VL 5: Annelida Flashcards

1
Q

Annelida - Reizaufnahme/-weiterleitung

A
  • Strickleiter Nervensystem
  • aus seriellen Ganglien
  • mit Konnektiven und Kommissuren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Annelida - Nahrungsaufnahme/-verarbeitung

A
  • Darmtrakt einschichtiges Epithelumhülltes Rohr
  • gerade, in 3 Abschnitten gegliedert
  • zieht sich von der ventralen Mundöffnung am Perostomium bis zum After am Pygidium
  • gibt viele Variationen je nach Ernährungsweise und Lebensweise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Annelida - Reproduktion

A
  • vielgestaltig
  • zwittrig und geschlechtlich
  • lebend gebärende Arten
  • Larvalentwicklung
    • ursprünglich über eine Trochophora-Larve
    • Reihe von Polychaeten und alle Clitellaten entwickeln sich jedoch direkt
  • Sprossung
    • weitentwickelte Möglichkeit Amputationen durch neue Sprossungszonen zu reparieren
    • bei manch reicht ein einziges Segment um restlichen zu ergänzen
  • Generationswechsel
  • geschlechtliche Fortpflanzung
    • frei im Wasser
    • Gameten werden ins Wasser abgegeben und verschmelzen
    • direkte Übertragung Sperma hiervon mehrfach unabhängig voneinander entwickelt
    • einige Arten besitzen äußere Geschlechtsorgane
  • passende Formen der Fortpflanzung je nach Lebensweise
    *
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Annelida - Wasserhaushalt/Exkretion

A
  • geschlossener Blutkreislauf (Ringgefäßsystem)
  • dorsales Schlauchherz
  • z.T. zusätzliche Seitenherzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Annelida - Stützapparat und Fortbewegung

A
  • Metamerie: Anordnung paariger Coelomsäckchen
  • präanale Sprossungszone
  • sekundäre Leibeshöhle (Coelom) des segmentierten Körpers, die bei Ringelwürmern das erste Mal in Evolution auftaucht, vollständig mit Flüssigkeit gefüllt, wird von einem geraden rohrartigen Darm durchzogen
  • Das hydrostatische Skelett
    • ermöglicht zusammenspiel mit Ringmuskeln, Längsmuskeln und Borsten
    • effektives Fortbewegungssystem
  • Parapodien: segmental angeordnet: dienen Fortbewegung, können Kiemen tragen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Annelida - Formen

A
  • Hirudinea (Egel)
  • Polycheata (Borstenwürmer)
  • Echiurida (Igelwürmer)
  • Clitellata (Gürtelwürmer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Innere Systematik der Annelida

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Apomorphien Annelida

A
  • Präanale Sprossungszone
  • Metamere Gliederung des Coeloms (viele Coelomsäcke hintereinander)
  • Serielle Anordnung der Metanephridien (bei Mollusca nur ein Paar)
  • Strickleiter NS aus seriell angeordneten Ganglien (paarig) mit Konnektiven (längs) und Kommissuren (quer)
  • Äußere Ringelung
  • Parapodium
  • Geschlossener Blutkreislauf (Cappilares Blutgefäßsystem)
  • Dorsales schlauchförmiges Herz, z.T. schlauchförmige Seitenherzen
  • Annelidenborste (zum festhaken für dei Fortbewegung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

[2] Apomorphien Errantia

A
  • freibeweglich, mobil
  • homonome Segmente
  • Prostomium mit Sinnespalpen und Antennen
  • mit Kiefern bewaffnet
  • viele sind räuber
  • Stützborsten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

[3] Apomorphien Sedentaria

A
  • grabend und festsitzend
  • Körper in Tagmata gegliedert
  • verschiedenartige oder reduzierte Parapodien
  • Tentakel am Prostomium
  • Hakenborsten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

[4] Apomorphien Clitellara

A
  • Gürtelwürmer
  • Simultane Hermaphroditen
  • oder konstruktive Hermaphroditen
  • Clitellum (drüsige Epidermisregion, Band)
  • Parapodien reduziert
  • bilden Schleimkokons, in denen direkte Entwicklung stattfindet
  • limnisch, terrestrisch und marin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

[5] Apomorphien Hirudinea

A
  • Egel
  • Verlust der Borsten
  • hintere Saugnapf aus 4 Segmenten
  • circomyarische röhrenförmige Muskelzellen
  • After nach dorsal verlagert, vor Saugnapf
  • Segmentkonstanz
  • fehlendes Pygidium
  • männliche Geschlechtsöffnung
  • Ektoparasiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

[6] Apomorphien Oligochaeta

A
  • Wenigbrster
  • keine Autapomorphien, da paraphyletische Gruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Polychaeta

A
  • paraphyletische Gruppe
    • Errantia
    • Serpalida
    • Aremida
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Articulara-Hypothese

A
  • Frühere Annahme Schwestergruppen Annelida und Arthropoda
  • bildet Gruppe der Articulata (Gliedertiere)
  • begründet auf Segmentierung des Körpers und des NS der Arthropoda
  • ähnliche Annelidametamerie (Metamerie=Segementierung)
  • molekulare Verwandtschaftanalysen lässt Hypothese nicht halten
  • Arthropoda näher mit Cycloneuralia verwandt

⇒ Errichtung Großtaxa Ecdysozoa (Häutungstiere)

  • benannt nach generellen Körperbedeckung der Vertreter
  • eine häutende Cuticula
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Grundmuster der Annelida

A
  • Vorderende Protostomium
  • Körperhinterende Pygidium
  • dazwischen ursprünglich gleichförmige Segmente: Metamere
    • _​_besitzt 1 Paar laterale, zweiteilige, bewegliche Anhänge: Parapodien
  • Ausstülpungen der Körperwand, in die sich Leibeshöhle ausdehnt
  • mit Muskeln und in denen Borsten befestigt sind
  • Palpen und Antennen mit Sinneszellen am frontalen Abschnitt des Prostomium
17
Q

Parapodien

A
  • zweiästig
  • Notopodium
    • mit Dorsalcirrus
  • Neuropodium
    • mit Ventralcirrus
18
Q

Aufbau Trochozoa-Larve

A
  • Teloblastische Bildung der Metamere aus Sprossungszone vor Pygmidium
  • mit Ausnahme der ersten larvalen Abschnitte
  • keine Metamorphose von Larve zu Adult
  • Reihe von Polchaeten und alle Clitellaten entwickeln sich jedoch direkt
19
Q

Lokomotion mithilfe hautmuskelschlauch

A
  • Haurmuskelschlauch Funktionseinheit aus
    • Epidermis
    • Quermuskulatur
    • Längsmuskulatur
  • Peristaltisches Kriechen
    • wellenförmige Kontraktion von Ring- und Längsmuskulatur
    • z.B. Regenwurm
  • Schlängelschwimmen
    • rhythmische Kontraktion der dorsalen und ventralen Längsmuskulatur
    • z.B. Egel
  • Kriechen
    • raupenähnlich mit Saugnäpfen
    • z.B. Egel
20
Q

Ökologische Bedeutung

A
  • medizinischer Blutegel: Hirudotherapie
  • Blutsaugende Landegel (Haemadipsa sp.) können Flagellat Trypanosoma tragen, welcher Schlafkrankheit auslösen kann
  • Oligochaeta ernähren sich von Bakterien und organischen Stoffen (Destruenten)
    • umwälzund und Auflockerung der bewohnten Böden
    • z.B. Regenwürmer und Wattwürmer
  • manche Arten als Bioindikatoren zur Gewässergütebeurteilung herangezogen