2020-01-20 Flashcards
Gehalt
das oder der
regelmäßige monatliche Bezahlung der Angestellten
Fließband
das
mechanisch bewegtes Band, auf dem bei der Fließarbeit die Werkstücke von einem Arbeitsplatz zum anderen befördert werden
Nebendarsteller
der
Schauspieler, der für eine der Nebenrollen in einem Stück oder Film eingesetzt ist
Laie
der
jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse hat
Umfeld
das
auf jemanden, etwas unmittelbar einwirkende Umgebung
erheblich
beträchtlich; ins Gewicht fallend
meckern
(von Ziegen) [lang gezogene] helle, in schneller Folge stoßweise unterbrochene Laute von sich geben
heulen
(von bestimmten Tieren) klagende, lang gezogene, meist durchdringende, hohe Laute ausstoßen
eilig
hastig, rasch, in Eile
zapfen
mithilfe eines Hahns o. Ä. aus einem Behälter, einer Leitung herausfließen lassen [und in einem Gefäß auffangen]
sich berühmen
ein Lob auf sich selbst aussprechen
Fass
das
größeres, zylindrisches, oft bauchig geformtes hölzernes, aus Dauben zusammengesetztes und von Reifen zusammengehaltenes oder aus Metall bestehendes Behältnis, das der Aufnahme, Aufbewahrung meist ganz oder teilweise flüssiger Substanzen, Materialien, Nahrungsmittel usw. dient
Gaumen
der
obere Wölbung der Mundhöhle
Gaumenfreude
die
etwas Wohlschmeckendes, was jemandem großen Genuss bereitet
sich überwinden
etwas, was einem widerstrebt, schwerfällt, schließlich doch tun
Drehbuch
das
Textbuch eines Films mit genauen Anweisungen für alle optischen und akustischen Einzelheiten der Darstellung und der Aufnahmetechnik
Wendung
die
das [Sich]wenden; Drehung, Änderung der Richtung;
Redewendung
Überwindung
die
Anstrengung; das Sichüberwinden; Selbstüberwindung
ekelhaft
widerlich, abstoßend; psychischen Widerwillen, Abscheu hervorrufend
versalzen (Adj.)
mit zu viel Salz versehen [sodass die betreffende Speise ungenießbar ist]
heucheln
nicht seine wirklichen Gedanken äußern; etwas anderes sagen, als man denkt; sich anders geben, als man ist; sich verstellen
Heuchelei
die
[fortwährendes] Heucheln; Verstellung; Vortäuschung nicht vorhandener Gefühle, Eigenschaften o. Ä.
Heuchler
der
jemand, der [fortwährend] heuchelt
Sünde
die
Übertretung eines göttlichen Gebots;
Handlung der Unvernunft, die nicht zu verantworten ist; Verfehlung gegen bestehende [moralische] Normen
beichten
eine Beichte ablegen, Sünden bekennen
begehen
(etwas Übles) verüben
Verbrechen
das
schwere Straftat
Unterlage
die
schriftlich Niedergelegtes, das als Beweis, Beleg, Bestätigung o. Ä. für etwas dient; Dokumente; Urkunden; Akten o. Ä.
Gestaltung
die
etwas Gestaltetes, gestaltete Einheit
Anschreiben
das
[kurzes] Begleitschreiben
sich über etwas gedanken
sich [um jemanden, etwas] sorgen, über etwas länger nachdenken
eingehen
an entsprechender Stelle ankommen, eintreffen; zugestellt, übermittelt werden
ehrenamtlich
eine Tätigkeit als Ehrenamt ausübend
Ehrenamt
das
[ehrenvolles] (besonders öffentliches) Amt, das überwiegend unentgeltlich ausgeübt wird
mäkeln
an jemandem, etwas beständig etwas auszusetzen haben und seiner Unzufriedenheit durch nörgelnde Kritik Ausdruck verleihen
überquellen
über den Rand eines Gefäßes, Behältnisses quellen
Satzzeichen
das
grafisches Zeichen, das innerhalb eines Satzes bzw. eines Textes besonders die Funktion der Gliederung hat (z. B. Komma, Punkt)
aussagekräftig
Aussagekraft besitzend; etwas kräftig und wirkungsvoll aussagend
taub
ohne die Fähigkeit, etwas akustisch wahrnehmen zu können; gehörlos
offenbaren
etwas, was bisher verborgen war, nicht bekannt war, offen zeigen, enthüllen
Aussagekraft
die
der inhaltliche Wert einer Aussage hinsichtlich ihrer Wirkung und hinsichtlich ihrer Geltung