Botanische Bestimmungsübungen Flashcards
Asteraceae - Korbblütengewächse
Nur Röhrenblüten:
in Prüfung alle zweigeschlechtlich
Flockenblume (Centaurea)

Allgemein:
fast alles Kräuter, manchmal Sträucher, selten Bäume
Blüte:
5zählig, verwachsenblättrige Krone, 5 freie Staubblätter, Staubbeutel meist zu einer den Griffel umgebenden Röhre verklebt, Fruchtknoten unterständig, 2blättrig aber 1fächrig, 2Narben, 1 Griffel
Blütenstand:
Kopf (Korb) umgeben von Hüllblättern (Involucrum), täuscht Einzelblüte vor, Hülle oft mit Außenhülle, Kopfboden mit Spreublättern (Deckblätter der Einzelblüten) oder nackt
Frucht:
Achäne (bild)

Ranuculaceae -Hahnenfußgewächse
Blüte:
Blütenhülle meist einfach, Perigon meist kronartig, 4-vielblättrig , 5 bis sehr viele Staubblätter, 1 bis sehr viele oberständige Fruchtknoten, oft mit Nektarblättern (Sporn), Fruchtknoten meist oberständig
Blätter:
meist wechsel- oder grundständig, oft handförmig geteilt zusammengesetzt, Blattstiel am Grund scheidig, Nebenblätter meist fehlend
Frucht:
meist Sammelfrucht (Verwachsung von Einzelfrüchten, die allesamt aus den Fruchtblättern einner einzelnen Blüte entstammen) ,
wichtige Vertreter
Akelei, Eisenhut

Brassicaceae - Kreuzblütengewächse

Blüte:
6 Staubblätter (2 kürzere, 4 längere), selten 4 oder 2, 4 Kronblätter (immer, keine andere Pflanze), 4 Kelchblätter, zweigeschlechtlich, radiär?(bild) oder disymmetrisch?, zygomorph? Fruchtknoten oberständig, selten mittelständig, 2blättrig
Blätter:
wechselständig und/oder am Pflanzengrund rosettig
Rosette: dicht stehende Gruppe von Laubblätterm an gestauchtem Achsenabschnitt in Bodennähe
Frucht:
meist Schote (mind 3 mal länger als breit) oder Schötchen (kleiner als 3 mal so lang wie breit)
Blütenstand
Traube (foto) endblüte fehlend, aufblühfolge von unten nach oben
Vertreter:
Kohl, Senf, Brunnenkesse

Lamiaceae - Lippenblütengewächse

Blüte:
dorsiventral, meist zweigeschlechtlich,Kelch 5zähnig, 5spaltig oder 2lippig, Krone verwachsenblättrig, 2lippig, dorsiventral, Oberlippe aus 2, Unterlippe aus 3 Kronblättern, Staubblätter meist 4 (2 längere, 2 kürzere), Fruchtknoten oberständig, 2blättrig, 2narbig, 4fächrig durch echte und falsche Scheidenwand
dorsiventral=zygomorph=monosymmetrisch (man kann eine linie durchziehen und es daran spiegeln)
Blätter:
meist kreuzgegenständig, ohne Nebenblätter
Frucht:
4 samige Teilfrüchte (Klausen)
Blütenstand
oft Scheinquirle, vereinigt zu ähren- oder traubenförmigen Thyrsen
Stängel:
meist 4kantig
wichtige Vertreter:
Minze
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/39/Illustration_Mentha_spicata0.jpg

Rosaceae - Rosengewächse
Blüte:
radiär, meist zweigeschlechtlich, meist ungleichartige Blütenhülle, 3-5zählig, Kronblätter frei oder fehlend, Staubblätter meist viele
Blätter:
wechselständig, meist mit Nebenblättern
Stängel:
oft verholzte Stängel oder Teile
Steinobst:
Pflaume, Schlehe, Kirsche, Pfirsich, Aprikose (Prunus)
wichtige Vertreter:
Rose

Boraginaceae - Raublattgewächse/Boretschgewächse

Blüte:
zweigeschlechtlich, zuweilen auch nur weiblich, meist radiär, fast immer 5Kronblätter (miteinander verwachsen), meist 5 Staubblätter, meist 5 Kelchblätter, verwachsenblättrige Krone, Staubblätter mit Krone verwachsen, meist Schlundschuppen, Fruchtknoten oberständig, 2blättrig, 1 oder 2 Griffel,
Oft sind die Kronblätter zu sogenannten Schlundschuppen nach innen eingestülpt, die die Kronröhre verschließen oder zumindest verengen.
Blätter:
meist wechselständig und ungeteilt, meist borstig behaart
Frucht:
4 einsamige oder zweisamige Teilfrüchte (Klausen) oder Kapseln
Blüte:
Wickel, Doppelwickel, endständig, am Vorblatt kommt nur eine weiter Blüte vor
Stängel:
meist borstig behaart
Vertreter:
Natternkopf (Echium), Boretsch (Borago), Beinwell (Symphytum)

Caryophyllaceae - Nelkengewächse

Blüte:
radiär, meist 5Kronblätter (nicht verwachsen, eingespalten), 5-10 Staubblätter, 2-5 Griffel, Fruchtknoten oberständig
Blätter:
meist gegenständig, ungeteilt, meist schmal, ganzrrandig
Frucht:
meist Kapsel
Blütenstand:
meist Dichasium , meist endständig

Blütenstände

Nektarblätter, Sporn

kreuzgegenständig


Lamiaceae-Lippenblütengewächs

Akelei-Ranuculaceae -Hahnenfußgewächse

Eisenhut-Ranuculaceae -Hahnenfußgewächse

Senf-Kreuzblütler (Brassicaceae)

Brunnenkresse-Kreuzblütler (Brassicaceae)

Kohl-Kreuzblütler (Brassicaceae)

Brunnenkresse (Nasturtium)

Minze- Lamiaceae - Lippenblütengewächse

Schmalblättriger Doppelsame -Brassicaceae Kreuzblütengewächse
wenn man keine einzelnen blätter rausrupfen kann!

Brassicacea-Schmalblättriger Doppelsame

Gewöhnlicher Frauenmantel-Rosengewächse (Rosaceae)

Himbeere-Rosengewächse (Rosaceae)

Fingerkraut-Rosengewächse (Rosaceae)

Gewöhnlicher Natternkopf-Boraginaceae - Raublattgewächse/Boretschgewächse
Schlundschuppen
Oft sind die Kronblätter zu sogenannten Schlundschuppen nach innen eingestülpt, die die Kronröhre verschließen oder zumindest verengen. Es ist nur ein Kreis mit meist fünf fertilen Staubblättern vorhanden (tetrazyklische Blüte). Die Staubblätter sind mit den Kronblättern verwachsen und setzen meist auf halber Kronblattlänge an.


Vergissmeinnicht-Boraginaceae - Raublattgewächse/Boretschgewächse

Hundszunge (Cynoglossum)-Boraginaceae - Raublattgewächse/Boretschgewächse

Boraginaceae - Raublattgewächse/Boretschgewächse-Boretsch (Borago)