VL - 2 - Metazoa/Porifera/Eumetazoa Flashcards

1
Q

Metazoa

A

vielzellige Tiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

monophyletisch

A

umfasst ausschließlich eine Stammart und nur alle ihre Folgearten und ist durch
wenigstens eine Apomorphie zu begründen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aggregation

A
  • Zusammenlagerung von Einzellern
  • ohne Verlorengehen der Individualität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Plasmodium

A
  • bei Pilzen
  • vielkernige Protoplasmamasse,
  • Bewegung und Ernährung amöboid
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Apomorphien (evolutive Neuhiten) der Vielzeller

A
  • Zelldifferenzierung und Spezialisierung
    • frühzeitige Trennung somatische und generative Zellen
    • Körperzellen diploid
    • Keimzellen haploid
    • Geschlechtsdifferenzierung: Ausbildung männl. und weibl. Geschlechtsdrüsen (Gonaden)
  • Zellkontakt und -haftung
  • Abschluss nach außen
    • extrazelluläre Matrix, intrazellulärraum
  • Kommunikation zwischen Zellen
    • gap junctions: Zellkommunikation, Signalweiterleitung, Diffusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

wann hat sich Vielzelligkeit entwickelt?

A

vor ca 600 - 900 Mio Jahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Porifera

A
  • Schwämme
  • ca 8.000 Arten
  • einzige rezente Gruppe der Paraazoa
  • ausschließlich aquatisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Porifera Charakteristika

A
  • sessil, filtrierende Formen
  • Filtrierer: Choanozyten (Choanoderm)
  • filtrieren Bakterien –> Phagozytose
  • etwa 20 somatische Zelltypen bilden
    • Pinacoderm (einlagiges Eithel, dient dem Gasaustuasch und der Nahrungsaufnahme)
    • Choanoderm (=Kragengeißelzellkammern)
    • Mesophyll (zwischenliegend) (= EZM mit Kollagenfasern und mineralischem Stützskelett)
  • hohler Körper
  • Porenzellen: erlauben das einströmen von Wasser
  • Erregbarkeit von Zellen durch Neurotransmitter
  • einfach gebaute Epithelien
  • Skelett aus Kollagen u./o. anorganischen Strukturen
  • Spermien und Eizellen gehen aus somatischen Zellen hervorr
  • biphasischer Lebenszyklus
  • Zellen sind totipotent
  • Außengewebe außerordentlich pastisch
  • vor Räubern durch Spicula und bioaktive chemische Substanzen geschützt
  • grundlegende funktionelle Einheit: Ostien (zuführende Kanäle), Kragengeißelkammern und Osculum (abführende Kanäle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

was haben Porifera primär nicht?

A
  • Gonaden
  • Sinneszellen
  • Nervenzellen
  • Muskelzellen
  • Verdauungstrakt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Gonaden?

A

Organe zur Produktion der Keinzellen und Sexualhormone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Apomorphien der Porifera

A
  • Pinacocyten
    • einlagiges Epithel
    • dient Gasaustausch
    • Nahrungsaufnahme
  • Porocyten
      • Choanocyten
    • Kragengeißelzellen
    • erzeugen Wasserstrom (Schlagen der Geißel)
      • Mesohyl
    • bildet EZM
    • mit Kollagenfasern
    • mineralischem Stützskelett
  • Erregbarkeit durch Neurotransmitter
  • Vermehrung entweder durch Knospung oder sex. Fortpflanzung
  • Gastrallager
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bautypen der Porifera

A
  • Leucon-Typ (c)
    • komplexestes Kanalsystem
    • Krageneißelkammern als Strömungserzeuger in hoher Zahl parallelgeordnet
    • mit entsprechend komplexem zu- und abführendem Kanalsystem
    • bei den meisten Schwämmen (nahe zu allen Demosppongien)
  • Ascon-Typ und Sycon-Typ (a und b)
    • einfachere Bautypen
    • jedoch nur bei einigen Calcarea
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Porifera - Phylogenie der Großgrupppen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Merkmal der Calcarea

A
  • Kalkschwämme (Klasse der Porifera)
  • Kalkspicula aus Calciumcarbonat → im Mesohyl gebildet (also extrazellulär)

Apomorphien

  • extrazelluläre Kalkspicula
  • 3-strahlig oder 2-strahlig
  • marin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Silicea (Hexactinellida)

A
  • Glasschwämme (Klasse der Porifera)
  • Silikatspikula aus Siliciumdioxid → interzellular gebildet

Apomorphien

  • synctiale Organisation
  • intrazelluläre Kieselsppicula
  • 3-achsige Megaskleren
  • marin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Demospongiae

A
  • Hornkieselschwämme (Klasse der Porifera)
  • viele kleine Kapilarröhren
  • saugfähig
  • teilweise gigantische Gebilde
  • meist Leucon-Bautyp
  • übr 5000 Arten im Süßwasser
  • Spongin-Gerüst, Siliciumdioxid-Spicula
  • sexuelle und asexuelle Vermehrung

Apomorphien

  • mit Spongin u./o. intrazellulären Kieselsppicula
  • 4-achsige und einachsige Megaskleren
  • marin, limnisch
17
Q

Eumetazoa

A

Gewebetiere

18
Q

Apomorphien der Eumetazoa

A
  • echtes Epithelgewebe
  • Entoderm (extrazelluläre Verdauung); Mund und After Öffnung
  • Ektoderm; Körper außen vollständig von Epidermis umgeben
  • innen Gastrodermis
  • Sinneszellen
  • Nervenzellen
  • Epithelmuskelzellen
  • Gürteldesmosomen, Gap-Junctions
19
Q

Eigenschaften der Cnidaria

A
  • Nesseltiere
  • ca. 8500 Arten (vorwiegend marin)
  • räuberisch mit Tentakeln
  • Nesselzellen mit modifizierten Flagellum (Cnodocil)

→ tendieren zu Bildung von Kolonien und Stöcken

→ bilden Korallenriffe

20
Q

Apomorphien der Cnidria

A
  • Cnidozyten → zur Jagd oder Verteidugung
  • sessiler Polyp
  • Planulalarve (Larvenform der Nesseltiere)
  • Metagenese (Generationswechsel)
  • ektodermalse Schlundrohr
  • entodermale Muskelfasern (Setzen an zwischenräumen des Darms an)
21
Q

Meduse und Polyp

A
  • Rot: Ektoderm
  • Blau Entoderm (Gastroderm) schließt Gastralraum ein

Polyp

  • Fußscheibe, Stiel, Mundfeld (oben), umgeben von Tentakeln
  • tritt oft in Kolonnie auf

Meduse

  • Schirm (Exumbrella) entspricht Fußscheibe und Stiel
  • Mundfeld (Subumbrella)
  • Tentakel am Schirmrand
  • Ernährung räuberisch
  • Fang mit Tentakeln (Meduse und Polyp)
  • Verdauung im Gastralraum
  • kein Blutgefäßsystem, Gasaustausch über Diffusion
22
Q

innere Phylogenie der Cnidaria

A
23
Q

Merkmal Anthozoa

A
  • (Blumentiere/Korallen) Klasse der Nesseltiere
  • ca 5.600 Arten
  • ausschließlich marin
  • Unterklassen Octacorallia und Hexacorallia
  • nur Polypen
24
Q

Unterklassen der Anthozoa

A

Octacorallia (8 Septen)

Hexacorallia (6 septen)

25
Q

Merkmale Hydrozoa

A
  • ca 3500 Arten, wenige im Süßwasser
  • Metagenese: Polyp bildet durch Knospung Medusen, die sich sexuell fortpflanzen
  • Medusengeneration kann auch reduziert sein
    • z.B Hydra
      • hohe Regenerationsfähigkeit durch Stammzellen, Frage des Alterns (Polyp bis mehrere 100 Jahre)
  • Gastralraum ohne Mesenterien
  • bei Hydroid-Kolonien sind die Polypen differenziert in Fresspolypen (mit vielen Nesselzellen) und Geschlechtspolypen
  • Medusen mit Velum (Saum aus 2 Ektodermallamellen zur Verengung des Raums unter dem Schirm)
  • Knospung lateral
  • ektodermale Geschlechtszellen
  • häufig Stockbildung
  • marin, auch limnisch
  • kleine Polypen, ohne Septen
26
Q

Merkmale Scyphozoa

A
  • Schirmquallen oder Scheibenquallen
  • ca 200 Arten
  • Polyp mit 4 Septen
  • Abschnüren der Medusen in Scheiben (Stobilation)
  • marin
27
Q

Was ist Stobilation?

A

Abschnüren der Medusen in Scheiben bei Scyphozoa (Schirmqualle oder Scheibenqualle)

28
Q

Merkmale Cubomedusa

A
  • Würfelqualle
  • 20 Arten
  • Würfelform
  • Linsenauge
  • Pedalien (Verbindungsstelle zwischen Tentakel und Schirm)
  • Rhopalium (Rand- oder Sinneszellen von Quallen)
29
Q

Ctenophora

A
  • Medusiode, meist pelagische Zwitter
  • disymmetrische Furchung
  • keine Nesselzellen
  • Fortbeweung mithilfe von Wimpern in Mundrichtung
  • Räuber
  • zusammen mit Cnidaria Gruppe: Coelenterata (Hohltiere)
  • molekulare Untersuchungen zeigen Monophylie
30
Q

Hypothetische Phylogenie der basalen Metazoa

A