VL 1: Ethische Aspekte Flashcards

1
Q

Ethische Aspekte (Probleme)

A

Freiwillige Teilnahme sollte in der Regel Bedingung bei allen Befragungen sein
–> Problem hierbei: Freiwillige Teilnehmer unterscheiden sich von Verweigerern in möglicherweise relevanten Dimensionen (Repräsentativität der Stichprobe? Verallgemeinerung der Befunde?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welches sind die Merkmale freiwilliger Teilnehmer? (7)

A

- Bessere Schulbildung
- Höherer (subjektiver) Sozialstatus
- Oft höhere Intelligenz
- Höherer Soziabilität (Geselligkeit)
- Oft geringere Konformität (unkonventionellere Antworten) – jedoch in anderen Studien höheres Bedürfnis nach sozialer Anerkennung (Tendenz zu sozial erwünschten Antworten)
-  Geschlecht: Frauen sind meist eher zur Teilnahme bereit
-  Höheres Interesse am Untersuchungsgegenstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welches sind die ethischen Prinzipen? (3)

A
  • Informierte freiwillige Zustimmung
  • Wahrung der Intimsphäre und des Rechts auf psychische & physische Unversehrtheit
    - Vertraulichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wann ist eine informierte freiwillige Zustimmung gegeben? (5)

A

nach Bekanntgabe von:
- Thema und Zweck der Untersuchung
- Dauer der Untersuchung (zeitliche Belastung)
- Recht auf Auslassung einzelner Fragen bzw. Abbruch
- Rechtliche & ethische Grenzen der Vertraulichkeit (siehe unten)
- Kontaktpersonen bei Fragen/Problemen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

welches sind die Probleme der informierten freiwilligen Zustimmung?

A
  • Es ist nicht immer im Voraus klar, welche Themengebiete angesprochen werden (insbes. bei offenen Fragen), d. h. wozu eine Zustimmung erfolgen müsste.
  • Unklare Erwartungen (Informationssammlung durch Forscher vs. Bedürfnis nach individualisierter Rückmeldung und evtl. Hilfe/Unter- stützung)
  • Mögliche Verletzung der Rechte Dritter (bei Sammlung von Informa- tionen über Drittpersonen).
  • Aufklärung über Thema/Fragestellung kann sich auf Validität der Daten schädlich auswirken (-> Pflicht zur nachträglichen Aufklärung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Probleme bei Wahrung der Intimsphäre und des Rechts auf psychische & physische Unversehrtheit

A
  • Es ist nicht immer im Voraus klar, welche Themengebiete angesprochen werden (insbes. bei offenen Fragen), welche autobiografischen Erinnerungen ausgelöst werden. Vor Untersuchungsdurchführung sollte dies und eventuelle Hilfsangebote abgeklärt werden.
  • Über „sensible“ Fragen sollte vorab (!) informiert werden. Sie sollten nicht geheim gehalten werden. Die Zustimmung sollte auch nicht durch graduelle Steigerung der Fragen „forciert“ werden („foot-in-the- door“).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist generell zu beachten beim Umgang mit Personendaten in Forschungsprojekten?

A
  1. Es ist darauf zu achten, dass die personalisierten Daten ausreichend gesichert werden.
  2. Die Stelle muss die Daten sobald als möglich anonymisieren oder pseudonymisieren.
  3. Projektmitarbeiter müssen über das Datengeheimnis informiert und darauf verpflichtet werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

“Es ist darauf zu achten, dass die personalisierten Daten ausreichend gesichert werden” Massnahmen

A

Bei elektronischer Speicherung der Daten gibt es verschiedene Massnahmen, die getroffen werden müssen, um die Daten zu sichern. Eine davon ist, nur denjenigen Personen ein Passwort zu geben, die berechtigt sind auf die Daten zuzugreifen.
Der Zugang zum Raum, wo die personalisierten Daten aufbewahrt werden, darf nur den berechtigten Personen erlaubt sein. Diese müssen den Raum abschliessen, sobald sie ihn verlassen.
-> Passwort und Raum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

“Die Stelle muss die Daten sobald als möglich anonymisieren oder pseudonymisieren” -> was bedeutet Anonymisieren und was Pseudonymisieren?

A

Anonymisieren heisst: Die Daten können nicht mehr derjenigen Person zugeordnet werden, zu der sie gehören.

Pseudonymisieren heisst: Während mit den Daten gearbeitet wird, ist nicht ersichtlich, zu wem sie gehören. Die betroffene Person wird – anstatt mit ihrem richtigen Namen – mit einer Nummer oder einem Fantasienamen bezeichnet. Die Liste mit den Zuordnungen zwischen den realen Namen und den Pseudonymen liegt z. B. nur der Projektleitung vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Projektmitarbeiter müssen über das Datengeheimnis informiert und darauf verpflichtet werden. Ausführungen

A

Alle an der Erhebung und Auswertung beteiligten Personen, die Kenntnis von oder Zugang zu personenbezogenen Daten haben (Interviewer, Schreibkräfte, die die Transkriptionen vornehmen, an der Auswertung beteiligte Personen etc.) müssen
über die datenschutzrechtlichen Bestimmungen informiert worden sein und eine förmliche Verpflichtung auf das Datengeheimnis unterzeichnet haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly