1.1. Einordnung und Abgrenzung des Interkulturellen Managements + 1.2. Interkulturelles Management in der Wissenschaft Flashcards
Hat Interkulturelles Management Gemeinsamkeiten mit dem allgemeinen Management und dem Internationalen Management?
sowohl mit dem allgemeinen Management als auch mit dem Internationalen Management - es überschneidet sich jedoch nur ein Teil (Koch 2012, S. 57).
Definiere allgemeines Management.
Allgemeines Management: dreht sich um die zielgerichtete Steuerung von Menschen, Strukturen und Situationen im Kontext von Organisationen.
Womit beschäftigt sich das internationale Management und welche Besonderheiten müssen dabei beachtet werden?
Das internationale Management beschäftigt sich prinzipiell mit den gleichen Themen wie das allgemeine Management, ist allerdings komplexer, da einige Besonderheiten zusätzlich beachtet werden müssen.
Diese Besonderheiten können anhand von der PESTEL-Analyse (Englisch: PESTLE) betrachtet werden.
Wofür steht PESTEL und was ist die PESTEL-Analyse?
Besonderheiten, die im internationalen Management beachtet werden müssen, können anhand von der PESTEL-Analyse (Englisch: PESTLE) betrachtet werden.
PESTEL steht für bedeutende Einflussfaktoren
Für welche bedeutenden Einflussfaktoren steht PESTEL?
- Political
- Economic
- Social
- Technological
- Ecological
- Legal
Bedeutende Einflussfaktoren 1:
* Political ?
* Economic ?
- Political: politische Faktoren, z. B. politische Instabilität, Korruption.
- Economic: ökonomische Faktoren, z. B. Verfügbarkeit von Ressourcen
Bedeutende Einflussfaktoren 2:
* Social ?
* Technological ?
- Social: gesellschaftliche Faktoren, z. B. Bevölkerung und Demografie.
- Technological: technologische Faktoren, z. B. technologisches Niveau.
Bedeutende Einflussfaktoren 3:
* Ecological ?
* Legal ?
- Ecological: ökologische, klimatische und geografische Faktoren, z. B. Umweltauflagen.
- Legal: rechtliche Faktoren, z. B. Arbeitszeitgesetze.
Beziehen sich diese Einflussfaktoren auf interkulturelles Management?
Viele dieser Einflussfaktoren können kulturelle Hintergründe haben, nichtsdestotrotz handelt es sich noch nicht um Interkulturelles Management.
Wann spricht man von interkulturellem Management?
Von Interkulturellem Management kann erst gesprochen werden, wenn direkte kulturübergreifende Interaktionen stattfinden (Koch 2012, S. 49f.).
Abgrenzung zwischen internationalem und interkulturellem Management?
*Internationales Management findet „grenzüberschreitend“ statt, d. h., es muss zusätzlich internationale Gegebenheiten einbeziehen, während
- Interkulturelles Management „kulturübergreifend“ agiert, d. h., es muss zusätzlich kulturelle und interkulturelle Gegebenheiten in Betracht ziehen (Koch 2012, S. 33).
Definition Interkulturelles Managements (beinhaltet Kulturkomponente)
„zielorientierte Gestaltung, Steuerung und Entwicklung von Strukturen und Prozessen von Organisationen – in einem Kontext, der von dem Zusammentreffen von mindestens zwei unterschiedlichen Kulturen geprägt ist“ definiert werden (Koch, 2012, S. 57).
Interkulturelles Management beschäftigt sich mit den Kulturaspekten des Managements
Abgrenzung Cross-Cultural-Management von Interkulturellem Management
*beim Cross-Cultural-Management steht der Kulturvergleich im Zentrum
*beim Interkulturellen Management geht es um das Management von grenzüberschreitenden Kontakten und Beziehungen aus einem ganzheitlichen Ansatz (Emrich 2011, S. 29)
Was setzt der Begriff „Interkulturalität“ voraus?
Der Begriff „Interkulturalität“ setzt voraus, dass zwei oder mehr kulturell unterschiedliche Gruppen aufeinandertreffen, miteinander agieren und kommunizieren.
Abgrenzung Interkulturelles Management von Diversity Management
- Beim Interkulturellen Management liegt der Fokus auf einer Verschiedenheit aufgrund der Kultur
- beim Diversity Management liegt der Fokus generell auf Differenzen
Kulturelle Unterschiede spielen auch beim Diversity Management eine Rolle, sind jedoch nicht der alleinige Fokus (Harvey/Allard 2012, S. 60).
Welche Differenzen berücksichtigt das Diversity-Management?
Differenzen wie z. B.
* Alter
* Geschlecht
* mentale und physische Fähigkeiten
* Religion oder Weltanschauung
* ethnische Herkunft
* sexuelle Orientierung
* Identität
Wo findet das Interkulturellem Management Anwendung?
Das Interkulturelle Management findet Anwendung in einer Vielzahl von Managementfeldern, die spezifische Anforderungen an den Manager stellen.
z.B. im Supply-Chain-Management
Was macht das Supply-Chain-Management ?
Das Supply-Chain-Management beschäftigt sich mit der Steuerung und Gestaltung logistischer Prozesse entlang der Wertschöpfungskette.
Dabei muss insbesondere auf das Qualitätsmanagement Acht gegeben werden (Koch 2012, S. 67ff.)
Was ist Outsorcing?
Wenn ein Unternehmen bestimmte Aufgaben an externe Dienstleister überträgt.
Welche spezifischen interkulturellen Aspekte müssen bei den jeweiligen Managementfeldern berücksichtigt werden (nach Koch 2012, S. 68)?
- kulturelle Kenntnisse (z. B. über Märkte, Marktteilnehmer, Kunden etc.)
- kulturelle Werte und Normen
- kulturelle Interessen, Einstellungen und Erwartungen
- kulturelle Synergiepotenziale (Zusammenwirken von mindestens zwei Unternehmen zum gegenseitigen Nutzen)
- kulturell bedingte Konfliktpotenziale
- Besonderheiten in der Vermittlung von Erwartungen
- interkulturelle Kompetenzen.
Was muss ein Projektleiter einer wichtigen Entwicklung des Unternehmens (Papi =D) bei Verhandlungen mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen mit deutlichen kulturellen Unterschieden beachten?
Mangelnde interkulturelle Kenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten haben enorme Auswirkungen auf das Ergebnis der Verhandlungen, was zum Scheitern wichtiger Verträge und Konflikte zwischen den beteiligten Personengruppen führen kann.
(Papi) werden diese Kenntnisse und Fähigkeiten berücksichtigt, kann das den zukünftigen Erfolg des Unternehmens sichern.
Ergo: große Bedeutung von interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten
Was muss ein Personalmanager in einem multinationalen Unternehmen beachten?
Wird mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen konfrontiert, z. B.
* ein Mitarbeiter aus Mexiko
* einem Praktikanten aus den USA
* einem chinesischen Manager in der Auslandsniederlassung des Unternehmens
Sie unterscheiden sich in ihren kulturellen Werten und Normen und in ihrer individuellen Persönlichkeit —> welchen Einfluss haben Ihre interkulturellen Kompetenzen für den Erfolg des Unternehmens?
Welchen Herausforderungen sieht sich ein Manager einer Firma, der für den Aufbau neuer Niederlassungen auf der ganzen Welt verantwortlich ist, gegenüber?
Muss sich mit kulturellen, politischen und sozialen Faktoren auseinandersetzen:
- Arbeitsbedingungen variieren von Land zu Land / von Region zu Region —>
in einigen Kulturen wird Kinderarbeit akzeptiert, in anderen Kulturen ist es illegal. - hierarchische Strukturen haben unterschiedliche Ausmaße, z. B. werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer in einigen Kulturen als gleichwertig angesehen.
- Kulturen, in denen Frauen in Führungspositionen nicht akzeptiert werden.
Welche Fragen muss sich ein für die Etablierung von Filialen im Ausland Verantwortlicher Manager stellen?
- Wie kann der Erfolg des Unternehmens unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede sichergestellt werden?
- Können Managementstrategien kulturübergreifend eingesetzt werden?