1 - 20 Flashcards
Nennen Sie drei Preisstrategien.
Je nach dem Preissegment sich das Produkt befindet:
- Höchstpreisstrategie
- Mittelpreisstrategie
- Niedrigpreisstrategie
Es besteht häufig ein Zusammenhang mit Qualität
Nennen Sie drei verschiedene Arten der Preisdifferenzierung.
- Zeitliche
- Räumliche
- Persönliche
- Mengenmäßige
Nennen Sie fünf Gründe für eine fehlgeschlagene Produkteinführung.
- Falscher Einführungszeipunkt
- Unzureichende Distributionspolitik
- Unzureichende Planung
- Falsche Preise
- Zu frühe oder zu spätete Einführungswerbung
- Unzureichender Kundendienst
- Unausgereifte Produkt
Nennen Sie je zwei Chancen und Risiken des E-Commerce als zusätzlichen Absatzweg.
Chancen: - Geringere Vertriebskosten - Weltweite Präsenz rund um die Uhr Risiken: - Verschärfung insbesondere des Preiswettbewerbes - Sicherheitsrisiken im Datenbereich
Nennen Sie zwei quantitative und qualitative Marketingziele.
Quantitativ: Umsatz-, Gewinn-, Wachstums-, Marktanteils- und Kostenziele; Marktführerschaft
Qualitativ: Bekanntheitsgrad, Image, Corporate Identity, Vertrauen, Qualität, Zuverlässigkeit
Nennen Sie Selektionsmöglichkeiten, die Ihnen üblicherweise von Adressverlagen zur Auswahl bereitsgestellt werden.
Selektion nach
- zielgruppenspezifischen Merkmalen wie z.B. Branchen, Unternehmengröße, Hierarchiestufe etc.
- Adresselementen wie z.B. Postleitzahl, Anrede, Namen etc.
Nennen Sie drei Formen des Sponsorings.
- Soziosponsoring (Unterstützung sozialer Einrichtung)
- Ökosponsoring (Unterstützung von Umweltprojekten)
- Sportsponsoring (Unterstützung von Sportvereinen)
Ziel: Imagetransfer und Erhöhung der Bekanntheit
Nennen Sie vier Kriterien nach denen sich Messen und Ausstellungen unterscheiden lassen.
- Ausstrahlungsgebiet (z.B. regional, national)
- Angebotsbreite (z.B, Fachbranchenmesse)
- Produkte (z.B. Konsum-, Gebrauchs- und Investitionsgüter)
- Funktion (z.B. Verkauf, Information)
Nennen Sie die vier marketingpolitischen Instrumente.
- Produktpolitik (Welche Produkte sollen in welchen Qualitäten vertrieben werden?)
- Distributionspolitik (Auf welchen Weg sollen Sie abgesetzt werden?)
- Preispolitik (Zu welchen Konditionen sollen sie abgesetzt werden?)
- Kommunikationspolitik (Welche Informationspolitik/Werbung soll betrieben werden?)
Nennen Sie vier Merkmale von Markenartikeln.
- Gleichbleibende oder verbesserte Qualität
- Hoher Bekanntheitsgrad
- Gleichbleibender Preis
- Gleichbleibende Verpackung
- Überallerhältlichkeit
- Ständige Werbepräsenz
Erklären Sie die Begriffe Werbeträger- und Werbemittelkontakt!
Der Leser einer Zeitung hatte einen Werbeträgerkontakt, aber noch nicht unbedingt einen Werbemittelkontakt, da er die entsprechende Anzeige z.B. überblättert hat
Was bedeutet die Abkürzung TKP?
TKP steht für Tausend-Kontakt-Preis.
Insertionskosten * 1.000 / Bruttoreichweite
Nennen Sie fünf wichtige Werbeträger.
- Kino
- Tageszeitungen
- Internet
- Fernsehprogramme
- Fachzeitschriften
Nennen Sie zwei Formen der Distribution.
Distribution ist Verteilung von Gütern
Direkt: Hersteller verkauft direkt an Endverbraucher
Indirekt: Absatzmittler werden eingeschaltet
Unterscheiden Sie “traditionelles” und “modernes” Marketing.
Traditionell: Vorhandene Güter- und Dienstleistungen abzusetzen. Typisch für “Verkäufermarkt”
Modernes: Setzt bereits am Absatzmarkt und versucht über Marktforschung die Kundenwünsche zu ergründen. Typisch für “Käufermarkt”
Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Abschluss von Rahmenverträge mit wichtigen Lieferanten verbunden?
Vorteile:
- Preisvorteile durch Mengenrabatte und Boni
- Verminderung der Beschaffungskosten durch Reduzierungen der Vertragsverhandlungen
- konstante Qualität
Nachteile:
- Bindung erschwert die Reaktion auf Marktveränderungen
- Langfristige Preisverbindungen trotz sinkender Marktpreise
Unterscheiden Sie die Begriffe Marktpotential, Absatzpotential, Marktvolumen, Absatzvolumen und Marktsättigungsgrad.
Marktpotential: Maximale Absatzmenge eines Produktes auf einem Markt.
Absatzpotential: Anteil am Marktpotential, den ein Unternehmen maximal zu erreichen glaubt.
Marktvolumen: Realisierte Umsätze oder Absätze aller Unternehmen einer Periode in einem bestimmten Markt
Absatzvolumen: Summe der Umsätze oder Absätze eines Unternehmens pro Periode in einem bestimmten Markt.
Marktsättigungsgrad: Anteil des Marktvolumens am Marktpotential.
Unterscheiden Sie die Begriffe Marktforschung, Marktanalyse, Marktbeobachtung und Marktprognose.
Marktanalyse: Hier handelt es sich um eine Zeitpunktanalyse z.B. momentane Kundenstruktur
Marktbeobachtung: Erfolgt über einen längeren Zeitraum z,B. Entwicklungen in Käuferverhalten zu erkennen.
Marktprognose: Vorhersage über das zukünftige Marktgeschehen aufgrund einer Marktbeobachtung.
Dies sind alles Instrumente der Marktforschung.
Unterscheiden Sie Produkt- und Warentest.
Produkttest: Unternehmen oder Marktforschungsinstitute Verbraucher fertige, marktfähige Produkte insgesamt oder im Hinblick auf einzelnen Merkmale beurteilen.
Warentest: Wird von einen neutralen Institut durchgeführt, um Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen zu unterstützen
Unterscheiden Sie Sortimentsbreite und Sortimentstiefe.
Sortimentsbreite: Zahl der im Angebot befindlichen verschiedenen Güter
Sortimentstiefe: Zahl der Varianten gleichartiger Güter