2.3. Die Bedeutung von Kontext, Kultur, Sprache und Religion Flashcards
Warum ist Kontext so wichtig im Zusammenhang mit Kultur?
Situationen können (von Menschen aus verschiedenen Kulturen) sehr unterschiedlich wahrgenommen werden, insbesondere, wenn sie außerhalb ihres Kontextes beurteilt werden
Definiere Kontext.
Kontext ist der situative Zusammenhang einer Information oder Gegebenheit (information surrounding an event) (Ferraro/Briody 2017, S. 52f.).
Was in einer Kultur als angenehm oder akzeptabel empfunden wird, kann in einer anderen Kultur ganz anders interpretiert werden (Steers et al. 2013, S. 71).
Interkulturelles Management findet stets in einem ____________ statt.
Interkulturelles Management findet stets in einem Kontext statt.
Nenne drei verschiedene Handlungskontexte nach Koch (2012, S. 47).
• persönlicher, sozialer und kultureller Kontext der beteiligten Person
• Organisationskontext (d. h. die Form und Kultur der jeweiligen Organisation)
• organisationsexterner Kontext (d. h. die Organisationsumwelt)
Wonach unterscheidet Koch (2012) Management im Rahmen anderer Kulturen?
Koch (2012) unterscheidet zwischen Management IN, FÜR und VON anderen Kulturen (Koch 2012, S. 62ff.)
Management IN anderen Kulturen …
Management IN anderen Kulturen:
Umsetzung von Unternehmenszielen in einem fremden kulturellen Kontext (z. B. ein niederländischer Manager in der Auslandsniederlassung in China).
Management FÜR andere Kulturen …
Management FÜR andere Kulturen: Entwicklung und Umsetzung geeigneter Strategien entweder aus dem Inland oder einem Drittland für bestimmte Kulturen (z. B. ein portugiesischer Manager, der eine Marktstrategie für ein russisches Unternehmen plant).
Management VON anderen Kulturen …
Management VON anderen Kulturen: Leiten von Teams anderer Kulturen im In- und Ausland (z. B. die italienische Managerin, die ein internationales Forschungsteam in Rom leitet).
Der Kontext hat einen entscheidenden Einfluss auf die ____________ bzw. _____________________.
Der Kontext hat einen entscheidenden Einfluss auf die Sprache bzw. Kommunikation.
andere Art derKommunikation im Kontext der Familie, als mit neuen Menschen oder in einer Verhandlungssituation.
Welche systematischen Unterscheidungen von Sprache entdeckte der Kulturanthropologe Edward T. Hall (1976) in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen?
„Kontextbezug in der Kommunikation“
Er entwickeltet diese Dimension als eine seiner drei Kulturdimensionen „und führte in dem Zusammenhang die Ausprägungen high-context- und low-context-Kulturen ein.
eigentlich sind es vier Dimensionen
Erkläre den Begriff „high-context-Kulturen“.
Vor allem in asiatischen Ländern, sind die Lebenswelten eng miteinander verwoben.
Dadurch sind in der Kommunikation viele verborgene und implizite Nachrichten vorhanden, die nur durch den Kontext verstanden werden können.
In diesen Kulturen kann durch die Zugehörigkeit eine Kommunikation ohne viele Worte funktionieren.
Gib ein Beispiel für „high-context“ Kommunikation.
Zwillinge, die zusammen aufgewachsen sind, unbeachtet ihrer nationalen Kultur, kommunizieren in einer high-context Kommunikation.
Erkläre den Begriff „low-context“ Kulturen.
In low-context-Kulturen, vor allem in westlichen Ländern, sind die Lebenswelten stark voneinander getrennt.
Es wird vermehrt verbal kommuniziert und daher ist die Zugehörigkeit zum Verständnis nicht relevant und flexible Gruppenbildungen sind möglich (Engelen/Tholen 2014, S. 28).
Die Ausprägungen der high-context- und low-context-Kommunikation stellen zwei Extreme dar. Kulturen können jedoch vielmehr anhand von ___________________ zugeordnet werden (Schugk 2014, S. 153f.).
Die Ausprägungen der high-context- und low-context-Kommunikation stellen zwei Extreme dar. Kulturen können jedoch vielmehr anhand von Abstufungen zugeordnet werden (Schugk 2014, S. 153f.).
Wodurch wird Kultur bedingt und beeinflusst?
Kultur steht nicht für sich und ist kein abgegrenztes Phänomen, sondern wird durch sogenannte Kulturelemente bedingt und beeinflusst.
Nenne zwei Elemente, die für Kultur und somit für Interkulturelles Management sehr entscheidend sind.
- Sprache
- Religion
Wie verhalten sich Kultur und Sprache zueinander?
Kultur und Sprache stehen in einem engen Verhältnis und beeinflussen sich gegenseitig.
Eine Kultur zu verstehen, ohne die Sprache zu berücksichtigen ist ebenso unmöglich, wie eine Sprache außerhalb ihres kulturellen Kontextes zu verstehen.
Nenne ein Beispiel, wie sich Kultur und Sprache gegenseitig beeinflussen ? Beispiel: Vokabular
- Das Vokabular jeder Sprache ist an die kulturell wichtigsten Dinge angepasst (Bsp: Die Koga in Südindien haben 7 verschiedene Wörter für „Bambus“, keins für „Schnee“).
- Das Vokabular einer Sprache spiegelt auch die kulturellen Werte wider (Amerikanischen Englisch 150 Wörter, die mit dem Wort „self“ verbunden sind —> Individualismus spielt in der Kultur eine große Rolle
Was besagt die Sapir-Whorf-Hypothese?
Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt:
o dass Sprache nicht nur ein Mechanismus ist, um Ideen zu kommunizieren, sondern auch Ideen zu formen.
o Menschen mit unterschiedlichen Sprachen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Kommunikation, sondern auch in ihrer Denkweise und Wahrnehmung sowie ihrem Weltbild (Ferraro/Briody 2017, S. 109)
Wie verhalten sich Kultur und Religion zueinander?
Kultur und Religion sind eng miteinander verwandt und verwoben.
Sie sind nicht voneinander abzugrenzen, insbesondere da sie sich gegenseitig beeinflussen und ihre Zusammenwirkung für das Verständnis beider berücksichtigt werden müssen.
Welchen Zusammenhang sehen Stosch/Schmitz/Hofmann 2016 zwischen Religion und Kultur?
Religion = wichtiger Bestandteil von Kultur und kultureller Identität
Kultur = notwendige Grundlage für religiöse Denk- und Verhaltensweisen
(Stosch/Schmitz/Hofmann 2016, S. 7).
Wie beschreiben Hofstede, Hofstede und Minkov (2010, S. 454) das Verhältnis von Kultur und Relogion?
Religion sei vielmehr das Ergebnis von vorherrschenden kulturellen Werten als ein Effekt kultureller Differenzen.
Religion adaptiert die kulturellen Praktiken und macht sie sich zu eigen.
Häufig werden ______________ und _______________ Denk- und Verhaltensweisen vermischt.
Häufig werden kulturelle und religiöse Denk- und Verhaltensweisen vermischt.
Kritik, dass Frauen im Islam weniger Rechte haben. Die Frage ist jedoch, ob dies einen religiösen Hintergrund hat oder sich im Zusammenleben der Menschen entwickelt hat und daher eher kulturell bedingt ist.
Wie beeinflusst Religion in Kulturen, in denen sie ein bedeutender Teil des Lebens ist, das Management im Unternehmen?
Durch religiöse Praktiken und Grundsätze, beispielsweise durch:
- Verhaltensregeln
- Vorschriften
- bestimmte Essensgewohnheiten,
- Bekleidung
- Gebete.