VL 9: Teamdiagnostik Flashcards
Merkmale eines Teams
• hat Aufgaben, die für die Organisation relevant sind
• teilt ein gemeinsames Ziel/gemeinsame Ziele
• interagiert auf sozialer Ebene
• zeichnet sich durch Aufgabenabhängigkeiten aus
• ist ein einen organisationalen Kontext eingebettet
Wozu Teamdiagnosen?
- Zusammensetzung von Prozessen
- Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung
- Ausgangspunkt für die Planung und Durchführung gezielter Interventionen
- Vorgänge Verbalisieren
- Initiierung von Dialog und Reflexion im Team
- Sensibilisierung für gruppeninterne Prozesse
- Entwicklung der diagnostischen Fähigkeiten
- Evaluation
Phasen im Teamentwicklungsprozess
- Kontaktphase
- Diagnosephase
- Planungsphase
- Durchführungsphase
- Evaluation
Klärung von Erwartungen,
Zielen,
Methodik, Rahmenbedingungen
= Kontaktphase
Analyse des IstZustandes
des
Teams und der
aktuellen Teamprozesse
= Diagnosephase
Inhalte auf Basis
der Diagnostik
festlegen
= Planungsphase
Umsetzung der
Maßnahmen und
Transfer in den
Arbeitsalltag
= Durchführungsphase
Überprüfung der
Wirksamkeit der
Maßnahmen
= Evaluation
Survey - Feedback als generelles Prinzip
der Teamentwicklung
= Befragung-Feedback
= > Survey Feedback Maßnahmen ableiten
- > Zyklus
IPO-Modelle der Teamarbeit
= Inputs - > Prozesse - > Outputs
• Zusammensetzung
• Struktur • Art der Aufgabe
• Führung
• Organisation
• Kultureller Kontext • Umgebung
= Inputs
• Zusammensetzung
• Struktur • Art der Aufgabe
• Führung
• Organisation
• Kultureller Kontext • Umgebung
= Prozesse
• Leistung
• Quantitativ
• Qualitativ
• Effizienz
• Kreativität/Innovation
• Zufriedenheit • Gesundheit
= Outputs
IMOI Modell
= Input – Mediator/Moderator – Outcome – Input
- Idee: Hier auch Emotionen
- > Weiterentwicklung: Teamaspekte auch auf Kognitive Zustände, Verhalten und Affektive Zustände messen kann
- > Zylklisch
ABCDE-Modell
- > Bittet ganz viele Möglichkeiten die dynamiken im Team und die unterschiedlichen level des Teams in verschiedene kontexte zu untersuchen
Strukturanalytische Verfahren
• Ziel: Abbildung der Strukturen eines Teams, dabei
eher Momentaufnahme
• Ermittlung der Voraussetzungen für gute Teamarbeit z.B. zu Beginn von Teamentwicklungsmaßnahmen
- > Prinzip: Survey-Feedback
- Verfahren:
- > Fragebogen zur Teamorientierung
- > Soziometrie
- > Fragebogen zu Teamrollen
Fragebogen zur Teamorientierung
- Präferenz für Teamarbeit
• Wenn ich die Wahl habe, versuche ich in einem Team zu arbeiten statt allein.
• Ich mag es, meine Arbeit zu machen und andere ihre Arbeit machen zu lassen - > Bei neuen Teams
- Wahrgenommene Wirksamkeit von Teamarbeit
• Ich bin überzeugt, dass Teamarbeit bessere
Ergebnisse hervorbringt als Einzelarbeit.
• Das Arbeiten im Team regt Kreativität und Innovation an.
Soziometrie
= Verfahren zur Abbildung informeller Struktur
eines Teams
• Idee: Informelle Struktur beeinflussen
Zusammenarbeit
• Fragen an Teammitglieder:
- > Mit welchen Ihrer Kolleg:innen arbeiten
Sie am liebsten?
- > Mit welchen Ihrer Kolleg:innen arbeiten
Sie überhaupt nicht gern?
Fragebogen zu Teamrollen
- Arten von Rollen
- Wissenorientierte Rollen:
- Arten von Rollen
- Beobachter
- Spezialist
- Erfinder
2. Handlungsorientierte Rollen: - Macher
- Umsetzter
- Perfektionist
3. Kommunikationsorientierte Rollen: - Wegbereiter
- Teamarbeiter
- Koordinator
F-A-T
= Fragebogen zur Arbeit im Team
• Teamdiagnoseinstrument zur Ableitung des
Teamentwicklungsbedarfs
• Theoretische Grundlage: Kasseler Teampyramide
- > Zielorientierung, Aufgabenbewältigung, Zusammenhalt & Verantwortungsübernahme
• 4 Subskalen mit 24 Items
Teamklimainventar (TKI)
= Fragebogen zur Messung des Klimas für Innovation
und Leistung in sozialen Arbeitskontexten
(44 Items, 13 Skalen)
- Theoretische Grundlage: Vier-Faktorentheorie der Innovation von West:
• Vision
• Aufgabenorientierung
• Partizipative Sicherheit
• Unterstützung für Innovation
- > Gute psychometrische Kennwerte
Prozessanalytische Verfahren
• Ziel: Möglichst detaillierte, genaue Abbildung der Prozesse der Zusammenarbeit in einem Team
• Prinzip: systematische Beobachtung von
beispielhaften Teamsitzungen (z.B. Meetings) mithilfe von detaillierten Kategoriensystemen
- Verfahrensbeispiel:
• Act4Teams
Generelles Vorgehen bei Act4Teams
- Definition des zu beobachtenden Phänomens
- Wahl der Schnittregeln bzw. Interaktionseinheiten
- Entwicklung eines neuen oder Wahl eines
bestehenden Kodiersystems - Erhebung der Interaktionsdaten
- Beobachter/Kodiererschulung
- Kodierung der Daten (Software: INTERACT oder OBSERVER)
- Bildung von Summenwerten
- Rückmeldung an das einzelne Team
- Aufdecken von wiederkehrenden Mustern
(Sequenzanalyse, Statistische Diskursanalyse)
Jammerzirkel in Teambesprechungen
= Einer fängt an zu jammern und die anderen steigen dabei ein
- verschieden Methoden zum brechen des Jammerzirkels
- > Systemische Intervention
Act4Teams – Kategorien
- Fachliche Äußerungen (Problemdifferenzierung)
- Strukturierende Äußerungen (Zielorientierung)
- Sozio-emotionale Äußerungen (Ermunternde Ansprache)
- Aktionsorientierte Äußerungen (Interesse an Veränderung)
Act4Teams – Wie geht es weiter?
• Nach der Analyse werden Ergebnisse an das Team zurückgemeldet
• Ergebnisdarstellungen und Grafiken
• Aber auch: Video-Podcasts
• Ausgangspunkt für analysegestützes Teamcoaching
Strukturanalytische Verfahren Vorteile
• Standardisierung
• Geringer Aufwand (Zeit, Ressourcen)
• Einfacher Einsatz bei Langzeituntersuchungen
Strukturanalytische Verfahren Nachteile
• Grobes Bild
• Reaktivität (bei Wdh.)
• Erinnerungseffekte
• Keine Mikro-Prozesse
Prozessanalytische Verfahren Vorteile
• Hoher Informationswert
• Detailgenauigkeit
• Adäquate Abbildung komplexer Phänomene
• Geringe Reaktivität
Prozessanalytische Verfahren Nachteile
• Hoher Aufwand (Zeit, Ressourcen)
• Geringe Standardisierung
• Kodiertraining nötig
• „Schluck“-Effekt