12: psychosoziale Herausforderungen Flashcards
Richtig oder falsch: Man kann gut die unterschiedlichen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren von Armut unterscheiden, da sie sich in differenzierten Klassifikationssystemen wiederfinden.
Falsch.
Richtig oder falsch: Vermögen der Eltern ist ein guter Prädiktor für die Leseleistung der Kinder.
Richtig.
Richtig oder falsch: Es lassen sich Belastungen (z.B. Armut, ADHS etc) und Störungen (z.B. Depression, Autismus) einteilen, die einen Einfluss auf die Bio-Psycho-Soziale Situation eines Kindes haben.
Falsch (ADHS ist eine Störung)
Richtig oder falsch: Die Prävention von negativen Folgen von Armut sollen immer bei der Entwicklungsförderung von Kindern in möglichst jungen Jahren anfangen.
Richtig
Richtig oder falsch: Um das phonoloische Bewusstsein zu trainiern, werden Laute mit motorischer Komponente verknüpft (Klatschen, Hüpfen, etc…).
Richtig
Richtig oder falsch: Intelligenz sagt Lebenserwartung vorher und auch u.A. Bildung/Berufserfolg.
Richtig
Richtig oder falsch: Training der phonologischen Bewusstheit und Training der Motorik, wie z.B. das Führen eines Stifts beim Schreiben von Wörtern, sind bei einer LRS sinnvoll.
Falsch
Richtig oder falsch: Die Diagnose der LRS ist oft schwierig, da zu 30-40% Komorbidität vorliegt.
Richtig?
Richtig oder falsch: Kinder mit ADHS sollten zumindest phasenweise auf Freizeitaktivitäten mit Freunden verzichten.
Falsch
Richtig oder falsch: Therapie der LRS durch systematische Übungen mit Wörtern und Sätzen mit großen Abständen.
Richtig
Richtig oder falsch: Bei LRS Training der phonologischen Bewusstheit durch Kombination Klänge/Reime mit motorischen Bewegungen.
Falsch?
Richtig oder falsch: Primäre Ursache der LRS sind die Erziehungsstrategien der Eltern, verstärkt/erweitert durch genetische Faktoren.
Falsch
Richtig oder falsch: Bei einer LRS sollte Resilienz gestärkt werden, beispielsweise durch Nahrungsergänzungsmittel
Falsch. (Resilienz ja, Nahrungsergänzungmittel nein)
Richtig oder falsch: Man kann Belastungen in psychisch, körperlich und seelisch einteilen.
Falsch