2. Das Krankenversicherungswesen Flashcards

1
Q

Was ist eine Versicherung?

A
  • Solidargemeinschaft von Versicherungsnehmern, die einen Beitrag in einen Pool einzahlen und hierfür im Schadensfall aus dem Pool eine Zuwendung, im Regelfall in Höhe des Schadens, erhalten
  • Versicherungsunternehmen verwalten diese Pools; die Prämien werden hierbei so kalkuliert, dass den Versicherungsunternehmen ein Gewinn bleibt (Ausnahme soziale Versicherungen)
  • prinzipiell alles versicherbar
  • Rechtsgrundlagen: VVG (Versicherungsvertragsgesetz); VAG (Versicherungsaufsichtsgesetz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie funktioniert eine Versicherung?

A
  • von Versicherungsunternehmen gesteuerte Zuflüsse
    -> Prämienzufluss von allen Versicherungsnehmern
    -> Zufluss zusätzlicher Sicherheitsreserven
    => Kollektive Reserve
    -> vom Zufall gesteuerte Abflüsse (Versicherungsleistungen an einzelne Versicherungsnehmer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine Versicherung einfacher gesagt?

A
  • Zusammenschluss gleichartig Bedrohter mit dem Ziel der gemeinsamen Vorsorge im Schadensfall
  • schwer kalkulierbare Einzelrisiken -> Schadensausgleich im Kollektiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das Gesetz der großen Zahlen?

A
  • relative Häufigkeit eines Zufallsereignisses nähert sich immer weiter der theoretischen Wahrscheinlichkeit an, je größer die Zahl der beobachteten Fälle ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bedeutet das Gesetz der großen Zahlen für Versicherungen?

A
  • je größer die Zahl der versicherten Personen, Güter und Sachwerte, die von gleichen Gefahr bedroht sind, desto geringer ist der Einfluss des Zufalls
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Individual-/Privat-Versicherung und der Sozialversicherung bezüglich des Vertragsverhältnisses?

A

PV:
- Prinzip der Freiwilligkeit
SV:
- Pflicht- bzw. Zwangsversicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Individual-/Privat-Versicherung und der Sozialversicherung bezüglich der versicherten Risiken?

A

PV:
- grundsätzliche sämtliche (versicherbare) Risiken
SV:
- definierte Grundrisiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Individual-/Privat-Versicherung und der Sozialversicherung bezüglich der Prämienbemessung?

A

PV:
- individuelle Risikogerechtigkeit (Äquivalenzprinzip)
SV:
- wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Solidaritätsprinzip)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Individual-/Privat-Versicherung und der Sozialversicherung bezüglich der Finanzierung?

A

PV:
- Kapitalbildung
SV:
- Umlagesystem und Steuerfinanzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Individual-/Privat-Versicherung und der Sozialversicherung bezüglich der Gewinnorientierung?

A

PV:
- ist gewinnorientiert
SV:
- ist nicht gewinnorientiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Individual-/Privat-Versicherung und der Sozialversicherung bezüglich der Trägerschaft?

A

PV:
- private Versicherungsunternehmen, öffentlich-rechtliche Versicherer (Körperschaft)
SV:
- Sozialversicherungsträger (Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Rentenversicherung Region, AOKs, Ersatzkassen, Bundesanstalt für Arbeit, Berufsgenossenschaften etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Individual-/Privat-Versicherung und der Sozialversicherung bezüglich der Rechtsquellen?

A

PV:
- BGB, HGB, AGBG, VVG, VAG, u.a.
SV:
- Sozialgesetzbuch (SGB VI und SGB V), Rechtversicherungsordnung (RVO), u.a.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Individual-/Privat-Versicherung und der Sozialversicherung bezüglich der Gerichtsbarkeit?

A

PV:
- ordentliche (Zivil-) Gerichtsbarkeit
SV:
- Sozialgerichtsbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Versicherungstypen gibt es?

A
  • Personen (z.B: Leben, Krankheit, Unfall)
    -> Versicherungsgegenstand ist eine Person
  • Sach (z.B. Feuer, Einbruch, Kfz-Kasko)
    -> Versicherungsgegenstand ist eine Sache
  • Vermögen (z.B. Haftpflicht, Rechtschutz)
    -> Versicherungsgegenstände sind Vermögenswerte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wovon ist das Entscheiden für oder gegen einen Versicherungsschutz abhängig?

A
  • Schadenshöhe und Schadeneintrittswahrscheinlichkeit sowie individuelles Risikoempfinden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Alternativen zur Versicherung?

A
  • Risikoabwälzung: Risiko wird gar nicht erst eingegangen (nicht möglich bei Krankheit)
  • Schadensvorsorge: Bereitstellung eigener Sparreserven um Ruinwahrscheinlichkeit zu reduzieren
  • Schadensverminderung: Maßnahmen zur Verminderung der Schadenshöhe
  • Schadensverhütung: Maßnahmen zur Verminderung der Schadeneintrittswahrscheinlichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche wichtigen Versicherungsprinzipien gibt es?

A
  • Solidaritätsprinzip & Äquivalenzprinzip
  • Umlageverfahren & Kapitaldeckungsverfahren
  • Sachleistungsprinzip & Kostenerstattungsprinzip
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist das Solidarprinzip?

A
  • z.B: in der Sozialversicherung (außer gesetzl. Rentenversicherung)
  • Grundsatz: jeder gibt nach seiner Leistungskraft (einkommensabhängige Beiträge) und empfängt nach seiner Bedürftigkeit
    -> in GKV mit Kontrahierungszwang/Diskriminierungsgebot
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist das Äquivalenzprinzip?

A
  • auch “Individualversicherung”
  • bei jeder privaten Versicherung
  • jeder gibt nach seinem individuellen Risiko und empfängt nach seiner tatsächlichen Bedürftigkeit
  • niedrige Versicherungsprämie: geringes individuelle RIsiko
  • hohe Versicherungsprämie: hohes individuelles Risiko
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist das Umlageverfahren?

A
  • laufende Einnahmen werden für Finanzierung laufender Ausgaben herangezogen
  • in Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung
  • Problem: Anfangsschuld und Demographie
  • Systemwechsel kostspieliger, je älter das System wird
  • im hypothetischen Falle einer “letzten” Generation, die keine Kinder mehr hat, müsste diese Generation die Kosten ihres eigenen und des Ruhestandes der Vorgängergeneration finanzieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist das Kapitaldeckungsverfahren?

A
  • jeder Versicherte spart sich im Laufe seines Lebens einen Kapitalstock an, der dann für Aufwendungen aufgelöst wird
  • Beiträge werden am Kapitalmarkt angelegt und für jeden Versicherten ein Deckungskapital gebildet, das die zu zahlende Leistungen abdeckt
  • laufende & zukünftige Ansprüche sind durch dieses Deckungskapital in entsprechender Höhe gedeckt
  • am Kapitalmarkt erzielte Erträge werden in Form einer Verzinsung der Beiträge berücksichtigt
  • weniger demographieabhängig
  • Problem: Inflationsrisiko
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was für versicherungstechnische Risiken gibt es?

A
  • ungünstige Abweichung des tatsächlichen Gesamtschadens von seinem Erwartungswert
  • tatsächlicher Gesamtschaden übersteigt die Summe aus Risikobeitrag und Sicherheitskapital
  • Ungewissheit über den tatsächlichen Gesamtschaden und eine daraus resultierende Zielabweichung des Versicherungsunternehmens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist eine asymmetrische Informationsverteilung?

A
  • bezeichnet den Zustand, in dem zwei Vertragspartner bei Abschluss und/oder Erfüllung eines Vertrags nicht über die selben Informationen verfügen
  • Versicherer und Versicherter haben ungleiche Informationen über das zu versichernde Risiko
  • Versicherter weiß, welches Risikoverhalten er hat
  • Versuch der Verschleierung möglich
  • Versicherer ist über Risiko nur unzureichend informiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was versteht man unter “adverser Selektion”?

A
  • wegen asymmetrischer Informationsverteilung kann ein Versicherer Risikotypen nicht unterscheiden
  • Erwartungswert der Kosten (wenn z.B. 1 Person 50€ und 1 Person 150€ Kosten im Jahr verursacht) = 100€ Prämie
  • für 100€ sind Gesundheitsbewussten nicht bereit, eine Krankenversicherung abzuschließen
    -> versichern sich selbst und tragen evtl. anfallende Kosten selber
  • nur Menschen Typ B versichert
    -> Versicherer muss Preis auf mind. 150€ erhöhen
  • Situation für Menschen in Gruppe A noch ungünstiger, selbst wenn sie gerne Versicherung abschließen würden, können sie dies nicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was beschreibt "Moral Hazard"?
- beschreibt Gefahr einer Verhaltensänderung, nach vermeintlichem Wegfall des Risikos (z.B. Kontrolle des Chefs am Arbeitsplatz; Bankenrettung durch Staat) - bei Versicherung: "...wenn Individuum, weil es versichert ist, eigene Maßnahmen zur Reduzierung seines Risikos vernachlässigt, oder sein Risiko bewusst erhöht" (Bsp.: Versicherung für Parkknöllchen) - vermeintlich kostenlose Leistungen laden dazu ein, ein System überzubeanspruchen und zu verteuern - mengenerhöhend (Bsp. Ärztehopping) - preiserhöhend (Bsp. Nachfrage hochpreisiger Arzneimittel)
26
Was sind Gegenmaßnahmen zu "Moral Hazard"?
- Versicherer holt unabhängige Informationen über zu versicherndes Risiko ein (z.B. Gesundheitscheck) - Selbstbeteiligung - Subventionierung von Schadensverhütung (Bezahlung von Antiraucherkursen) - Staat als Monopolversicherer - Bonus-Malus-Tarife
27
Welche weiteren versicherungstechnischen Risiken gibt es?
- Zufallsrisiko -> Ansteckungsrisiko -> Katastrophenrisiko - Änderungsrisiko -> Schadenseintrittswahrscheinlichkeiten haben sich verändert, die Veränderung wurde jedoch nicht berücksichtigt - Irrtumsrisiko -> Schadenseintrittswahrscheinlichkeit wurde von Beginn an falsch kalkuliert
28
Welche 5 Säulen der Sozialversicherung gibt es?
- Krankenversicherung - Pflegeversicherung - Rentenversicherung - Arbeitslosenversicherung - Unfallversicherung
29
Welche Versorgungsprinzipien gibt es?
- Ausgleich für Schäden/Opfer durch Handlungen im öffentlichen Interesse - Beihilfe für Beamte - aus Steuermitteln
30
Woraus besteht das Fürsorgeprinzip?
- Sozialhilfe - Subsidiaritätsprinzip
31
Wie sieht die Geschichte der Sozialversicherung aus?
- erste Krankenversicherungen über Zünfte bereits im Mittelalter - 1883: Krankenversicherung ("Gesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter") [Bismarck] - 1884: Unfallversicherung [Bismarck] - 1889: Rentenversicherung [Bismarck] - 1927: Arbeitslosenversicherung - 1994: Pflegeversicherung
32
Welche Versicherungen fallen unter die paritätische Finanzierung (50% AG/50% AN?
- Krankenversicherung - Rentenversicherung - Pflegeversicherung - Arbeitslosenversicherung
33
Welche Versicherung wird allein durch Arbeitgeber finanziert?
- Unfallversicherung
34
Wer ist pflichtversichert?
- Arbeiter und Angestellte - Landwirte - Bezieher von Arbeitslosengeld - Künstler und Publizisten - Personen mit Bezug Jugendhilfe zur Befähigung Berufsausübung - Empfänger von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Behinderte - Studierende - Auszubildende - Berufspraktikanten - Empfänger der gesetzlichen Rente
35
Wer kann sich freiwillig versichern lassen?
- Personen mit Wunsch GKV-Versicherung trotz überschreiten der Versicherungspflichtgrenze (63.350€ Bruttojahreseinkommen) - Selbstständige, die nicht Mitglied der PKV sein wollen
36
Was bedeutet Kontrahierungszwang und Diskriminierungsverbot?
- Krankenkassen müssen alle Personen innerhalb des definierten Personenkreises aufnehmen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen und Vorerkrankungen
37
Wer ist in Deutschland nicht versichert?
- Ausländer ohne Aufenthaltsberechtigung - Arbeitslose, die Kontakt zu Behörden wegen Barrieren (z.B. Analphabetismus) scheuen - Obdachlose (Sozialversicherungen setzen festen Wohnsitz voraus) - diverse Gründe, die in Einzelfällen zur Befreiung der Versicherungspflicht führen, z.B. ehemals PKV-Versicherte/Selbstständige, die sich von Versicherungspflicht befreien können
38
Was sind die Aufgaben der GKV?
- Erhaltung der Gesundheit (Prävention) - Wiederherstellung der Gesundheit (Kuration & Rehabilitation) - Verbesserung der Gesundheit (Gesundheitsförderung)
39
Was bietet die GKV bezüglich der Gesundheitsförderung/Prävention an?
- zahnmedizinische Prophylaxe, Vorsorge für Schwangere
40
Was bietet die GKV bezüglich der Früherkennung an?
- Mammakarzinom-Screening - Koloskopie - U1-U9
41
Was bietet die GKV bezüglich der Leistungen nach Krankheit an?
- ärztliche Behandlung - zahnärztliche Behandlung - Arznei- und Verbandmittel - Heil- und Hilfsmittel - Krankenpflege - Krankenhausbehandlung - Rehabilitation - Krankengeld - Transportkosten
42
Was besagt die Mitwirkungspflicht des Versicherten?
- gesundheitsbewusste Lebensführung - Beteiligung an Vorsorgemaßnahmen - Mitwirkung an Krankenbehandlung und Rehabilitation
43
Was ist die Beitragsbemessungsgrenze?
- ca. 60.000€ - bis zu diesem maximalen Bruttogehalt werden prozentuale Beiträge vom Versicherten erhoben, darüber hinausgehende Beiträge werden bei der Beitragskalkulation nicht berücksichtigt
44
Was ist die Versicherungspflichtgrenze?
- ca. 67.000€ - Bruttogehalt, bis zu dem man als Pflichtversicherter in der GKV gilt
45
Wer ist in der PKV versichert?
- ca. 50/50 mit und ohne Beihilfe
46
Was sind Vorteile der PKV für Versicherte?
- individuell wählbarer Leistungsumfang - freie Arztwahl - relativ niedrige Beiträge in jungen Jahren
47
Was sind Nachteile der PKV für Versicherte?
- keine kostenneutrale Familienversicherung - Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse möglich - Risiko hoher Beiträge im Alter - Versicherungswechsel schwierig
48
Wie sind die Krankenversicherungen in der Bevölkerung verteilt?
- 90% der Bevölkerung in GKV - 10% der Bevölkerung in PKV
49
Wer sind die Anbieter der GKV?
- Körperschaften des öffentlichen Rechts -> 96 gesetzliche Krankenkassen
50
Wer sind die Anbieter der PKV?
- Aktiengesellschaft oder Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit -> 52 private Krankenversicherungen
51
In welchen wesentlichen Merkmalen unterscheiden sich GKV und PKV?
- GKV: - Solidaritätsprinzip -> Prozentsatz auf beitragspflichtiges Einkommen -> Zusatzbeitrag möglich -> Kontrahierungszwang -> beitragsfreie Familienversicherung -> paritätische Finanzierung durch AG und AN - Sachleistungsprinzip - PKV: - Äquivalenzprinzip -> Prämie abhängig von persönlichem Risiko -> kein Kontrahierungszwang -> Prämie für jeden Versicherten - Kostenerstattungsprinzip
52
In welchen wesentlichen Merkmalen unterscheiden sich GKV und PKV?
- GKV: - Solidaritätsprinzip -> Prozentsatz auf beitragspflichtiges Einkommen -> Zusatzbeitrag möglich -> Kontrahierungszwang -> beitragsfreie Familienversicherung -> paritätische Finanzierung durch AG und AN - Sachleistungsprinzip - PKV: - Äquivalenzprinzip -> Prämie abhängig von persönlichem Risiko -> kein Kontrahierungszwang -> Prämie für jeden Versicherten - Kostenerstattungsprinzip
53
Inwiefern unterscheiden sich PKV und GKV bezüglich der Finanzierung?
- GKV: -> Umlageverfahren - PKV: -> Kapitaldeckungsverfahren
54
Was ist das Solidaritätsprinzip?
- einkommensabhängige Beiträge (reiche geben viel, ärmere weniger) - Leistungen nach Bedarf
55
Was ist das Äquivalenzprinzip?
- auch "Individualversicherung" - Prämie in Abhängigkeit von individuellem Risiko (Alter, Geschlecht, Krankheit) - Leistungen werden nach tatsächlicher Bedürftigkeit empfangen (wie vereinbart)
56
Was ist das Umlageverfahren?
- laufende Einnahmen werden für die Finanzierung laufender Ausgaben herangezogen - in Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung - Problem: Anfangsschuld und Demographie - Systemwechsel kostenspieliger, je älter das System wird - im hypothetischen Falle einer "letzten Generation", die keine Kinder mehr hat, müsste diese Generation die Kosten ihres eigenen und des Ruhestandes der Vorgängerinnengeneration finanzieren
57
Was ist das Kapitaldeckungsverfahren?
- jeder Versicherte spart sich im Laufe des Lebens einen Kapitalstock an, der dann für Aufwendungen aufgelöst wird - Beiträge werden am Kapitalmarkt angelegt und für jede Versicherte eine Deckungskapital gebildet, das die zu zahlenden Leistungen abdeckt - laufende & zukünftige Ansprüche sind durch dieses Deckungskapital in entsprechender Höhe gedeckt - am Kapitalmarkt erzielte Erträge werden in Form einer Verzinsung der Beiträge berücksichtigt - weniger Demographie abhängig - Problem: Inflationsrisiko
58
Was ist das Sachleistungsprinzip?
- Ärztin behandelt Patient (welcher Beiträge zahlt) - stellt Rechnung an Leistungsfinanzierer (KK), welcher Ärztin bezahlt
59
Was ist das Kostenerstattungsprinzip?
- Ärztin behandelt Patienten gegen Rechnung, der Prämien zahlt und Behandlung bezahlt - Leistungsfinanzierer erstattet die Kosten rück bei Vorlage der Rechnung
60
Was sind Vorteile der Kostenerstattung?
- Erhöhung der Transparenz - Vermeidung unnötiger Doppeluntersuchungen und "Doktorshopping" - vorheriges Gespräch über Leistungen fördert mündige Patienten - freie Arztwahl
61
Was sind Nachteile der Kostenerstattung?
- Gefahr Unterlassen notwendiger Behandlung mit Gefahr Verschlimmerung und Erhöhung der Kosten - Arzt muss Solvenz von Patienten prüfen und trägt Ausfallrisiko - evtl. Vorschuss hoher Rechnungsbeträge - Mehraufwand für Patienten
62
Was sind Vorteile der Sachleistung?
- bequem für Patienten - einfache Inanspruchnahme - administrierte Preise
63
Was sind Nachteile der Sachleistung?
- Verstärkung von Moral-Hazard (Freifahrer-Mentalität) - Beschränkung auf Vertragsärzte - Verstärkung von angebotsinduzierter Nachfrage - Kürzungs- und Regressgefahr