VL 4 Infrastruktur im ländlichen Raum Flashcards
Diskussion über die Grundausstattung an Infrastruktur:
- Was ist wo notwendig?
im ländlichen Raum
- Größe der Einzugsbereiche, zumutbare Weg-Zeit-Entfernungen
- Infrastrukturbedarf: immer auch eine politische Wertentscheidung
- Diskussion um Auslastung und Rentabilität
Öffentliche und private Infrastruktur: wichtige Versorgungsaufgaben
Infrastrukturausstattung: bestimmt Wohnwert und Standortgunst
Technische Infrastruktur und Versorgungsinfrastruktur
Vielfalt der Infrastruktur
Technisch
3
- Wasser- und Abwasserversorgung: gut
- Energieversorgung: gut; Potenziale erneuerbarer Energien
- Verkehrsinfrastruktur: gut; ÖPNV-Angebot: Probleme
Vielfalt der Infrastruktur (11 paar reichen)
Versorgungsinfrastruktur
- Lebensmitteleinzelhandel: Grundsortiment der Nahversorgung
- Sonstiger Einzelhandel: rückläufig
- Handwerksbetriebe: starker Rückgang in Dörfern
- Gasthöfe: wichtiger Treffpunkt, Rückgang in kleinen Dörfern
- Ärztliche Versorgung: starker Wandel der Versorgungsstruktur
- Gemeindeverwaltung
- Post: Privatisierung, Rückzug, Probleme der Erreichbarkeit
- Kindergarten: Notwendigkeit kleinräumiger Strukturen
- Schulen, Volkshochschule
- Kirche
- Geldinstitute, Banken
- Sport- und Freizeiteinrichtungen
- Kulturelle Angebote
Raumordnungsbericht 2017: Daseinsvorsorge sichern
Wichtig: Mobilität und digitale Infrastruktur:
- Mobilität, Verkehr und Erreichbarkeit in den Regionen
- Regionale Mobilität und verkehrliche Erreichbarkeit
- Zum Verhältnis von physischer und virtueller Mobilität
- Regionale Versorgung mit Breitband
- Digitale Daseinsvorsorge noch im Pilotstadium
- Voraussetzungen digitaler Daseinsvorsorge
- Raumstrukturelle Auswirkungen digitaler Angebote
Infrastrukturdefizite und politische Fehlsteuerung
5
- Mangelnde Beachtung ländlicher Räume gegenüber Agglomerationsräumen und deren Probleme
- Verfehlte Fremdsteuerung der Raumordnung: urbane Perspektive
- Gebietsreformen, Konzentrationsprozesse bei Post, Bahn, Schule, Gesundheitswesen, Kirche
- Rückzug aus der Fläche
- Starre Durchsetzung des Zentrale-Orte-Konzepts
Hauptprobleme des ländlichen Raumes
6
Schwierigkeit, Verkehrsleistungen bei geringer, räumlich und zeitlich gestreuter Nachfrage zu tragbaren Kosten anbieten zu können:
- Ausbau von Verkehrswegen als klassisches Instrument der Regionalförderung
- Problem: Abbau des ÖPNV-Netzes
- Suche nach neuen Konzepten der Wiedererschließung
- Kopplung verschiedener Verkehrsmittel
- Verkehrsverbünde
- Bedarfsorientiertes Verkehrsangebot
Vorschläge zur Verbesserung der ländlichen Infrastruktur nach Henkel: 3
- Strategie der Wegeverkürzung: Erhaltung und Wiedereinrichtung von Dienstleistungen vor Ort
- Erleichterung der Distanzüberwindung durch verkehrliche Maßnahmen
- Einsatz der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien: elektronische Raumüberwindung
Sollte alles drei passieren
Formen der Mobilität in ländlichen Räumen: Stichwort Bürgerbus
- Trad. ÖPVN
- Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken
- Ortsbussysteme
- Bedarfsgesteuerte Bedienformen
- Bürgerbus
- Mitnahme priv. PKw
- Verkehrsvermeidung durch Versorgung mit mobilen und dezentralen Dienstleistungen
- Mitnahme durch andere Fahrdienste
- Car-Sharing
EXKURS Bürgerbus: „Ein Bürgerbus wird von einem eigens gegründeten Verein getragen. Sein wesentliches Merkmal ist der Einsatz ehrenamtlicher Fahrer nach dem Motto „Bürger fahren für Bürger“. Ein solcher eingetragener Verein betreibt eine öffentliche Buslinie in der Regel mit einem Kleinbus, der 8 Fahrgastplätze bietet und für die ÖPNV-Aufgaben umgebaut wurde.“
Regionaler Teufelskreis: Eher Verminderung der Infrakstrukturausstattung (9)
- Begrenzte kommunale Steuerungsmöglichkeit
- Verminderung der Chancen für die für die Neuansiedlung von Arbeitsplätzen
- Zu wenig qualifizierte Arbeitsplätze
- Wirtschaftliche Stagnation, hohe Arbeitslosigkeit
- Abwanderung bzw. Rückgang der Bevölkerung
- Sinkende private Kaufkraft
- Sinkende kommunale Finanzkraft
- Imageverlust
- Verminderte Ausstattung der Infrastruktur
Probleme Post
- Engmaschiges Netz der Poststellen durch Privatisierung zerstört
- Verlust der Poststelle: Verschlechterung der Standortbewertung
- Erschwerte Versorgung peripherer Gebiete durch den Versandhandel
- Fußläufige Erreichbarkeit nicht gesichert
- Ausbreitung privater Paketdienste
Gasthöfe im ländlichen Raum… was bedeutet das ?
Bedeutung für Gemeinschaftsleben und Kommunikation im Dorf
- Stammtische, größere Räume für Veranstaltungen
- Problem der Gasthofschließungen: Arbeitsaufwand, Personalkosten
- Strukturwandel unter Betreibern und Kunden
- Rückgang der Stammgäste; Wandel des Konsumverhaltens
- Maßnahmen zur Erhaltung von Gasthöfen
Ländliche Räume in der „Gesundheitsfalle“ (Grabski-Kieron & Stinn, 2011)
- Drohender Ärzte-Mangel in ländlichen Räumen
- Strukturelle Veränderungen in der Gesundheitswirtschaft
- Wandel der Nachfragestruktur
- Konzentrationsprozesse im Krankenhauswesen
- Neue Konzepte von „Gesundheitsregionen“
- Vernetzung medizinischer Infrastruktur
- Organisation zwischen Ärzten in Stadt und Land
- Effiziente Gestaltung regionaler Versorgungsstruktur
Rückzug des Einzelhandels
Was sind Ursachen und Lösungen
- Dörfliche Nahversorgung, „Tante-Emma-Laden“
- Traditionelle Versorgungseinrichtung und Treffpunkt des Dorfes
- Starker Rückgang der Zahl an Geschäften im Dorf
- Ursachen des Rückgangs:
- Auf der Angebotsseite: Konzentrationsprozess, Wettbewerb
- Auf der Nachfrageseite: Mobilität, verändertes Kaufverhalten
- Einkaufszentren in zentralen Orten
- Versorgung zahlreicher Dörfer durch mobile Verkaufswagen
- Versuche der Einrichtung von Nachbarschaftsläden
Was sind DORV Zentren? 5-Säulen Modell für mehr Lebensqualität
Für Lebensqualität/ Grundlage des Konzepts 5-Säulen-Modell für Mittelpunkt des Dorfes:
- Lebensmittel/ Grundversorgung
- Dienstleistungen
- sozial-medizinische Versorgung
- Kulturangebot
- Kommunikation
Nachhaltige Grundversorgung, wenn sonst alles nach und nach schließt:
DORV - Das Konzept
Welche übergeordneten Grundsätze verfolgt DORV ?
(6)
- Lebensraum auf den Dörfern stärken
- Eigenständige wirtschaftliche und kulturelle Identität der Dörfer erhalten
- Nachhaltigkeit fördern
- Gedanken der lokalen Agenda werden optimal erfüllt:
Ökonomie - Ökologie – Soziales
Demografische Entwicklung beachten: “Wir werden immer älter”