1- Gesundheitsversorgung und Sozialversicherung Flashcards
Definiere Gesundheitsversorgung!
Gesamtheit der organisierten Anstrengungen, die Einfluss
nehmen auf die Gesundheit von Individuen oder sozialen Gruppen
Was ist das Ziel der Gesundheitsversorgung?
Förderung, Erhaltung, Wiederherstellung von Gesundheit bzw. Linderung der Folgen einer Erkrankung
(Normatives Ziel: Verbesserung der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung durch Minderung krankheitsbedingter Einschränkungen der Lebensqualität und des vorzeitigen Todes.
- Senkung von Erkrankungswahrscheinlichkeiten durch Minderung pathogener Belastungen und Förderung salutogener Ressourcen
- Gestaltung und Steuerung der Krankenversorgung und der Rehabilitation)
Welche Akteure sind relevant im Gesundheitswesen?
- Akteure des politischen Systems
- Unternehmen
- Angehörige von Gesundheitsberufen
- Versicherte und Patienten
Was sind die Interessen von Akteuren des politischen Systems?
- Verfassungsgemäßer Auftrag Sicherstellung der Versorgung
– Erlangung, Aufrechterhaltung, Ausweitung von Macht und Einfluss
Was sind die Interessen von Unternehmen?
– Erhalt und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
– Steigerung des Gewinns
Was sind die Interessen von Angehörigen von Gesundheitsberufen?
– Handeln für das Wohl des Patienten
– Rahmenbedingungen und begrenzten Ressourcen
Was sind die Interessen von Versicherten und Patienten?
– Unterschiedliche gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Überzeugungen
– Unterschiedliche Problemlagen
Welche drei Wohlfahrtsstaatlichen Modelle werden unterschieden?
- Staatliche Gesundheitssysteme
- Sozialversicherungssysteme
- Privatversicherungssysteme
Worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatlichen Modelle?
- der Rolle des Staates,
- der Autonomie der Leistungserbringer
- der Möglichkeit zur freien Arztwahl
durch die Patienten
was macht staatliche Gesundheitssysteme aus?
“Sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat“
– Sicherung unabhängig von beruflichem Status und Einkommenslage
– Weitgehend über den Staat finanzierte Sozialleistungen (Skandinavien, GB)
was macht Sozialversicherungssysteme aus?
„Konservativer Wohlfahrtsstaat“
– Erwerbsarbeit als zentraler Bezugspunkt (z.B. Frankreich, Deutschland)
– Versicherungsbeiträge (Deutschland)
was macht Privatversicherungssysteme aus?
„(Markt-) liberaler Wohlfahrtsstaat“
– Basissicherung auf niedrigem Niveau (USA, GB)
– Hoher Anteil privat getragener
Versicherungs- bzw. Behandlungsaufwendungen (USA)
Nenne Einflussgrößen auf die Gesundheitliche Versorgung
- Leistungsangebot (Basissicherung, Priorisierung, Rationierung) (Barrieren beim Zugang, z.B. Psychotherapie, Rehabilitation)
- Solidarprinzip (Beitragshöhe, private Krankenversicherung)
- Autonomie der Leistungserbringer (Wettbewerb, freie Berufe)
- Rolle des Staates (Sicherstellung, Lenkung, finanz. Absicherung)
- Rolle der Krankenkassen (Leistung, Beitrag, Wettbewerb)
- Rolle der Kassenärztliche Vereinigung (Sicherstellung, Versorgung)
wichtigste Inhalte des Sozialgesetzbuchs
SGB V: Gesetzliche Krankenversicherung
SGB VI: Gesetzliche Rentenversicherung
SGB VII: Gesetzliche Unfallversicherung
SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (neu: BTHG)
Was bedeutet das Subsidiaritätsprinzip?
Der Staat erbringt soziale Dienstleistungen nur dann, wenn eine Versorgung durch andere Anbieter vor Ort nicht gewährleistet ist
(§ 11 Pflegeversicherungsgesetz).
Nenne alle Träger der Gesundheitsversorgung und der sozialen Sicherung!
Dreieck aus:
- Staatliche Trägerschaft
- Gemeinnützige Trägerschaft
- Private Trägerschaft
Nenne Spitzenverbände von gemeinnützigen Trägerschaft
Deutscher Caritasverband
Diakonisches Werk
Deutsches Rotes Kreuz
Arbeiterwohlfahrt
Zentralwohlfahrtstelle der Juden
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Karitative Stiftungen (z.B. Robert Bosch Stiftung)
Was sind die 2 Hauptziele der Rehabilitation?
Minderung der Folgen von Erkrankungen und Verletzungen
(Re-)Integration in Beruf und Gesellschaft
Nenne die 4 Säulen der Rehabilitation
1: Prävention
2: Kuration
3: Rehabilitation
4: Pflege
weitere: Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Reha) und Teilhabe am Leben i.d. Gesellschaft (Soziale Reha)
–>Eselsbrücke: Pfosten römischer Kurpaläste
Wie läuft die Einleitung einer medizinischen Reha-Maßnahme ab?
Empfehlung durch den niedergelassenen Arzt oder den Arzt im Krankenhaus
Antrag durch den Versicherten bei RV oder GKV oder bei den Servicestellen
Befundbericht oder sozialmedizinisches Gutachten (GKV Med. Dienst der Krankenkassen)
Zuweisung zur Reha-Einrichtung (Wahl- / Wunschrecht)
Bewilligungsbescheid
Einbestellung durch die Reha-Einrichtung
Eselsbrücke: Einleitung am Bett zum besten Ergebnis
Was sind die wichtigsten Erfolgskriterien der Rehabilitation?
--> RETURN TO WORK – Gewonnene Lebensjahre – Vermiedene Einschränkungen – Inzidenz und Prävalenz – Lebensqualität – Aktivität und Verhalten – Partizipation
Was sind Rehabilitationsträger nach §6 SGB IX?
Gesetzliche Krankenversicherung
Bundesagentur für Arbeit
Träger der gesetzlichen Unfallversicherung
Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und die Träger der Alterssicherung für Landwirte
Träger der Kriegsopferversorgung / -fürsorge
Gesetzliche Pflegeversicherung
Träger der öffentlichen Jugendhilfe
Träger der Sozialhilfe
Welche Begriffe bezeichnen laut der WHO das Leben im 21. Jahrhundert?
Diabetes, Depression, Demenz
–> 3 D´s
Was sind wichtige Veränderungen im Krankheitsspektrum?
Demographische Entwicklung: Mit zunehmendem Alter steigt die Inzidenz chronisch degenerativer Erkrankungen (Multimorbidität)
Zunahme psychischer Belastungen aufgrund der Lebens- und der Arbeitsbedingungen
Fortschritte in der akutmedizinischen Versorgung (Verlängerung des Lebens ohne vollständige Heilung)
Steigende Ansprüche an Gesundheitsversorgung
Was ist das Gesundheitsproblem Nummer 1?
Chronische Krankheiten und ihre Folgen
- körperliche und psychosoziale Belastungen
• hohen Prävalenz, u. a. Baby-Boomer (1964 + -)
• Kosten für die Solidargemeinschaft
• Return to work - Fachkräftemangel
Worauf fokussiert die Gesundheitsversorgung?
Akutversorgung! Ausgaben für Reha nur 2-3% des gesamten Haushalts
Worauf fokussiert die Gesundheitsversorgung?
Akutversorgung! Ausgaben für Reha nur 2-3% des gesamten Haushalts
Welche Erkrankungen haben besonders hohe Versorgngskosten?
Koronare Herzerkrankung, Hypertonie, Schlaganfall
Rückenbeschwerden
Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
Depression, Abhängigkeit, psychische Störungen
Diabetes mellitus
Was sind Besonderheiten bei den Rehabilitanden auf die geachtet werden muss?
Krankheitsschwere Multimorbidität Höheres Alter Psychische Belastungen und Störungen Geflüchtete Menschen Menschen mit Migrationshintergrund Menschen in prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen
Was sind wichtige Faktoren bezüglich der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen?
Demographische Entwicklung („alternde Gesellschaft“, Generationenvertrag)
Epidemiologische Entwicklung (Diagnostik, Krankheitspanorama)
Wirtschaftliche Situation (Solidargemeinschaft, Arbeitsmarkt)
Medizinischer Fortschritt (Innovation, technologische Entwicklung)
Nachfragesteigerung und höhere Inanspruchnahme
Was sind wichtige Veränderungen in den Versorgungsstrukturen?
Evidenzbasierung und Spezialisierung
Individualisierung und Standardisierung
Innovation und Ökonomie bzw. Priorisierung
Neue Versorgungsmodelle
Anpassung an demografische Entwicklung
Steuerung der Patienten und Leistungsanbieter
Patientenorientierung und Patientensouveränität
Prävention und Gesundheitsförderung