Merkmale (z.B. Staatensysteme / soziale Kontrollsysteme —> Einhaltung von Regeln, Familiensysteme, die das Überleben /die Fortpflanzung sicherstellen, Bildungssysteme (Weitergabe von Werten / Wissen der Vergangenheit)

  • Kulturen entwickeln Strategien, um sich an Merkmale fremder Kulturen anzupassen z. B. durch Joint Ventures, internationale Teams, interkulturellen Austausch in der Schule
    und geben somit einige ihrer eigenen kulturellen Merkmale auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zweite Theorie nach Trommsdorf, wie Globalisierung die Kultur beeinflusst

A

II. Trend zu einer Regionalisierung von Kultur

  • Trotz der Globalisierung bleiben kulturelle Besonderheiten erhalten: —>
  • externe Einflüsse werden integriert, kulturelle Besonderheiten und die kulturelle Identität werden nicht vernachlässigt

z. B. ist es in Japan normal im Kimono zu McDonalds zu gehen und McDonalds bietet in einigen Ländern (z. B. Israel) koscheres Fleisch an).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dritte Theorie nach Trommsdorf, wie Globalisierung die Kultur beeinflusst

A

III. Trend zu einer Auflösung lokaler Kulturen

Einige Kulturen haben ihre eigene kulturelle Identität durch westliche Einflüsse (z. B. durch Tourismus, Modernisierung, missionarische Aktivitäten, Kolonisierung oder andere äußere Einflüsse) – freiwillig oder erzwungen – verloren oder aufgegeben.

Anm.: Halte ich für gegenstandslos, Beispiel?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vierte Theorie nach Trommsdorf, wie Globalisierung die Kultur beeinflusst

A

IV. Trend zu einer Wiederbelebung von Kulturen —> Kulturen gehen mit äußeren kulturellen Einflüssen unterschiedlich um:

  • indem sie sie integrieren
  • durch eigene kulturelle Merkmale ersetzen
  • oder ablehnen

Um die eigene kulturelle Identität und die eigenen kulturellen Werte zu erhalten, grenzen sich Kulturen von anderen ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kulturelle Identität hat für Individuen eine große Bedeutung, und Kulturen gehen unterschiedlich mit globalen Einflüssen und kulturellen Zusammentreffen um: Wie unterscheidet Welsch (1995) diese verschiedenen Umgangsweisen?

A
  • Multikulturalität
  • Interkulturalität
  • Transkulturalität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Multikulturalität

A

Koexistenz verschiedener Kulturen, kulturelle Verschiedenheit wird akzeptiert, keine Vermischung (z. B. US-amerikanische Großstädte mit einem chinesischen Viertel).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Interkulturalität

A

gegenseitige Beeinflussung verschiedener Kulturen, kulturelle Verschiedenheit wird bewusst zur Kenntnis genommen, Überschneidungen sowie Unterschiede.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Transkulturalität

A

Vermischung und Durchdringung verschiedener Kulturen, Kulturen sind keine voneinander abgrenzbaren Einheiten, keine klaren Grenzen von Kulturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Die Unterscheidung nach Multikulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität findet man nicht nur in Ländern, sondern auch …

A

… in Unternehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly