01 Grundlagen Flashcards
Gründe für Projekte
- Wettbewerbsdruck auf Unternehmen zwingt zu Experimenten und Innovationen. Geeignete Wege, Produkte, Lösungen sind unbekannt -> Neben-Spielplatz zum Erfinden / Proben nötig -> “Projekte”
- Ziel- und Ergebnisorientiert, Interdisziplinär, moderne Form des Managements
- Ausweg aus unübersichtlichen Situationen, geben Sicherheit
- Projekte werden von Betroffenen selbst in Gang gesetzt, weil sie Ihre Bedingungen verbessern / Ziele erreichen wollen
Definition Projekt
in „Projekt“ist „zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs-und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Geld bzw. Kosten, Produktions-und Arbeitsbedingungen, Personal) und Qualität ein Ziel zu erreichen“
Fünf Faktoren-Modell für Projekt-Kultur
- Know-How
- Klarheit
- Konsequenz
- Koordination
- Kommunikation
4 Projektarten in 2 Dimensionen
Dimensionen:
- Aufgabenstellung (von klar bis verschiedene inhaltliche u. formale Optionen)
- Sozial-organisatorische Komplexität (von gering bis hoch)

4 Projektarten: Merkmale und Beispiele

Modellierung von Projekten (Bereiche)
2 Bereiche: Strukturen und Prozesse

Problemlösungszyklus
typische Schrittfolge, die zur Lösung eines Problems immer wieder systematisch und konsequent beschritten werden soll
5 Stufen, Ausgangspunkt ist ein Problem.

Projektlebenszyklus-Modell
Idealtypischer Ablauf der Stadien eines Projektes

Projekt-Planungsquadrat
- Verbindet die 2 Perspektiven Aufgaben-Differenzierung und zeitlicher Ablauf
- Ordnet vereinfacht die wichtigesten Aufgaben als Schritte an
- Besonders geeignet für (Re-) Organisationsprojekte, die Ausgangslage und Charakter eines Pionierprojektes haben
- Gibt gleichzeitig Orientierung für den Aufbau und die Steuerung von Projekten allgemein

V-Modell XT
- XT = extreme tayloring
- Leitfaden zum Planen und Entwickeln von Systementwicklungs- bzw. Softwareprojekten im öffentlichen Raum
- Bestimmter Ablauf mit bestimmten Bausteinen
- Iteration möglich
- (Management-) Struktur vorhanden

PRINCE2
- “Projects in Controlled Environments”
- Verknüpfung einer Ablauforientierung (Prozesse) mit Vorgaben zu strukturellen Aspekten (Themen und Grundsätze)

PRINCE2 Prozesse
- Vorbereiten eines Projekts
- Lenken eines Projekts
- Initiieren eines Prjekts
- Steuern einer Phase
- Managen einer Produktlieferung
- Managen eines Phasenübergangs
- Abschließen eines Projekts
PRINCE2 Grundsätze
- fortlaufende geschäftl. Rechtfertigung
- Lernen aus Erfahrung
- definierte Rollen u Verantwortlichkeiten
- Steuern über Management-Phasen
- Managen nach dem Ausnahme-Prinzip
- Fokus auf Produkte
- Anpassen an die Projektsituation
Wasserfall-Modell
- einfaches Struktur- und Prozess- Modell
- (historisch) nicht iterativ
- ursprünglich keine Rücksprünge vorgesehen

Übliche Gründe für Scheitern von Projekten
- zwischenmenschliche Faktoren (Konflikte, Motivationsprobleme, Qualifikationsprobleme)
- unzulängliches methodisches Vorgehen