14. Verschwörungsmythen Flashcards

1
Q

Definitionen Verschwörungsmythen

A

Verschwörungsmythen (Douglas et al., 2019; Goertzel, 1994; Imhoff & Lamberty, 2018; van Prooijen & Douglas, 2018)
• Theorien oder Vermutungen, die für wichtige soziale oder politische Ereignisse oder Umstände ultimative Erklärungen liefern,
• und die geheime Handlungen von mächtigen Akteurinnen oder Gruppen von Akteurinnen mit bösartigen Absichten unterstellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definitionen Verschwörungsmentalität

A

Verschwörungsmentalität (Bruder et al., 2013; Douglas et al., 2019; Imhoff, 2015)
• Verschwörungstheorien zugrunde liegende Tendenz einiger Individuen, generell verschwörerische Erklärungen für besondere Ereignisse zu bevorzugen
• Generalisierte Einstellung, dass die Welt ein gefährlicher Ort ist, der voll ist mit mächtigen Gruppen mit schlechten Absichten, die geheime Handlungen durchführen, die das eigene Wohl gefährden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Prädiktoren (u.a. Bilewicz et al., 2015; Douglas et al., 2019)

A
Epistemic Motives
• Bedeutsamkeit von Ereignissen
• Conjunction fallacy
• Überbewertung der eigenen
Fähigkeit, Sachverhalte zu
erklären
• Unsicherheitsgefühle
• Glaube an übernatürliche
Phänomene
• Needforcognitiveclosure
• Erkennen illusorischer Muster
• Langeweile
• Eigene Bereitschaft zu
Verschwörungen
• Wenig analytisches Denken
• Hoheagencydetection
• NiedrigeIntelligenz
• Schizotypie
• Nicht-klinische Paranoia
Existential Motives
• Gefühl der Machtlosigkeit
• Ängstlichkeit
• Ängstlicher Bindungsstil
• Fehlende persönliche Kontrolle
• Fehlende politische Kontrolle
• Entfremdung vom politischen System
• NegativeErwartungenandie eigene und kollektive wirtschaftliche Entwicklung
• Wahrgenommene Bedrohung des gesellschaftlichen Systems
Social Motives
• Narzissmus
• Diskriminierungserfahrungen
• BedürfnisnachEinzigartigkeit
• NiedrigerStatusderEigengruppe
• Chronische Benachteiligung der
Eigengruppe
• KollektiverNarzissmus

Demographische Variablen
• Hohes Alter
• NiedrigerBildungsgrad
• NiedrigerSES

Politische Variablen
• Politische Skandale
• Politische Niederlagen
• Ideologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bedürfnis nach Kontrolle

A
  • Kontrolle ist fundamentales menschliches Bedürfnis und motivationale Kraft (z.B. Kelley, 1987)
  • Bei fehlender objektiver Kontrolle wird versucht, „symbolische“ Kontrolle herzustellen (z.B. Rothbaum et al., 1982)
  • Verschwörungsmythen haben oftmals erklärende und vereinfachende Funktion (z.B. Winiewski et al., 2015)
  • Verschwörungsmythen lassen die Welt weniger willkürlich erscheinen (z.B. Sullivan et al., 2010)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bedürfnis nach Kontrolle Whitson und Galinsky (2008):

A
  1. Manipulation von Kontrolle
    2a. Visuelle Mustererkennung
    2b. Wahrnehmung einer Verschwörung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bedürfnis nach Kontrolle

A

• Kontrollverlust alleine kann nicht erklären, warum einige Anhänger*innen von Verschwörungsmythen sehr offensiv ihre Ansichten kommunizieren
→ Bedürfnis nach Einzigartigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bedürfnis nach Einzigartigkeit (Imhoff & Lamberty, 2016; Lantian et al., 2017)

A
  • Bedürfnis nach Einzigartigkeit
  • Bedürfnis anders zu sein als andere und aus der Masse herauszustechen
  • Unterschiedlich stark ausgeprägt bei Personen
  • Personen mit hohem Bedürfnis nach Einzigartigkeit erwerben seltene und originelle Gegenstände und nutzen besondere Angebote, um sich abzuheben (z.B. Lynn, 1991)
  • Auch seltene Einstellungen könnten attraktiv sein für Personen mit hohem Bedürfnis nach Einzigartigkeit (Abelson, 1986)
  • Bedürfnis nach Einzigartigkeit und Verschwörungsmythen
  • Verschwörungsmythen beinhalten geheime, schwer zugängliche Informationen, die nur wenige Personen kennen
  • Könnten dadurch zu einem Gefühl der Einzigartigkeit beitragen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bedürfnis nach Einzigartigkeit Lantian et al. (2017):

A

Lantian et al. (2017):

  1. Manipulation von Bedürfnis nach Einzigartigkeit
  2. Zustimmung zu Verschwörungsmythen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Konsequenzen

A
  • Abwertung anderer Gruppen
  • Antisemitismus (Bilewicz et al., 2013; Winiewski et al., 2010)
  • Wenig Unterstützung von Menschen- und Bürgerrechten (Swami et al., 2012)
  • Gesundheitsverhalten
  • HIV: Riskantes Sexualverhalten (z.B. Bogart & Thorburn, 2006)
  • COVID-19: Weniger Umsetzung von Abstands- und Hygiene-Regeln; mehr „Prepping“ (Imhoff & Lamberty, 2020)
  • Generell: Weniger Bereitschaft zu schulmedizinischen Behandlungen und Impfungen (Jolley & Douglas, 2014; Oliver & Wood, 2014)
  • Umweltverhalten
  • Weniger umweltfreundliches Verhalten (z.B. Jolley & Douglas, 2014)
  • Radikalisierung
  • Extreme politische Positionen (Bartlett & Miller, 2010; van Prooijen et al., 2015)
  • Offenheit für Gewalt gegenüber Autoritären, liberale Waffenpolitik (Uscinski & Parent, 2014)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verschwörungsmythen und kollektives Handeln

A

• Standpunkt 1: Verschwörungsmentalität haben mobilisierende Funktion
– motivieren kollektives politisches Verhalten, das darauf abzielt, die Verschwörung oder deren Konsequenzen zu untergraben (Imhoff & Bruder, 2014)
• Standpunkt 2: Glaube an Verschwörungstheorien führt zu Gefühlen der Machtlosigkeit und Rückzug von politischem Engagement
– weniger Bereitschaft an Wahlen teilzunehmen, nach Konfrontation mit Verschwörungstheorien (Jolley & Douglas, 2014)
– niedrigere Spendenbereitschaft für politische Zwecke nach Film „JFK“ (Butler et al., 1995)
• Forschung zu Standpunkt 2 misst Verhalten oftmals innerhalb des Systems, das im Rahmen der Verschwörungstheorie als korrupt dargestellt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly