VL 1 Einführung & Geschichte Flashcards

1
Q

Skizzieren Sie die 4 Phasen der Geschichte der PT-Forschung.

  1. (3) FSS
  2. (2) EF
  3. (3) PWM
  4. (4)
A
  1. Beginn wissenschaftlicher Ansätze (bis 1950)
    - Fallstudien
    - systematisches Sammeln von Therapiedaten
    - Aufnahmen von Sitzung
  2. Wissenschaftliche Ergebnisforschung (1955-1970)
    - Eysencks Herausforderung: PT nicht wirksamer als Wartlisten-Kontrollgruppen
    - Fragebogen-Entwicklung
  3. Konsolidierung & Differenzierung (1970-1985)
    - Prozess, Wirkfaktoren
    - Metaanalysen
  4. Standardisierung und Individualiserung (1985-heute)
    - RCTs
    - Prozess-Outcome Forschung (z.B. AOC)
    - empiriegestützte Individualisierung (“Was wirkt bei wem und warum?”) -> Personalisierung
    - Implementierung
    - Practice Research Networks (PRN)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie 3 wichtige Personen der Geschichte der PT-Forschung

A
  • Carl Rogers: humanistische Ansätze; Prozessforschung; Sitzungsaufnahme
  • Gene Glass: Entwicklung von Metaanalysen; Bsp. für scientist-practionier model
  • Jerome Frank: Wirkfaktoren von PT -> common factors
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Rolle spielt die Dialektik unterschiedlicher Ansätze bei der frühen PT-Forschung?

A

-Dialektik= Spannungsfeld zwischen bestimmten Gegensätzen

A) zwischen Heilen und Forschen:

  • frühe analytische Ansätze
  • Fokus auf Praxis vs. Empirie

B) zwischen im Schnitt vs. für diese Person

  • eher quantitative vs. qualitative Ausrichtung
  • empiriegestützte Individualisierung
  • between- vs. within-subject Designs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Menschenbilder/Paradigmen haben die PT-Forschung weiterentwickelt?

A
  • psychoanalytisch orientierte PT: Besserungsraten (prä-post)
  • > methodische und kriterienbezogene Einschränkungen
  • behaviorale Perspektive: Fokus auf Lerntheorien und experimentelle Settings (Skinner, Pawlow, Bandura)
  • humanistischer Ansatz: Fokus auf Sitzungsaufnahmen und Prozessforschung (Rogers)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wieso wurde PT im Laufe der 1980er Jahren von den Krankenkassen übernommen?
Auf Basis welcher Kriterien wird ein Verfahren heute bezahlt?

A

Psychotherapie als Kassenleistung auf Basis der Forschung Dührssen in 1960-1970ern

  • 5-Jahres Katamnese: durch PT starke Besserungsraten bei Patienten erreicht
  • deutliche Reduktion der Krankenhausaufenthalte durch PT

Kriterien für Kassenleistung:
-1. Übernahme von Behandlungen von “Störungen mit Krankheitswert” -> ICD-Diagnose oder DSM

  1. ein Verfahren gilt als “Richtlinienverfahren”, wenn es “wissenschaftlich fundiert” und “wirtschaftlich ist”
    - >dazu mind. 3 Wirksamkeitsstudien (mind. eine zu affektiven oder Angststörungen); wichtig ist hier der Wirksamkeitsgrad (kann RCT sein, muss aber nicht)

-Richtlinienverfahren: AP, TP, CBT, Systemische PT, EMDR (bei PTBS)

  • Kritik:
  • > ökonomisches Interesse der KK im Vordergrund
  • > keine Bezahlung von Gruppen- und Paartherapie trotz Erfüllung der Kriterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erklären Sie die Bedeutung personenbezogener Forschungsprogramme (scientist-practitioner model) an einem Beispiel.

A

scientist-practitioner model=personenbezogene Forschungsprogramme
-Psychologen sollten am besten sowohl Forschung als auch Klinische Praxis betreiben -> Interaktion von Forschung und Klinischer Arbeit

Beispiel Gene Glass

  • selbst starke psychische Probleme -> beginnt PT: sie ist beeindruckt von der Wirkung und der Veränderung ihres Lebens -> beginnt selbst, Klinische Psychologie zu studieren
  • trotz ihres eigenen Enthusiasmus wurde das Bild der PT zu dieser Zeit v.a. durch Eysencks Reviews dominiert (Wartlisten-Kontrollgruppen; PT nichts weiteres als Placebo)
  • aus persönlichen Motiven beginnt sie, Eysencks Studien methodisch zu analysieren -> sie entdeckt dabei methodische Mängel
  • im Folgenden entwickelte sie die Methode der Metaanalyse

Chancen:

  • Verknüpfung von Forschung und Praxis -> Forschung wird praxisnäher, Praxis wird empirisch fundierter
  • Verkürzung der Zeit, bis wichtige empirische Erkenntnisse in der Praxis ankommen
  • Entwicklung von Innovativen Ansätzen/Methoden auf Basis von persönlichem Engagement

Probleme

  • praktische Umsetzung für Therapeuten
  • Verletzung der “Neutralität” von Forschung (Allegiance)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly