Angiosperme VL 7-8 „Höhere Zweikeimblättrige Flashcards
„Höhere Zweikeimblättrige”
Ordnung Ceratophyllales

- nach molekularen Merkmalen Schwestersippe der ‚Eudikotyledonen
- weltweit in stehenden Gewässern verbreitet, auch heimisch
- submerse Kräuter, wurzellos, mit Rhizom verankert oder frei schwimmend
- Blätter wirtelig angeordnet, gabelig verzweigt
- Blüten eingeschlechtig:
- männliche Blüten mit zahlreichen Staubblättern - weibliche Blüten mit 1 Karpell, darin 1 Samenanlage
„Höhere Zweikeimblättrige”
Eudikotyledonen (Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige, eudicots)
• von den ‚basalen dikotylen Ordnungen unterschieden durch:
- Pollen mit drei Keimfalten (Colpi) (oder davon abgeleitete Keimstellen-Muster)
- zyklische fünf- oder vierzählige Blüten
- Blütenhülle in Kelch und Krone gegliedert
- Fehlen der charakteristischen Öl-Behälter

1. Ordnung Ranunculales
- 7 Familien, 199 Gattungen, 4445 Arten, überwiegend temperat verbreitet
- typische Inhaltsstoffe: Benzylisochinolin-Alkaloide → viele Giftpflanzen und Heilpflanzen

1. Ordnung Ranunculales: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)
- in der mitteleuropäischen Flora zahlreich vertreten
- hoher Heterobathmiegrad im reproduktiven Bereich
- viele Zierpflanzen, meist giftig

- Ordnung Ranunculales: Papaveraceae (Mohngewächse)
• Milchsaft (sehr alkaloidreich)


2. Ordnung Proteales
• in der Erscheinung äußerst unterschiedlich

2. Ordnung Proteales: Proteaceae (Proteusgewächse)


- Ordnung Proteales: Nelumbonaceae (Lotusblumengewächse)


2. Ordnung Proteales: Platanaceae (Platanengewächse)

‚Kerneudikotyledonen‘
(kaum noch Variation in Zahl, Art und Anordnung der Blütenorgane)


- Ordnung Saxifragales


- Ordnung Vitales:

Gruppe ‚Rosiden‘
• Kronblätter frei
• Staubblätter in 2 Kreisen oder sekundär vermehrt (zentripetal oder zentrifugal)
• Gynoeceum coenokarp
(Bei coenokarpen Gynoeceen sind die Fruchtblätter zumindest teilweise miteinander verwachsen)
2 Gruppen nach molekularen Merkmalen:
‚Rosiden I‘ (= Fabiden; Ordnungen 5-10) und ‚Rosiden II‘ (= Malviden; Ordnungen 11-15)


- Ordnung Oxalidales


- Ordnung Malpighiales

- Ordnung Fabales
• wichtigste Familie: Fabaceae (Leguminosae, Hülsenfrüchtler) mit 3 Unterfamilien (früher als eigene Familien behandelt):
- Mimosoideae
- Caesalpinioideae
- Faboideae (Schmetterlingsblütler, Papilionoideae)