Angiosperme 7-8 Monokotyledone Flashcards

1
Q

Monokotyledonen (Einkeimblättrige)

A
  • ca. 60 000 Arten, alte Gruppe: erste Fossilien aus der Unteren Kreide
  • seit langem erkannter, gut charakterisierter Verwandtschaftskreis
  • frühere Systeme: innerhalb der Angiospermen scharfe Unterscheidung zwischen Zwei- und Einkeimblättrigen aber: Basale Ordnungen (dikotyl) weisen zu den Monokotyledonen engere Beziehungen auf als zu den höheren Dikotyledonen (Eudikotyledonen)!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A
  1. Ordnung Acorales
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A
  1. Ordnung Alismatales

weltweit verbreitet, überwiegend tropisch (Regenwälder)

  • Blätter meist breit, herz- oder pfeilförmig, netznervig
  • Blüten klein, zwittrig oder eingeschlechtig, in kolbigen Blütenständen (Spadix)
  • an der Kolbenbasis großes, auffälliges Hochblatt (Spatha)
  • meist Beerenfrüchte
  • viele Giftpflanzen (Massen von Calciumoxalat-Nadeln = Raphiden, giftiger Milchsaft)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A
  1. Ordnung Alismatales: Butomaceae (Schwanenblumengewächse)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A
  1. Ordnung Alismatales: Alismataceae (Froschlöffelgewächse)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A
  1. Ordnung Alismatales: Hydrocharitaceae (Froschbissgewächse)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A
  1. Ordnung Alismatales: Potamogetonaceae (Laichkrautgewächse)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
A
  1. Ordnung Alismatales: Zosteraceae (Seegrasgewächse)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A
  1. Ordnung Alismatales: Araceae! (Aronstabgewächse)
    - weltweit verbreitet, überwiegend tropisch (Regenwälder)
    - Blüten klein, zwittrig oder eingeschlechtig, in kolbigen Blütenständen (Spadix)
    - an der Kolbenbasis großes, auffälliges Hochblatt (Spatha)

-viele Giftpflanzen

-Nutzpflanzen: Taro: bis 4 kg schwere, stärkereiche Sprossknollen sind Grundnahrungsmittel in vielen tropischen Ländern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A
  1. Ordnung Petrosaviales
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A
  1. Ordnung Dioscoreales

Dioscoreaceae (Yamsgewächse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A
  1. Ordnung Pandanales

Pandanaceae (Schraubenpalmengewächse)

Früchte vieler Arten essbar, Blätter als Flechtmaterial (Hüte, Körbe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A
  1. Ordnung Liliales!

Liliaceae (Liliengewächse)

  • 10 Familien, ca. 64 Gattungen, ca. 1550 Arten
  • Nektarabscheidung am Grunde der Tepalen oder der Staubblätter (niemals innerhalb der Scheidewände des Fruchtknotens → keine Septalnektarien!)
  • Früchte überwiegend fachspaltige (loculicide) Kapseln
  • Samen nie schwarz gefärbt (keine Phytomelane in der Samenschale!)
  • häufig giftige Alkaloide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A
  1. Ordnung Liliales: Colchicaceae (Herbstzeitlosengewächse)

Giftpflanzen: Alkaloide vom Colchicin-Typ (Mitosegift - hochgefährlich für Mensch und Vieh! Einsatz in Pflanzenzüchtung und Medizin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A
  1. Ordnung Asparagales!

Asparagaceae! (Spargelgewächse)

-Umfang in den letzten Jahren stark erweitert: viele Familien eingeschlossen, die meisten davon früher in den Liliaceae

Unterfamilie 1. Scilloideae

  • ca. 70 Gattungen mit ca. 1000 Arten, meist altweltlich (mediterran, südafrikanisch)
  • überwiegend Zwiebel- geophyten mit grundständigen Blättern und traubigen Blütenständen; bekannte Zierpflanzen und Frühblüher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A
  1. Ordnung Asparagales: Asparagaceae (Spargelgewächse)

Unterfamilie Agavoideae

  • 23 Gattungen, ca. 640 Arten, weltweit
  • bisherige Hauptgattungen: Agave, Yucca
  • neuweltlich: aride Gebiete der amerikanischen Tropen und Subtropen - meist derbe Rosetten
  • pflanzen, z. T. sukkulent
  • baumförmige Sippen mit anomalem sekundärem Dickenwachstum
  • hapaxanth (monokarp): blühen nur einmal (Bestäubung meist durch Fledermäuse) und sterben dann abhapaxanth (monokarp): blühen nur einmal (Bestäubung meist durch Fledermäuse) und sterben dann ab
  • Bestäubung der weißen Blüten nur durch bestimmte Mottenarten gewährleistet, die ihre Eier in den Fruchtknoten ablegen → außerhalb ihrer Heimat kultivierte Yuccas können sich nur vegetativ vermehren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
A
  1. Ordnung Asparagales:

Asparagaceae (Spargelgewächse)

Unterfamilie: 3. Asparagoideae

  • 2 Gattungen mit ca. 230 Arten, überwiegend altweltlich
  • Asparagus: Rhizomstauden, Blätter zu Schuppen reduziert, Phyllokladien (umgebildete Seitensprosse) übernehmen Photosynthese
  • Grünpflanzen und Bindegrün-Lieferanten
  • wichtigste Sippe: Asparagus officinalis (Speise-Spargel, Europa)
  • nadelförmige Phyllokladien, rote Beeren (schwach giftig)
  • seit 16. Jhdt. in Mitteleuropa kultiviert
  • Endknospe des horizontalen Rhizoms wird zum oberirdischen Spross, bei Verlust (Stechen) können 5 Seiten
  • knospen pro Vegetationsperiode Fortsetzungstriebe bilden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
A
  1. Ordnung Asparagales: Asparagaceae (Spargelgewächse)

Unterfamilie: 4. Nolinoideae (früher Ruscaceae [Mäusedorngewächse]

  • ca. 26 Gattungen, > 500 Arten, sehr mannigfaltig
  • viele nordhemisphärische Rhizompflanzen mit Beerenfrüchten
  • z. T. sehr giftig: Convallaria (Maiglöckchen) enthält > 20 herzwirksame Glykoside
  • Ruscus (Mäusedorn): kleiner immergrüner Halbstrauch aus dem Mittelmeergebiet und im wärmeren Europa; blattartig wirkende Flachsprosse (Phyllokladien) tragen Blüten → rote Beeren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
A
  1. Ordnung Asparagales: Asphodelaceae !(Affodillgewächse)

heute drei Unterfamilien: 1. Xanthorrhoeoideae 2. Asphodeloideae 3. Hemerocallidoideae

  • ca. 35 Gattungen mit ca. 900 Arten, weltweit
  • früher nur die monotypischen Xanthorrhoeaceae außerhalb der Liliaceae: nur Xanthorrhoea (Grasbäume) mit ca. 28 Arten in Australien (endemisch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
A
  1. Ordnung Asparagales: Asphodelaceae (Affodillgewächse)!

Unterfamilie:

  1. Asphodeloideae (früher Asphodelaceae [Affodillgewächse])
    - ca. 20 Gattungen mit ca. 790 Arten, altweltlich (besonders Südafrika)
    - große, oft blattsukkulente Rosettenstauden mit reich- blütigen Blütenständen
21
Q
A
  1. Ordnung Asparagales: Asphodelaceae! (Affodillgewächse)

Unterfamilie: 3. Hemerocallidoideae (früher Hemerocallidaceae [Tagliliengewächse])

  • ca. 20 Gattungen mit ca. 85 Arten, fast weltweit, bes. Australien
  • lilienähnliche Stauden, selten strauchig, mit Rhizom und oft fleischigen Speicherwurzeln
  • bekannteste Gattung: Hemerocallis (Taglilie)
  • verschiedene Arten und Sorten in Kultur
  • endemisch in den Feuchtgebieten Neuseelands
  • Maori nutzen die Blätter für Kleidung und zum Flechten von Gebrauchsgegenständen (Körbe, Matten, Netze)
  • kräftige, seidige Faser aus den Blättern für Textilien
  • invasive Art auf St. Helena, Hawaii (bedroht native Flora)
22
Q
A
  1. Ordnung Asparagales: Amaryllidaceae! (Amaryllisgewächse)

• nun 3 Unterfamilien:

  1. Agapanthoideae (nur Agapanthus, 9 südafrikanische Arten) 2. Allioideae 3. Amaryllidoideae
23
Q
A
  1. Ordnung Asparagales: Amaryllidaceae! (Amaryllisgewächse)

2. Allioideae (früher Alliaceae [Lauchgewächse])

  • ca. 15 Gattungen mit ca. 800 Arten, nordhemisphärisch und südamerikanisch
  • überwiegend Zwiebelgeophyten mit grundständigen Blättern, blattlosem Schaft und scheindoldigen Blütenständen
  • Lauchöle mit schwefelhaltigen Verbindungen → charakteristischer Geruch
  • Allium cepa (Küchenzwiebel): Tränenreizstoff Propanthial-S-oxid wird durch Enzym Alliinase freigesetzt
  • Allium sativum (Knoblauch): antibakteriell, antisklerotisch; seit der Antike geschätzt
  • viele Zierpflanzen
24
Q
A
  1. Ordnung Asparagales: Amaryllidaceae! (Amaryllisgewächse)

Unterfamilie: 3. Amaryllidoideae (früher Amaryllidaceae [Amaryllisgewächse])

  • ca. 60 Gattungen, > 800 Arten, vorwiegend Steppengebiete der Tropen und Subtropen
  • Kräuter mit Zwiebeln (selten Rhizome), Blätter meist grundständig
  • Gynoeceum unterständig
  • Zierpflanzen
25
7. Ordnung **Asparagales: Iridaceae! (Irisgewächse)** - Gewürz (Safran): getrocknete Narbenschenkel (im Oktober geerntet, für 1 kg werden 150 000 Blüten benötigt) - eines der teuersten Gewürze! - ca. 66 Gattungen mit 1870 Arten, kosmopolitisch, Entwicklungszentren in Kapland und dem tropisch-subtropischen Amerika, nach Norden vordringend - meist Kräuter mit Rhizomen oder Sprossknollen, selten Zwiebeln - Blüten radiär bis zygomorph, nur noch 3 Staubblätter (= 1 Kreis) - Gynoeceum unterständig - häufig unifaziales Schwertblatt - Zierpflanzen
26
**!!! 7. Ordnung Asparagales: Orchidaceae (Knabenkrautgewächse, Orchideen)** * ca. 900 Gattungen mit ca. 25 000 Arten → größte Pflanzen-Familie! * ausdauernde Kräuter, kosmopolitisch: in temperaten Breiten terrestrisch (Erdorchideen) in den Tropen und Subtropen meist epiphytisch * stark abgeleitet: - außergewöhnliche Formenmannigfaltigkeit - hochspezialisierte Bestäubungseinrichtungen - Keimungsphysiologie → höchstentwickelte Monokotyledonen! * 5 Unterfamilien unterschieden • viele Kulturformen (intensive Züchtung)
27
**8. Ordnung Arecales!** nur 1 Familie: **Arecaceae** = Palmae (Palmen; \> 180 Gattungen mit ca. 2500 Arten), pantropisch verbreitet immergrüne Schopfbäume (nur primäres Dickenwachstum!) **Blätter ungeteilt angelegt**, durch Aufreißen an den Faltkanten **gefiedert** (Fiederpalmen, A) oder **gefingert** (Fächerpalmen, B) **Nutzpflanzen:** - **Cocos nucifera (Kokospalme) (Bild)** **-Früchte:** einsamige Steinfrüchte (keine „Nüsse!) **-Schwimmfähigkeit für 3-4 Monate** **-Dattelpalme:** -in den Oasen Nordafrikas kultiviert (seit mindestens 3000 v. Chr., wohl viel früher) • zweihäusig, auf 100 weibliche Bäume ein männlicher gepflanzt • Gynoeceum chorikarp: jedes Karpell wird zu einem Beerchen (Fledermaus-Ausbreitung) • Wedel als Friedenssymbol **-Ölpalme** • aus Westafrika stammend, in den Tropen kultiviert • einer der wichtigsten Öllieferanten der Weltwirtschaft • Fruchtfleisch liefert Palmöl, Samen Palmkernfett (getrennt aufbereitet und gepresst)
28
9. Ordnung **Poales** 15 Familien, ca. 1000 Gattungen, \> 22 000 Arten * Pflanzen mehr oder weniger grasähnlich * viele windbestäubte Sippen → Blütenhülle selten kronblattartig, oft reduziert; keine Nektarien * 3 Familiengruppen: - Bromeliaceae, Typhaceae - Juncaceae, Cyperaceae u. a. - Poaceae u. a.
29
9. Ordnung **Poales: Bromeliaceae (Ananasgewächse)!** - fast ausschließlich **neotropisch** - hauptsächlich **Rosettenstauden** - viele **Zisternen-Epiphyten** - viele Zierpflanzen **-Wurzeln** fehlend oder stark reduziert, bloße Haftorgane - Wasseraufnahme durch spezielle **Schuppenhaare** - **Hochblätter bzw. Basis der obersten Laubblätter oft leuchtend gefärbt!** - wichtigste Bestäuber: **Kolibris** • Blüten zwittrig, mit Kelch und Krone, oft unscheinbarer als die Hochblätter **z.B Ananas:** - terrestrisch wachsend - zapfenförmiger Blütenstand von Laubblattschopf überragt - Beerenfrüchte bei Kultursorten samenlos - Früchte verwachsen mit fleischigen Tragblättern und fleischiger Fruchtstandsachse
30
9. Ordnung **Poales: Typhaceae (Rohrkolbengewächse)**
31
9. Ordnung **Poales: Juncaceae (Binsengewächse)**
32
9. Ordnung **Poales: Cyperaceae (Riedgrasgewächse)!** seit dem Altertum vielseitig verwendet (z. B. Schiffbau!) - Papyrus ist das Papier der Antike (seit ca. 3000 v. Chr. bis ins 11. Jhdt. n. Chr. genutzt) - enorme Streckung eines Internodiums hebt die rosettigen Laubblätter empor - größte heimische Gattung: Carex (Segge) - 110 Arten, charakteristisch für Moore und Nasswiesen, monözisch
33
9. Ordnung **Poales: Poaceae (Gramineae, Süßgräser)!!** • \> 700 Gattungen mit \> 11 000 Arten, kosmopolitisch, meist mehrjährige Kräuter * 12 Unterfamilien; wichtigste: - Bambusoideae - Ehrhartoideae - Pooideae - Panicoideae * in Steppen, Savannen und anthropogenen Wiesen formationsbestimmend (dominieren 20 % der terrestrischen Vegetation) * hervorragende Bedeutung für die menschliche Zivilisation (Getreide, Viehfutter)
34
9. Ordnung **Poales: Poaceae (Gramineae, Süßgräser)** **Unterfamilie Ehrhartoideae** wichtigste Sippe: Oryza sativa (Reis) - aus Südostasien stammend; seit ca. 8000 Jahren kultiviert, bedeutendstes tropischsubtropisches Getreide (Hauptnahrungsmittel von ca. 60 % der Menschheit)
35
9. Ordnung **Poales: Poaceae (Gramineae, Süßgräser)** ## Footnote **Unterfamilie Pooideae**
36
9. Ordnung **Poales: Poaceae (Gramineae, Süßgräser)** **Unterfamilie Panicoideae** z.B. Zuckerrohr und Mais
37
10. Ordnung **Commelinales**
38
11. Ordnung **Zingiberales** 8 Familien mit ca. 95 Gattungen und ca. 2300 Arten, tropisch
39
11. Ordnung **Zingiberales: Musaceae (Bananengewächse)**
40
11. Ordnung **Zingiberales: Zingiberaceae (Ingwergewächse)** z. B. Ingwer
41
42
7. Ordnung Asparagales: Iridaceae (Irisgewächse) Blütenbau
43
Liliales: Liliaceae (Liliengewächse)
- früher weit gefasste, große Familie; wurde in mehr als 30 Familien untergliedert (Großteil in Ordnung Asparagales) - nach heutiger Umgrenzung nur kapselfrüchtige Zwiebelpflanzen (Geophyten) mit mehrblättrigem Blühspross → ca. 16 Gattungen mit \> 630 Arten - viele attraktive Zierpflanzen
44
6. Ordnung Liliales: Liliaceae (Liliengewächse) Tulpen
Die Gartentulpe (Tulipa gesneriana) zeigt den typischen Blütenbau der Monokotyledonen: **P** 3+3 **A** 3+3 **G** (3) dreizähliges **Perigon**: äußerer und innerer Tepalenkreis dreizähliges **Androeceum**: äußerer und innerer Staubblattkreis dreizähliges synkarpes **Gynoeceum** (hier oberständig): 3 verwachsene Karpelle, dreiteilige Narbe
45
6. Ordnung Liliales Stammbaum
46
7. Ordnung Asparagales: Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse) 2. Allioideae (früher Alliaceae [Lauchgewächse])
47
Cocuspalme Aufbau
48
9. Ordnung Poales: Cyperaceae (Riedgrasgewächse) - größte heimische Gattung: Carex (Segge) - 110 Arten, charakteristisch für Moore und Nasswiesen, monözisch Seggenarten?