Vorlesung 11: Motivation von Lehrpersonen Flashcards
Wie wird Motivation definiert?
Aussagen zur Motivation geben Antwort auf die Frage nach dem “Warum” oder “Wozu menschlichen Erlebens und Verhaltens.
Welche Ausdrucksformen von Motivation gibt es?
> Auswahl einer Tätigkeit–>Interesse
Persistenz bei einer Tätigkeit–>Durchhaltewille
Intensität mit der einer Tätigkeit nachgegangen wird
Handlungserleben bei einer Tätigkeit
Welche zwei Sichtweisen auf Motivation gibt es?
> Motivation als aktueller Zustand des Erlebens im Verlauf des Lehr-Lerngeschehens (z.B. sich langweilen, interessiert sein)
Motivation bzw. Motiv als ein Persönlichkeitsmerkmal oder eine „Disposition zur motivationalen Steuerung von Lern- handlungen (z.B. eine Abneigung oder ein Interesse für ein bestimmtes Fach haben)
Wie wird Selbstwirksamkeit definiert?
„die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenz bewältigen zu können“
Welche Formen der Selbstwirksamkeit gibt es?
> allgemein > bereichsspezifisch > professionsbezogen / schulbezogen „... Überzeugungen von Lehrpersonen, Anforderungen ihres Berufslebens auch unter widrigen Umständen erfolgreich zu meistern“ > situativ > individuell - kollektiv
Was sind Effekte der Selbstwirksamkeit allgemein?
=> Anstrengung und Ausdauer
=> Anspruchsniveau
=> effizientes Zeitmanagement
=> strategische Flexibilität bei Problemlösungen => Leistungen
=> Selbsteinschätzung der Güte der Leistung => Ursachenzuschreibung
Was sind Effekte der Selbstwirksamkeit spezifisch auf den Lehrerberuf?
> auf die Gesundheit von Lehrpersonen
— positive Korrelationen mit emotionaler Stabilität, beruflichem Erfolg, ausserschulischem Engagement für Schüler/innen, Zufriedenheit mit dem Beruf, positiven Emotionen
— negative Korrelationen mit Burnout, gesundheitsgefährdenden physiologischen Faktoren, negativen Emotionen
auf das Verhalten im Unterricht
— positive Korrelationen mit Schülerorientierung, inklusiver Hal- tung, innovativer Lehre, aktiven Unterrichtsformen, Eingehen auf Probleme der Schüler/innen, Verweildauer im Beruf
pädagogische Effekte
— positive Korrelationen mit Selbstwirksamkeit der Schüler/innen, Leistungen der Schüler/innen
Wie kan Selbstwirksamkeit generiert werden?
> eigene Erfolgserfahrungen
— Kausalattributionen, Setzen von Teilzielen, Unterstützung bei
Bewältigung, individuelle Bezugsnormorientierung
stellvertretende Erfahrungen
— Verhaltensmodelle: Coping-Modelle, Verbalisierung von
Problemlöseprozessen
sprachliche Überzeugungen — Pygmalion-Effekt, Coaching
Wahrnehmung eigener Gefühlsregungen
— Emotionen als Informationen über die Bewältigungskompetenz
Wie kann Selbstwirksamkeit bei Lehrpersonen gefördert werden?
> Peer-Coaching
Gruppen-Coaching
Förderung des Schulklimas
Erfolge sichtbar machen
Rolle von Mentor/innen bei Berufseinsteiger/inne/n
Spezifisches Training für den Umgang mit herausfordernden Situationen
Erweiterung der Praxiserfahrungen (bei Studierenden)
Training der Methodenkompetenz (z.B. Fragetechniken)
Was ist die Definition von Zielorientierung?
“Zielorientierungen charakterisieren, wonach Personen in Lern- und Leistungssituationen streben und welche Zielzustände sie als wünschenswert ansehen“
Welche Dimensionen der Zielorientierung gibt es?
> Lernzielorientierung (domänenspezifisch)
— Ziel: eigene Kompetenz erweitern
— pos. Korrelation mit Reflexion, Selbstwirksamkeit, berufl. Interesse
Annäherungsleistungszielorientierung
— Ziel: höhere Leistungen als andere erbringen — pos. Korrelation mit Selbstwirksamkeit
Vermeidungsleistungszielorientierung
— Ziel: keine schlechteren Leistungen als andere zeigen
— neg. Korrelation mit Selbstwirksamkeit, Einstellung zu Hilfesuche
Arbeitsvermeidung
— Arbeitsaufwand möglichst gering halten
— neg. Korrelation mit berufl. Interesse, pos. mit arbeitsreduz. Hilfe