12. Selbst- und Handlungsregulation Flashcards

1
Q

Beschreiben Sie die verschiedenen Phasen des Rubikon-Modells. Ordnen Sie die verschiedenen Prozesse den Phasen des Rubikon-Modells zu.

A

Motivationale Abwägephase:

  • Fazit-Tendenz; nachdem das Abwägen abgeschlossen ist, entscheiden wir uns für ein Ziel und bilden eine Absicht

Präaktionale Volitionsphase:

  • wir wählen aus konkurrierenden Intentionen eine aus und entwerfen einen Handlungsplan

Aktionale Volitionsphase:

  • die Intention wird in Handeln umgesetzt und ausdauernd bis zum Ziel verfolgt Postaktionale

Motivationsphase:

  • das Handlungsergebnis wird bewertet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann wird nach dem Rubikon-Modell der Rubikon überschritten?

A
  • Setzt sich eine Alternative gegen die übrigen durch, so wird der Rubikon überschritten, ein Ziel entsteht
  • Nach Abschluss des Abwägens, vor der Planung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Aufmerksamkeits- bzw. Informationsverarbeitungsmerkmale kennzeichnen die motivationale, welche die volitionale Bewusstseinslage?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche zwei Regulationssysteme unterscheidet das Modell Selbstregulierten Lernens von Boekaerts?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Anforderungen stellt Selbstreguliertes Lernen nach Friedrich; Mandl (1997) an die Lernenden?

A
  • Lernen vorbereiten (Vorwissen aktivieren)
  • Lernhandlung durchführen (Verstehen, Behalten, Transfer…)
  • Lernen kontrollieren und regulieren
  • Lernleistung bewerten, z.B. Selbstevaluation
  • Motivation und Konzentration aufrechterhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind nach Spinath zu fördernde Kompetenzen für die Motivationsregulation?

A
  • Motivationale Kompetenzen
  • Volitionale Kompetenzen
  • Selbstbewertungskompetenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche acht Phasen werden im proaktiven Handlungsmodell unterschieden?

Nennen Sie sie in der richtigen Reihenfolge!

A
  1. Lageeinschätzung
  2. Lösungsmöglichkeiten
  3. Eigene Kompetenzen
  4. Zielsetzung
  5. Konkrete Vorbereitung
  6. Initiative
  7. Aufrechterhaltung
  8. Ergebniseinschätzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche der folgenden Beispiele charakterisieren welche Art von willentlicher Handlungskontrollstrategie (Umweltkontrolle, Emotionskontrolle, Motivationskontrolle)?

A) Damit ich beim Lernen nicht ständig abgelenkt werde, schalte ich in der Zeit mein Telefon/Handy aus.

B) Um ungestört lernen zu können, hänge ich ein Schild „Bitte nicht stören!” an meine Tür.

C) Wenn der Lernstoff so schwierig ist, dass ich mich aufrege, versuche ich zunächst einmal tief durchzuatmen, bevor ich weitermache.

D) Wenn ich Schwierigkeiten beim Lernen habe, denke ich immer daran, was ich erreicht habe, wenn ich es schaffe.

E) Um mir beim Lernen das Durchhalten zu erleichtern, stelle ich mir vor, wie schlimm es wäre, durchzufallen und die Prüfung wiederholen zu müssen.

A

A) Umweltkontrolle

B) Umweltkontrolle

C) Emotionskontrolle

D) Motivationskontrolle

E) Motivationskontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Befunde zur erfolgreichen Vermittlung selbstregulierten Lernens berichten Friedrich; Mandl?

A
  • Förderung strategischen Denkens auch bei jüngeren Schülern positiv;
  • Auf wenige Lernstrategien für spezifische Aufgabenstellungen ist erfolgreich;
  • Verbale Vermittlung (Lernstrategiewissen) reicht nicht aus, Lernstrategien müssen eingeübt werden;
  • Anleitung und Vormachen durch Lehrer sowie begleitende Reflexion sind Bedingungen wirksamer Einübung
  • Motivation und Lernbereitschaft beeinflussen Wirksamkeit von Lernstrategien wesentlich;
  • Lehrer-Schüler-Interaktionen und Schülerkooperation vermitteln und intensivieren Lernstrategien und erlauben Reflexion;
  • Überwachung des Lernprozesses ist wichtiger Wirkungsfaktor für Lernstrategien;
  • Auch Transfer von Lernstrategien muss systematisch durch Einsatz unter variierenden Bedingungen geübt werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aus welchen Teilen sollte nach Traub (2003) eine Wochenplanarbeit bestehen?

A
  1. Pflichtaufgabe: von allen zu lösen, Grundstock an Kenntnissen und Fertigkeiten
  2. Wahlaufgabe: Auswahl aus verschiedenen Aufgaben, bestimmte Anzahl muss bearbeitet werden, Wahl zw. Aufgabentypen
  3. Zusatzaufgabe: Aufgaben sind freiwillig, meist eigenständig, in Absprache mit Lehrperson festge-legt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly