VL 7: Coaching Flashcards
Coaching – Definition von Greif
= Intensive und systematische Förderung
• ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexionen
• sowie Beratung von Personen oder Gruppen
• zur Verbesserung der Erreichung selbstgesezter Ziele
• oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung
Coaching – Definition von Schulte
= Beratungsform, die Menschen auftragsbezogen begleitet, neue bzw. kreative und passgenaue bzw.
individualisierte Lösungen zu finden
• und nachhaltig umzusetzen:
- > Erarbeiten von Aha-Erlebnissen als Ziel
- > Selbstreflexion spielt wichtige Rolle dabei
Anlässe für Coaching (Rauen
- Reflexion und Entwicklung der Führungsrolle
- Persönlichkeitsentwicklung
- Berufliche (Neu-)Orientierung
- Potenzialanalyse und -entwicklung
- Führungskompetenz
- Work-Life-Balance
- Karriereentwicklung
Coaching-Konzepte (Greif)
• Psychodynamische Konzepte
• Zielorientiertes Coaching
• Systemische Coaching-Ansätze (Balance)
• Kognitiv-behaviorale Konzepte (Verhaltensveränderung)
• Lösungsorientierte Beratung
• Positiv-psychologisches Coaching
• Ergebnisorientiertes Coaching
• Narratives Coaching
- > Kombinationen möglich
Diagnostik und Intervention
- Diagnostik: Eignungsdiagnostik und laufbahnberatung
- Intervetion: Coaching
- > gehen aber Hand in Hand über da eine Art Trade off stattfindet von Diagnostik zur Intervention
Wozu nutzen Coaches Diagnostik? (McDowell & Smewing)
- Diskussionsgrundlage
- Nützliche Datenquelle
- Nützlichkeit für Klienten
- Effektiveres Coaching
- Strukturierung
Intention des Coachings
- durch offene Fragen Selbstreflexion auslösen
- Veränderung, Entwicklung, Lösungsorientierung, 3. Ressourcenaktivierung beim Coachee
Leitfragen im Coaching
• Was sind meine Ziele?
• Welche Veränderung soll angestrebt werden?
• Woran könnte man merken, dass die Veränderung stattgefunden hat?
- > Die Fragetechnik ist eines der wichtigsten Instrumente erfolgreicher Gesprächsführung im Coaching
- unförderliche Glaubenssätze, die das eigene Vorankommen behindern (mentale Blockaden)
kritisch hinterfragen
-> Suche nach der Ausnahme/Widerlegung - > Förderung neuer Erkenntnisse
= Sokratische Fragemethode
- > Wer sagt, dass Sie das nicht können?“
= Der Coachee wird dazu angeregt sich in die Position, Gefühls- und Gedankenwelt eines Dritten
zu versetzen. Der Coach (A) fragt den Coachee (B), was der Dritte (C) zu einer bestimmten Frage wohl denken
= Zirkuläre Fragen
- > „Wie würde Ihr Chef auf diese Veränderungen reagieren?“
= Fragen, die nach noch nicht genutzten Ressourcen
suchen lassen und Potenziale aktivieren (Ressourcenaktivierung)
= Lösungsorientierte und ressourcenorientierte Fragen
- > „Welche ähnlichen Herausforderung haben Sie in der Vergangenheit bereits bewältigt? Und wie?
- „Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie gestresst sind Sie während einer Präsentation?“
-„Stufen Sie bitte die Klarheit Ihres Ziels auf einer Skala von 1 bis 10 ein.“
= Skalierungsfragen
Ansätze der Coaching-Diagnostik
• Psychometrische Testverfahren
• Kompetenzorientierte Diagnostik
• Verhaltensstichproben
• Nutzung kreativer Materialien
• Nutzung vorhandener Diagnostik
• Stress- und Burnoutdiagnostik
Psychometrische Verfahren – Personenmerkmale
• Leistungsmotivation
• Führungsmotivation
• Berufsbezogene Persönlichkeit
• Soziale Kompetenzen
Hamburger Führungsmotivationsinventar FÜMO (Detel & Elprana)
= Modell hebt hervor, dass Führungsmotivation nicht nur aus einem einzigen Faktor, sondern aus einer Kombination verschiedener Motive besteht, die in unterschiedlichen Situationen unterschiedlich stark ausgeprägt sein können
=> effektive Führungsmotivation besteht oft aus einer Balance dieser drei Hauptmotive:
1. Machtmotiv
2. Leistungsmotiv
3. Anschlussmotiv
- > BSP: Eine Führungskraft, die beispielsweise nur stark leistungsorientiert ist, aber wenig Anschlussmotiv oder Machtbedürfnis hat, könnte Schwierigkeiten haben, ein Team zu führen, das auf zwischenmenschliche Beziehungen oder klare Führung angewiesen ist