14. Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern Flashcards
Wie unterscheidet sich die Therapie bei Schwangerschaft etc. im Gegensatz zur “normalen” medikamentösen Therapie?
- meiste Medikamente erreichen Embryo/Feten
- > Mitbehandlung eines gesunden “Zweitpatienten”
- Einwirkung während Organogenese
- > Effekte nicht unmittelbar erkennbar
- > fördert Angst und Fehlentscheidungen
Was sind Auswirkungen entwicklungstoxischer Medikamente?
- angeborene Fehlbildungen
- Fruchttod, Spontanabort
- Wachstumshemmung
- Frühgeburt
- (ZNS)-Funktionsstörung
Was sind Ursachen angeborener Entwicklungsstörungen?
- chromosomal oder monogenetisch
- intrauterine Faktoren, Uterusanomalien, Oligohydramnion (wenn bei einer Schwangerschaft die Menge des Fruchtwassers 200 bis 500 ml unterschreitet)
- chemisch/physikalische Ursachen: Arzneimittel, Chemikalien, Drogen, Hyperthermie, ionisierende Strahlung
- mütterliche Erkrankungen: z.B. Diabetes, Hypothyreose, Phenylketonurie und Cytomegalie, Lues, Röteln, Toxoplasmose, Zika
- unbekannt, z.T. multifaktorell, “eco-genetisch”
Was sind Teratogene?
biologische, chemische oder physikalische Einflussfaktoren, die bei einem Organismus Fehlbildungen hervorrufen
Was gibt es für Teratogene?
- Alkohl
- > jährliche ca. 600 Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom: Mikrozephalie, Gesichtsdysmorphie, Lippen-Gaumenspalte, Herz- und Nierenfehlbildungen; 4000 Kinder mit fetalen Alkohol-Effekten
- Thalidomid/Contergan
- Retinoide
- Mycophenolatmofetil
- Antiepileptika
- Vitamin K-Antagonisten
- Zytostatika (hemmen Zellwachstum)
Was ist Thalidomid?
- galt als gut verträgliches Sedativum
- Thalidomid-Embryopathie:
-> Reduktionsdefekte der Extremitäten
-> Hämangiome des Gesichts
-> Ösophagus-/Duodenalatresie
-> Nierenagenesie
-> Herzfehlbildungen
-> Ohrenfehlbildungen
-
Was sind Reinoide?
- Idotretinoin gegen Akne
- Acitretin bei Psoriasis
Fehlbildungen:
-> Ohren, Gehörgänge, Innenohr
-> Gaumen
-> Herz
-> Thymus
-> ZNS (Hydrocephalus)
-> Augen
-> mentale Entwicklungsretardierung
Wie wirkt sind mögliche Auswirkungen von Valproinsäure bei Schwangeren?
- Risiko für Neuralrohrdefekte
- Herzfehlbildungen
- Skelettfehlbildungen
- andere Fehlbildungen
- kognitive/mentale Störungen
Bei welchen Arzneimitteln ist die teratogene Wirkung gering oder kontrovers diskutiert?
- Glucokortikoide
- Lithium
- Methimazol
- Misoprostol
- Penicillamin
- SSRI
- Trimethoprim
Wovon hängen die Auswirkungen entwicklungstoxischer Medikamente ab?
- Zeitraum (1.-2. Woche keine Fehlbildungen, danach (3.-8.) schwere morphologische Anomalien, danach (9. bis 38.) funktionelle Defekte und kleinere morphologische Anomalien
- Dosis
- genetische Disposition
Was haben die Blutdruckmittel ACE-Hemmer und AT-II-Rezeptor-Antagonisten für Auswirkungen auf die 2. Schwangerschaftshälfte?
- Bewirken Perfusionsminderung der fetalen Nieren
- Fetale Auswirkungen:
- > Oligo-Anhydramnion
- > Kontrakturen großer Gelenke
- > Schädelkalottenhypoplasie
- > Lungenhypoplasie
- > Anurie nach der Geburt (geringe Harnprod.)
Worin kann inadäquate Risikokommunikation resultieren?
- mangelnde Compliance (Regeltreue)
- Therapieverweigerungen
- überzogene (invasive) Diagnostik
- Abbruch gewünschter Schwangerschaften
- Einnahme riskanter Medikamente
Was sind Schmerzmittel der Wahl bei Schwangerschaft?
- Paracetamol
- Ibuprofen
- bei Mirgräne auch Sumatriptan
Was sind Antibiotika der Wahl bei Schwangerschaft?
- Penicilline
- Cephalosporine
(- Makrolide - Clindamycin
- Co-trimoxazol/Trimethoprim
- Metronidazol)
Was sind Antiallergika der Wahl bei Schwangerschaft?
- Loratadin
- Cetrizin
- Dimetinden
Welche Verbindung haben Medikamente und Stillen?
- meiste Medikamente gehen in Muttermilch über, aber in welcher Menge?
Wo sollte man bei medikamentöser Therapie speziell vorsichtig sein?
- Frühgeborene
- Neonatalzeit
- “Kranke” Kinder
- hohe Dosen
- Langzeitbehandlungen
Welche Symptome können beim Säugling unter Therapie der Mutter auftreten?
- Monotherapie i.A. eher unproblematisch, dennoch kritische Auswahl nach Erprobungslage
- Mehrfachtherapie individuell entscheiden
- > Aufmerksame Beobachtung des Kindes
- > Symptome kurz nach Geburt meist durch Plazentaübergang des Medikaments
Warum sollten auch Kinder besonders beachtet werden bei medikamentöser Therapie?
- keine kleinen Erwachsenen
- Körperzusammensetzung und Organfunktionen entwickeln sich insbesondere beim jungen Säugling dramatisch
- Altersspanne enorm: vom extrem Frühgeborenen bis zum Jugendalter
- Gewichtsspanne von 500g bis zu adipösen 100kg
- niedriges Serumalbumin
- niedrige Enzymkapazität
- niedrige Nierenfunktion
- unreife Blut-Hirn-Schranke
Was sind häufige Behandlungen in der pädiatrischen Praxis?
- Fieber
- Erkrankungen der oberen Atemwege
- bakterielle Infektionen
Was sind Maßnahmen zur Fiebersenkung?
- Antipyretika: Ibuprofen, Paracetamol
- Wadenwickel: nicht bei Zentralisierung (kalten Beinen); Kind soll trotz Fieber nicht frieren; Wasser soll lauwarm und nicht eiskalt sein
Was sind bevorzugte und ungeeignete Antibiotika bei Kindern?
Bevorzugte: - Penicilline - Cephalosprine - Makrolide Ungeeignete: - Tetracycline
Was sind UAW bei Sedativa: Antihistaminika Doxylamin/Diphenhydramin?
- gut liquorgängig (Eigenschaft, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden)
- Blockade der zerebralen H1-Rezeptoren
- ausgeprägte und lang andauernde Sedierung
- CYP2D6-Metabolismus, beim Säugling funktionell unreif, unterschiedliche Reaktionen durch Polymorphismus
- Atemstörungen/Schlafapnoe, SIDS (sudden infant death syndrome)
- rezeptfrei
(Arzneimittel für Säuglinge nicht ungefährlich, weil sie rezeptfrei sind)