Verfassung Und Verfassungsgerichtsbarkeit Flashcards

1
Q

Was ist die Regierung?

A

• Teil der politischen Exekutive
• Besteht i.d.R. aus einem Regierungschef und seinen Ministern (plus Staatssekretäre)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Regime?

A

• Regierungsform im Sinne von Regeln, die den Zugang zu den Institutionen des politischen Systems regeln
• Formelle und informelle Organisation politischer Macht und ihres Verhältnisses zur Gesellschaft = Regime definieren folglich den Typ des politischen Systems, in dem sie vorherrschen
• Regulierung der Polity durch Verfassungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was leistet die Verfassung?

A

Regulierung des Regimes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist der Staat?

A

• Permanente Machtstruktur mit einem Monopol der Gewaltausübung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die „Drei-Elementen-Lehre“?

A
  1. Staatsgebiet-state territory
  2. Staatsvolk-people
  3. Staatsgewalt-state authority
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist eine Verfassung?

A

Eine Verfassung ist die politische Grundstruktur eines Staates und damit Ausdruck des institutionellen Rahmens oder der Polity-Dimension eines politischen Systems.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pouvoir consituté

A

verfasste Gewalt, meint an die Verfassung gebundene Staatsgewalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pouvoir constituant

A

verfassunggebenend bzw. verfassungssändernde Gewalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Eine Verfassung ist ……

A

Kodifiziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

A) Wo ist die Verfassung in einem Dokument niedergelegt?
B) Wo ist die Verfassung in mehreren Dokumenten niedergelegt?

A

A) USA
B) Schweden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Länder haben keine (einheitliche) schriftliche Verfassung?

A

GB, Israel, Neuseeland

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was macht die Verfassung? (7)

A
  • definiert, wer an der politischen Willensbildung teilhat
  • grenzt Wahlvolk ab
  • formt Verfassungsorgane (Legislative, Exekutive, Judikative) aus
  • schreibt formale Mehrheitsanforderungen vor
  • macht inhaltliche Staatszielvorgaben
  • verhindert Willkürherrschaft
  • garantiert rechtsstaatliche Politik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verfassungen müssen ……….. sein

A

Legitim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verfassung = höchste Norm im Staat (………)

A

„Gesetz der Gesetze“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

………….. hat letzte Entscheidungsmacht

A

Bundesverfassungsgericht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist alles in der Verfassung festgelegt?

A
  • Parlamentssouveränität
  • Volkssouveränität
  • Verfassungssouveränität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Verfassung schreibt das Prinzip der Volkssouveränität fest?

A

Verfassung der Vereinigten Staaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Verfassungsänderungen sind abhängig von …….

A

Schmalen oder großen Text
Im großen Text sind Änderungen schwieriger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was sind juristische Gründe für Verfassungsgerichte?

A

a) Kontrolle der Entscheidungen von Exekutive und Legislative auf ihre Verfassungsmäßigkeit (= höherrangiges Recht)
b) Sicherung von Grundrechten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was sind politische Gründe für Verfassungsgerichte?

A

a) Delegation von Entscheidungen
b) Schranken gegen Mehrheitsentscheidungen
c) Sicherung von Minderheitenrechten
d) Sicherung von Mitwirkungsrechten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Verfassungsgerichtsbarkeit aus politikwissenschaftlicher Sicht:

A) Verfassungsgerichte als …………….
B) Beeinflussung der …………
C) Aber auch: Beeinflussung des ……………
D) Alle drei Bereiche (…………..) werden tangiert.

A

A) Verfassungsgerichte als politische Institutionen
B) Beeinflussung der Staatstätigkeit
C) Aber auch: Beeinflussung des politischen Prozesses
D) Alle drei Bereiche (Polity – Politics – Policies) werden tangiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Verfassungsgerichtsbarkeit aus politikwissenschaftlicher Sicht:

A) Selbstverständnis des BVerfG: „……………“
B) …………… vs. ……………… Verfassungen
C) Aufnahme ……………….. vs. Resistenz
D) Ethische und ………………. als Konfliktpotenzial

A

A) Selbstverständnis des BVerfG: „kein politisches Organ“
B) Geschriebene vs. ungeschriebene Verfassungen
C) Aufnahme gesellschaftlicher Entwicklungen vs. Resistenz
D) Ethische und religiöse Fragen als Konfliktpotenzial

23
Q

Wann/Wo wurde das BVerfG gegründet?

A

• Gegründet 1951 mit Sitz in Karlsruhe

24
Q

Was überwacht das BVerfG?

A

• Überwacht die Einhaltung des Grundgesetzes

25
Was sind die 2 Senate des BVerfG?
• Zwei Senate („Grundrechts-“ und „Staatsrechtssenat“)
26
Das BVerfG: A) Seine Entscheidungen sind ……….. B) …………… sind an seine Rechtsprechung gebunden C) Wird nur auf ………… tätig
A) Seine Entscheidungen sind unanfechtbar B) Alle Staatsorgane sind an seine Rechtsprechung gebunden C) Wird nur auf Antrag tätig
27
Zuständigkeit erster Senat
Normenkontrollverfahren und Verfassungsbeschwerden, soweit nicht im Einzelfall eine Zuständigkeit des Zweiten Senats besteht.
28
Zuständigkeiten 2. Senat
- Organstreitverfahren - Bund-Länder-Streitigkeiten - Parteiverbotsverfahren - Wahlbeschwerden Bei Normenkontrollverfahren und Verfassungsbeschwerden: bestimmte Rechtsmaterien: - Asyl-, Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht - Recht des öffentlichen Dienstes - Wehr- und Ersatzdienstrecht - Straf- und Strafverfahrensrecht
29
Was sind übergeordnete Zuständigkeiten des BVerfG? (9)
- Kontrolle des Gesetzgebers - Kontrolle von Behörden und Gerichten - Verfassungsstreitigkeiten zwischen staatlichen Organen - Entscheidung über Wahlprüfungsverfahren des Bundestags - Wahlbeschwerden - Entscheidung über Parteienverbote - Verwirkung von Grundrechten - Anklagen gegen Bundespräsidenten/Richter - Nachprüfung von Völkerrecht (Lagerung von Atomraketen)
30
Was zählt alles zur Kontrolle des Gesetzgebers?
- abstrakte Normenkontrolle - konkrete Normenkontrolle - kommunale Verfassungsbeschwerde
31
Was zählt zur abstrakten Normenkontrolle?
• Antragsberechtigt: BReg., LReg., 1/4 der Mitglieder des Bundestages (seit 12/2009; vorher 1/3) • Beispiele: Grundlagenvertrag 1972, Schwangeren- und Familienhilfegesetz 1992, FAG 1999
32
Was zählt zur konkreten Normenkontrolle?
• antragsberechtigt: Gerichte • Beispiele: Numerus Clausus 1972, Wehrpflicht 2002
33
Jeder der beiden Senate besteht aus ….. Verfassungsrichtern.
8
34
Wie werden die Richter gewählt?
Die Richter werden je zur Hälfte vom Bundestag – und vom Bundesrat gewählt.
35
Richter im BVerfG: A) Wie ist die Amtszeit der Richter? B) Mehrheit für den Kandidaten? C) Amtsanforderungen der Richter? D) mindestens 3 Richter jedes Senates müssen vorher an einem der ……….. tätig gewesen sein.
A) 12 Jahre ohne Wiederwahl B) erforderlich ist in beiden Wahlorganen eine 2/3 Mehrheit für den Kandidaten C) mindestens 40, Wählbarkeit, Befähigung zum Richteramt D) obersten Bundesgerichte
36
Stärke des Verfassungsgerichts (nach LIJPHART 1999 ) - Einstufung von der „Stärke“ von Verfassungsgerichten
Kriterium: Judicial Review Operationalisierung 1 = Keine Verfassungskontrolle. 2 = Schwache Verfassungskontrolle. 3 = Mittel-starke Verfassungskontrolle. 4 = Starke Verfassungskontrolle Zwischenwerte sind möglich
37
A) Was ist ein Land mit schwacher Verfassungsgerichtsbarkeit? B) Was ist ein Land mit starker Verfassungsgerichtsbarkeit?
A) Finland B) USA
38
Politisierung der Verfassungsgerichte nach ALIVIZATOS (1995/1996)
Zwei Klassifikationskriterien: Das System der Verfassungskontrolle kann entweder dezentralisiert (1) oder zentralisiert (2) sein Der Grad der Politisierung der Verfassungsgerichte. 1 = Grad der Politisierung ist niedrig („judicial restraint“) 2 = Grad der Politisierung ist schwach bis mittel. 3 = Grad der Politisierung ist mittel bis hoch. 4 = Grad der Politisierung ist hoch („judicial activism“)
39
Spielen Verfassungsgerichte eine Rolle?
Nach Tsebelis, nein: Verfassungsgerichte weisen (i.d.R.) keine divergierenden Mehrheiten zur Regierung auf. − „Absorptionsregel“
40
Warum sind Verfassungsgerichte dennoch relevant?
− „Arbeitsethos qua Sachzwang" (Max Weber) (Arbeitsethos der Richter) − Becket-Effekt der Verfassungsrichter − Persönliche Unabhängigkeit institutionell gewährleistet − Polit-ökonomische Überlegungen
41
EuGH?
Der 1957 gegründete EuGH ist das zuständige Organ der Europäischen Union zur Wahrung des Gemeinschaftsrechts.
42
Aus was besteht der EuGH?
Der Gerichtshof der Europäischen Union besteht aus zwei Gerichten, dem (eigentlichen) Gerichtshof und dem Gericht.
43
Sitz des EuGH?
Luxemburg
44
Wofür ist der EuGH zuständig?
Der EuGH ist für die einheitliche Auslegung und Anwendung des Gemeinschaftsrechts zuständig und entscheidet in Konflikten zwischen den Gemeinschaftsorganen.
45
Verfahrensarten vor dem EuGH
1) Klagen wegen Vertragsverletzung 2) Nichtigkeitsklagen 3) Untätigkeitsklagen 4) Schadensersatzklagen 5) Vorabentscheidungsverfahren 6) Sonstiges
46
Wichtige Bereiche der Rechtssprechung des EuGH
• Waren- und Dienstleistungsfreiheit • Handelsrecht • Arbeitsrecht • Steuerrecht • Umweltrecht
47
Probleme des EuGH
• Kompetenzanmaßung • europäisches Unionsrecht wird (unzulässig) auf nationales Recht ausgedehnt • Spannungsverhältnis EuGH und nationales Verfassungsrecht • Spannungsverhältnis EuGH und nationale Verfassungsgerichtsbarkeit
48
Was ist eine Vertragsverletzung?
Von Kommission oder durch die Klage eines Mitgliesstaates gegen anderes eingeleitet
49
Was ist eine Nichtigkeitsklage?
Initiiert durch Mitgliedsstaaten, Gemeinschaftsorgane, Einzelpersonen gegen Rechtsakte eines Unionsorgans
50
Was ist eine Untätigkeitsklage?
Gegen Unionsorgane, wenn diese ihren Pflichten nicht nachgehen
51
Was ist eine Schadensersatzklage?
Gegen Organe der EU gegen Entscheidungen/Handlungen
52
Was ist ein Vorabentscheidungsverfahren?
Wenn nationale Gerichte prüfen, ob ihre nationalen Gesetze im Einklang mit denen der EU stehen
53
Scharpf: Was ist positive Integration?
Schaffung gemeinsamer Regeln und Institutionen, um eine engere politische/wirtschaftliche Integration zu erreichen
54
Scharpf: Was ist negative Integration?
Entschärfungen von Beschränkungen für den freien Markt ohne eine engere politische Integration anzustreben