2020-01-07 Flashcards
Schwägerin
die
Ehefrau eines Bruders oder einer Schwester; Schwester des Ehemanns oder der Ehefrau
Schwager
der
Ehemann einer Schwester oder eines Bruders; Bruder des Ehemanns oder der Ehefrau
Gewissen
das
Bewusstsein von Gut und Böse des eigenen Tuns; Bewusstsein der Verpflichtung einer bestimmten Instanz gegenüber
Hummer
der
(im Meer lebender) sehr großer Zehnfußkrebs von brauner bis dunkelblauer Färbung, dessen Fleisch als Delikatesse gilt
unauffällig
nicht auffällig;
so geschickt, dass es niemand bemerkt
auffällig
die Aufmerksamkeit erregend, auf sich ziehend
Geiz
der
übertriebene Sparsamkeit
rutschen
sich gleitend über eine Fläche hinbewegen
wählerisch
besondere Ansprüche stellend, nicht leicht zufriedenzustellen; anspruchsvoll
verzehren
essen [und trinken], bis nichts mehr von etwas übrig ist
Ekel
der
Übelkeit erregendes Gefühl des Widerwillens, des Abscheus vor etwas als widerlich Empfundenem
aufklären
Klarheit in etwas Ungeklärtes bringen
berechtigen
[jemandem] das Recht, die Befugnis zu etwas geben
einwandfrei
keinen Anlass zu Beanstandungen gebend; in tadellosem Zustand; ohne Fehler oder Mängel
Einwand
der
Äußerung einer [teilweise] anderen, abweichenden Auffassung in einer bestimmten Sache; Gegengrund; kritischer Vorbehalt
Liebhaber
der
jemand, der an einer Sache ein besonderes Interesse hat; jemand, der eine besondere Vorliebe für jemanden, etwas hat
heimlich
(aus Scheu vor Bloßstellung oder weil man ein Verbot umgehen will) vor andern verborgen; so unauffällig, dass andere nicht merken, was geschieht
berüchtigt
durch schlechte Merkmale, Eigenschaften, üble Taten [weithin] bekannt, gefürchtet; in einem schlechten Ruf stehend; verrufen
zögern
mit einer Handlung oder Entscheidung unschlüssig warten, etwas hinausschieben, nicht sofort oder nur langsam beginnen
vorenthalten
für sich behalten, sich in Schweigen hüllen, verheimlichen, verschweigen
ahnungslos
nichts ahnend, völlig unwissend
begrüßenswert
erfreulich; positiv, mit Zustimmung aufzunehmend
Ansatz
der
die Art und Weise, wie man ein Problem zu lösen versucht
vernichten
völlig zerstören, gänzlich zunichtemachen
hierzulande
in diesem Lande, dieser Gegend, dieser Gesellschaft, unter diesen Leuten hier
widersprüchlich
so, dass es in sich nicht mit etwas übereinstimmt
friedlich
nicht auf Krieg ausgerichtet; dem Frieden dienend
kriegerisch
angriffslustig, zum Kampf bereit
spenden
als Spende geben
Spende
die
Geld, das man freiwillig für einen sozialen oder wohltätigen Zweck gibt
wüten
vor Wut gewalttätig werden und Zerstörung verursachen
ärgerlich
so, dass man Ärger verspürt
Offenheit
das Verhalten, sich nicht zu verstellen und ehrlich zu sein
verblüffen
machen, dass jemand durch etwas, womit er nicht gerechnet, was er nicht erwartet hat, überrascht und voll sprachlosem Erstaunen ist
ausdruckslos
so, dass ein Gesicht keine Gefühle verrät
spöttisch
zum Spott neigend, gern spottend
Spott
der
Äußerung oder Verhaltensweise, mit der sich jemand über jemanden, jemandes Gefühle o. Ä. lustig macht, seine Schadenfreude ausdrückt, über jemanden, etwas frohlockt
Anlass
der
Gelegenheit; Ereignis
Schnauze
die
[stark] hervorspringendes, mit der Nase verbundenes Maul bestimmter Tiere
nachdenklich
mit etwas in Gedanken beschäftigt, in Gedanken versunken; Nachdenklichkeit zeigend
nützlich
für einen bestimmten Zweck sehr brauchbar; Nutzen bringend
Fragebogen
der
Vordruck, der eine Reihe zu beantwortender Fragen enthält
abgeben
etwas dem zuständigen Empfänger [oder jemandem, der es an den Empfänger weiterleitet] geben, übergeben, aushändigen
Aufzug
der
mechanische Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwärtstransportieren von Personen oder Lasten; Fahrstuhl
Abscheu
der oder die
physischer Ekel
ekeln
Ekel empfinden
enttäuscht
desillusioniert, niedergeschlagen, ernüchtert
witzig
die Gabe besitzend, durch [scherzhafte] treffende, schlagfertige Äußerungen andere zum Lachen zu bringen; diese Gabe erkennen lassend
spaßig
Vergnügen bereitend; zum Lachen reizend; komisch wirkend
Schaf
das
mittelgroßes Säugetier mit dickem, wolligem Fell und beim männlichen Tier oft großen, gewundenen Hörnern, das als Wolle, Fleisch, auch Milch lieferndes Nutztier gehalten wird
spotten
(über jemanden, etwas) spöttisch, mit Spott reden, sich lustig machen
Grimm
der
heftiger Zorn; verbissene Wut
Zorn
der
heftiger, leidenschaftlicher Unwille über etwas, was jemand als Unrecht empfindet oder was seinen Wünschen zuwiderläuft
Wut
die
heftiger, unbeherrschter, durch Ärger o. Ä. hervorgerufener Gefühlsausbruch, der sich in Miene, Wort und Tat zeigt
erstaunt
Verwunderung, Staunen ausdrückend, auslösend o. Ä.
stumm
unfähig, nicht die Fähigkeit habend, [Sprach]laute hervorzubringen
pfeifen
mit dem [gespitzten] Mund durch Ausstoßen und Einziehen der Atemluft einen Pfeifton, eine Folge von [verschiedenen] Pfeiftönen hervorbringen
Schiedsrichter
der
jemand, der das Spiel unparteiisch leitet, bei einem Verstoß gegen die Regeln unterbricht, Strafen ausspricht o. Ä.
Gewitter
das
mit Blitzen, Donner [und Regen o. Ä.] verbundenes Unwetter
Donner
der
dumpf rollendes Geräusch, das dem Blitz folgt