Vorlesung 11 - Arbeitsanalyse Flashcards
Was ist eine Arbeitsanalyse wann wird sie eingesetzt?
Vielzahl von empirischen Aktivitäten (Messungen)
Informationsgewinn über Interaktion von Mensch und Arbeit
Entwicklung von Lösungen für relevante Problemstellungen
Verwendungszwecke:
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Veränderung der Arbeitssituation und Arbeitsabläufe
- Technikfolgeabschätzung
- Ermittlung von Qualifikationserfordernissen und -inhalten
- Bestimmung von Eignungsanforderungen
Wie läuft eine Arbeitsanalyse ab?
- Orientierungsphase
- Gespräch mit Geschäftsführung
- Problemdefinition - Überblicksphase
- Arbeitsabläufe beobachten - Phase der Hypothesenbildung
- Ergebnisse zusammentragen
- Analyse der Anforderungen, Ressourcen, Stressoren, etc. - Analysephase
- Auswahl von relevanten Verfahren
- interessierende Konstrukte messbar machen
- Auswertung der Ergebnisse - Rückmeldungsphase
- Präsentation der Ergebnisse, Rückmelde-Workshop - Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen
- “welche Maßnahmen können abgeleitet werden?”
Analysephase beendet, Intervention startet
Vom allgemeinen Überblick zur detaillierten Analyse
Einbezug der verschiedenen Akteure
Was sind die Kriterien menschengerechter Arbeit, nach denen sich die Arbeitsanalyse richtet?
- Ausführbarkeit
- Einhaltung anthropometrischer und sinnesphysiologischer Normwerte - Schädigungslosigkeit
- Ausschluss von Gesundheitsschäden
- MAK-Werte (maximale Konzentration) - Beeinträchtigungsfreiheit
- Arbeit ohne Beeinträchtigungserleben
- insb. psychische Beeinträchtigung - Persönlichkeitsförderlichkeit
- Lernen und Kompetenzentwicklung
- Gesundheitsförderung
- Autonomie, Sinnhaftigkeit, Anforderungsvielfalt, Ganzheitlichkeit, Möglichkeit zu sozialer Interaktion, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten
Welche verschiedenen Erhebungsmethoden gibt es?
Selbsteinschätzungsmethoden
- Fragebögen, Tagebuch und Interviews
Beteiligungsorientierte Verfahren
- Fokusgruppeninterviews, moderierte Gruppenanalyse
Beobachtungen und Beobachtungsinterviews
- direkte Beobachtung in der Arbeitssituation
- indirekte Beobachtung (z.B. Video)
Physikalische Messmethoden
- Lärm, Licht, Luft
Physiologische Messmethoden
- Herzratenvariabilität, Blutdruck, Cortisol
Laborforschung
- Experimente und Simulationen
Warum sind Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen so wichtig in der A&O-Diagnostik?
Arbeitsunfähigkeit in Unternehmen steigt
- Kosten von Fehlzeiten stetig steigend
- psychische Erkrankungen zweit häufigste Ursache
(Fach-)Kräftemangel führt zur Überforderung von Arbeitern
Welche Merkmale einer Organisation/Tätigkeit werden bei der Gefährdungsbeurteilung untersucht?
Arbeitsinhalte/-aufgabe
Arbeitsorganisation
Arbeitszeit
soziale Beziehungen
Arbeitsmittel
Arbeitsumgebung
Wie läuft eine Gefährdungsbeurteilung typischerweise ab?
Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen
- welche Bereiche sind relevant?
Gefährdungen ermitteln
- was kann alles passieren?
Gefährdungen beurteilen
- wie hoch ist das Risiko? Handlungsbedarf?
Maßnahmen festlegen
- konkrete Maßnahmen und Ziele ableiten?
Maßnahmen durchführen
- wie kann das Geplante umgesetzt werden?
Wirksamkeit überprüfen
- wurden die Ziele erreicht?
Gefährdungsbeurteilung fortschreiben
- gibt es erneuten Handlungsbedarf?
Mit welchen mitteln lassen sich Stressoren mithilfe der Gefährdungsbeurteilung feststellen?
Methoden zur Ermittlung
1. Standardisierte schriftliche Befragung (Fragebogen)
- Einschätzung zur Ausprägung der psychischen Belastung
- Beobachtungsinterviews
- Personen beurteilen die psychischen Belastungen aus Basis von Beobachtung der Tätigkeit, häufig ergänzt durch Interviews - Analyseworkshops
- Beschäftigte beurteilen gemeinsam die psychischen Belastungen
- detaillierte Übersicht über die wesentlichen arbeitsbezogenen psychischen Belastungen