12 Flashcards

1
Q

Was kennzeichnet das mittlere Erwachsenenalter?

A
  • Alter: 35–65 Jahre, Phase der Stabilität.
  • Weniger Entwicklungsfristen als in anderen Lebensphasen.
  • Zeitperspektive ändert sich: Fokus auf verbleibende Lebenszeit.
  • Midlife-Crisis: Entsteht durch unerfüllte Träume und Ziele.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet die strenge Konzeptualisierung der Midlife-Crisis?

A
  1. Normativität: Midlife-Crisis als normaler Bestandteil des Lebens.
  2. Zeitliche Gebundenheit: Fokus auf die Lebensmitte.
  3. Anpassungsmarker: Spezifische Marker für die Transition im mittleren Erwachsenenalter.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie unterscheiden sich moderate und schwache Konzeptualisierung der Midlife-Crisis?

A
  • Moderate: Belastende Transition, schließt Normativität und Zeitgebundenheit ein, ohne Anpassungsmarker.
  • Schwache: Emotionale Belastung im Übergang, ohne spezifische Marker.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Stabilisierungsprozesse finden statt?

A
  • Berufliche Etablierung (positionieren)
  • Entscheidung für / gegen bestimmte Lebensformen (Ehe / keine Ehe etc.)
  • Übernahme an Verantwortung für nächste Generation (Mentor für Kinder/Jugendliche sein)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Befürchtungen seitens Arbeitgeber gegenüber älteren Menschen?

A
  • Geringere körperliche Leistungsfähigkeit
  • Schwierigkeiten im Umgang mit Kollegen
  • Mehr Fokus auf Familie
  • Weniger technisches Know-how (keine „digital natives“)
  • Weniger Anpassungsfähigkeit an Veränderungen
  • Höhere Kosten (Pension/Versicherung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Profitieren ältere Arbeitnehmer von Trainingsprogrammen genauso wie jüngere?

A
  • Ältere Arbeitnehmer profitieren weniger von Trainings (v.a. Computerkurse).
  • Kein signifikanter Zusammenhang zwischen Alter und Kreativität.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welchen Bereichen schneiden ältere Arbeitnehmer besser ab?

A
  • Prosozialem Verhalten
  • Sicherheitsverhalten
  • Weniger kontraproduktivem Verhalten, Aggression, Substanzmissbrauch, Unpünktlichkeit und Absentismus.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie beeinflusst die Aufgabenkomplexität Kompetenz, Proaktivität und Anpassungsfähigkeit im Alter?

A
  1. Kompetenz: Keine altersbedingten Unterschiede, unabhängig von der Aufgabenkomplexität.
  2. Proaktivität: Nimmt mit dem Alter ab, besonders bei komplexen Aufgaben. Plateau im mittleren Alter.
  3. Anpassungsfähigkeit:
  • Hochkomplexe Aufgaben: Stagnation im mittleren Alter.
  • Weniger komplexe Aufgaben: U-förmige Kurve über die Lebensspanne.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Inwiefern steht Alter mit der Arbeitseinstellung im Zusammenhang?

A

Insgesamt positiver Zusammenhang zwischen Alter und Einstellung gegenüber Arbeitsaufgaben. Je älter desto positiver die Einstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly