Zoologische Bestimmungsübungen Flashcards
Körperbau eines pterygoten Insekts

Lage- und Richtungsbezeichnungen

Kopf eines ektognathen Insekts


Mundwerkzeuge eines ektognathen Insekts

Insektenbein


Insektenflügel


Das System der Hexapoda
Hemiptera- Wanzen
Mantodea-Fangschrecken
Blattodea-Schaben
Diplura-Doppelschwänze

Äußere Organisation einer Webspinne (Araneae)
Dorsalseite


Äußere Organisation einer Webspinne (Araneae)
Ventralseite


Äußere Organisation einer Webspinne (Araneae)
Schreitbein

Äußere Organisation einer Webspinne (Araneae)
Spinnwarzenregion
einer ecribellaten
Spinne


Wichtige Merkmale der Wirbeltiere (Vertebrata oder Craniota)
Schwanzlurche

Wichtige Merkmale der Wirbeltiere (Vertebrata oder Craniota)
Froschlurche

Schuppenkriechtiere (Squamata)

Wichtige Merkmale der Wirbeltiere (Vertebrata oder Craniota)
Wichtige Merkmale der Säugetiere (Mammalia)

Raubtiergebiss
Incisivi: Schneidezahn
Caninus: Eckzahn
Praemolaren: Vormahlzahn
Molaren: Mahlzahn

Lepus europaeus, Feldhase.
Oberschädel, von ventral (links)

Schädel mit Unterkiefer, von lateral (rechts).

Das System der Wirbeltiere (Vertebrata oder Craniota)
Placentalia
Marsupialia
crocodylia
Aves
squamanta

Körperbau eines Käfers
(als Beispiel ein Laufkäfer als Vertreter der Adephaga: Carabidae)


Körperbau eines Käfers
(als Beispiel ein Laufkäfer als Vertreter der Adephaga: Carabidae)


„Hemimetabola“: Körperbau einer Wanze (Heteroptera)

Hemiptera

Hemiptera Fügel
Hemielytron
(Miridae)

Seitenansicht


Mollusca: Gastropoda (Schnecken)

Schneckengehäuse

Bestimmung der Umgangszahl

Mundsaum

Binominale Nomenklatur nach Carl von Linné

Namenänderung

Kategorien der biologischen Systematik

3 Weichtiere (Mollusca)
Muscheln (Bivalvia)
Schnecken (Gastropoda)
Kopffüßer (Cephalopoda)
Mollusca: Bivalvia (Muscheln)

Innere Anatomie einer
Muschel.

Wichtige Bestimmungs-
merkmale der Muscheln.

Mollusca: Bivalvia (Muscheln)

Mollusca: Bivalvia (Muscheln)
