VL 8 Prosoziales Verhalten Flashcards
Was sind mögliche 4 Ursachen warum Menschen nicht helfen?
- Bystander-Effect
- Verantwortungsdiffusion
- Pluralistische Ignoranz
- Hemmung durch Publikum
Was sind 5 Ursachen dafür das Menschen helfen?
- Kosten-Nutzen-Abwägung
- Persönlichkeit
- Weitergabe der eigenen Gene
- geteilte soziale Identität
- Eigengruppennormen
Was wird hier Definiert?
Handlungen, die darauf abzielen, dass andere Menschen
einen Nutzen haben oder sich deren Wohlbefinden steigert
Hilfeverhalten
Was wird hier Definiert?
Hilfeverhalten, das ohne die Erwartung einer extrinsischen Belohnung ausgeführt wird
Altruistisches Verhalten
Was wird hier Definiert?
Verhalten, das von der Gesellschaft als nützlich für andere Menschen angesehen wird
Prosoziales Verhalten
Was sind nach der Studie von Van de Vliert et al. (2004) zur Fragestellung: Warum leisten Menschen Freiwilligenarbeit? Die beiden möglichen Motive?
- Egoistische Motivation („Um nützliche Erfahrungen zu machen.“ „Um Menschen zu begegnen.“)
- Altruistische Motivation („Mitgefühl mit Notleidenden“, „Identifikation mit leidenden Menschen“)
Was besagt der Zuschauereffekt (bystander-effect)?
Wahrscheinlichkeit, dass eine Person eingreift, sinkt mit der Anzahl der anwesenden Personen
Was sind 3 mögliche Erklärungen für den Bystander-Effect?
- Verantwortungsdiffusion
- Pluralistische Ignoranz
- Hemmung durch Publikum
Welcher Wirkmichanismus des bystander-Effect wird hier beschrieben?
Angst sich vor anderen zu blamieren, reduziert Wahrscheinlichkeit des Eingriffs
Hemmung durch Publikum
Welcher Wirkmichanismus des bystander-Effect wird hier beschrieben?
Orientierung an der Untätigkeit anderer Anwesenden
Pluralistische Ignoranz
Welcher Wirkmichanismus des bystander-Effect wird hier beschrieben?
Je mehr Personen anwesend sind, desto stärker verteilt sich die Verantwortung zwischen ihnen
Verantwortungsdiffusion
Welche Ergebnisse hat die Studie zu Bystander-Effect in the Field (Philpot et al., 2020) erziehlt?
- Intervention in > 90 % der Fälle
- positiver Zusammenhang zwischen der Zahl der Bystander und der Wahrscheinlichkeit der Intervention
Was sind die Ergebnisse der U-Bahn Studien (z.B. Pillavin et al., 1969)?
- Simulation eines Notfalls in der U-Bahn („fahrendes Labor“)
- Variation von Merkmalen des Opfers
-Weiße vs. Schwarze Hautfarbe
-Gehstock vs. Alkoholgeruch
Ergebnisse:
- Hilfeverhalten tritt häufig auf
- Gehstock: 100%
- Weiße Trinker: 100%
- Schwarze Trinker: 73%
Wie ensteht die Reaktion im Ursprünglichen Kosten-Belohnungs-Modell? (Pillavin et al., 1981)
Situationale Faktoren -> Erregung -> Kosten/Nutzen-Abwängung-> Reaktion
Was sind 2 Alternative Ansätze zur Erklärung prosozialen Verhaltens?
- Prosoziale Persönlichkeit
- Evolutionspsychologische Ansätze:
-Ultimatives Ziel ist die Weitergabe der eigenen Gene