2020-01-30 Flashcards
abschaffen
aufheben, außer Kraft setzen, beseitigen, was bisher bestand, üblich war
Aushang
der
öffentlich ausgehängte Bekanntmachung, Anschlag
abfeiern
(Mehrarbeit) durch Freistunden, Freizeit ausgleichen;
ausgiebig feiern [und tanzen]
rechtmäßig
dem Recht nach, gesetzlich
anwenden
gebrauchen, verwenden; mit etwas arbeiten (um etwas zu erreichen)
Haarspalterei
die
Spitzfindigkeit, Wortklauberei
spalten
[der Länge nach, entlang der Faser] in zwei oder mehrere Teile zerteilen
übrigens
nebenbei bemerkt
beiläufig
nebensächlich; nebenbei [gesagt]; wie zufällig wirkend
Verhalten
das
Art und Weise, wie sich ein Lebewesen, etwas verhält
sich verhalten
in bestimmter Weise auf jemanden, etwas in einer Situation o. Ä. reagieren
ätzen
etwas mit Säure, Lauge o. Ä. behandeln, um es aufzulösen oder zu entfernen
bescheuert
nicht recht bei Verstand
Tacheles reden
unverhüllt, ohne falsche Rücksichtnahme seine Meinung sagen, ganz offen die Sachlage darstellen; ursprünglich = Zweckmäßiges reden; zur Sache kommen
Mücke
die
(in vielen Arten vorkommendes) kleines [blutsaugendes] Insekt, das oft in größeren Schwärmen auftritt
ausgefeilt
bis ins Einzelne ausgearbeitet;
ausgereift
Anschein
der
äußerer Schein, [falscher] Eindruck
auswischen
durch Wischen aus etwas entfernen
jemandem eins auswischen
jemandem [in boshafter Absicht, aus Rache o. Ä.] etwas Übles antun, einen Schaden zufügen; wohl gekürzt aus älter: einem [im Nahkampf] ein Auge auswischen;
schaden
schaden
schädlich, nachteilig sein, eine Beeinträchtigung, einen Nachteil, Verlust darstellen; Schaden zufügen
auf einmal
plötzlich
sich fangen
in eine Falle, an ein Hindernis geraten und nicht mehr loskommen
jmdn. aufbringen
in Wut bringen, erzürnen
albern (Adj.)
einfältig, töricht, kindisch