Verbrennungen Flashcards
Verbrennung - Definition
Ursachen
Eine Verbrennung ist eine Schädigung der schützenden Hautschichten und darunter liegenden Gewebsstrukturen durch thermische Energie
Mögliche Ursachen:
- offenes Feuer
- heiße Flüssigkeiten/Verbrühungen
- mechanische Reibung
- elektrischer Strom
- Strahlungsenergie
Verbrennungstiefen
—> sind in mehrere Grade unterteilt
I. Grad: Verletzung der Epidermis, Juckreiz, leichte Schmerzen, narbenlose Abheilung
II. Grad: Verletzung des oberen Drittels der Dermis, Blasenbildung durch erhöhte Durchlässigkeit der Gefäße, Schmerzen
III. Grad: Komplette Zerstörung aller Hautschichten und evtl. auch der darunter liegenden Gewebsschichten, weiße Haut rundherum durch schlechte O2 Versorgung, keine Schmerzen, keine Blasenbildung, hohe Infektionsgefahr, Ausheilung nur unter starker Narbenbildung
Verbrennungskrankheit - Definition
Frühphase
Spätphase
Eine Verbrennungskrankheit ist eine Folge von Verbrennungen bei der verschiedenen gleichzeitig ablaufende Reaktionen zu einer lebensgefährlichen Gesamtreaktion des Körpers führen können.
Frühphase: durch die Verbrennung kommt es zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Gefäße und damit zu Flüssigkeitsverlust ins Gewebe und Verdunstung —> ist ein Verbrennungsschock
Außerdem kommt es durch die starken Schmerzen zu einer erhöhten Katecholaminausschüttung, diese bewirken eine Vasokonstriktion. Es kann so zu falsch hohen RR Werten kommen.
Spätphase: manifeste Verbrennungskrankheit, der kolloidosmotische Druck in den Gefäßen sinkt weiter durch den Eiweißverlust und es kommt zu weiteren Flüssigkeitsverlust ins Gewebe. Durch Vasokonstriktion und Hypovolämie wird auch das gesunde Gewebe minderdurchblutet. Die Höhe Gewebsschädigung birgt die große Gefahr von Infektionen und durch Keimwanderung kann es zu einer Sepsis kommen—> Multiorganversagen
Akutversorgung
- Wärmezufuhr unterbrechen
- Vitalzeichen kontrollieren und Atemwege sichern!!!
- NA alarmieren zur Analgesie
- O2 Gabe
- verbrannte Kleidung entfernen (soweit es geht)
- Kühlung max. 15 min mit 20 Grad
- Wunden steril abdecken
- Ausdehnung der Verbrennung einschätzen und dokumentieren
- i.v. Zugang legen und Volumengabe
Volumengabe bei Verbrennungen
Bei Verbrennungen muss eine Volumenhabe erfolgen, da es zu einem hypovolämischen Schock kommt. Es darf aber in keinem Fall zu viel Volumen gegeben werden, da es ansonsten zu schweren Folgeschäden kommen kann
Berechnung des Volumens mit der Parkland-Formel:
4ml x kg Körpergewicht x % VKOF
—> die Hälfte des errechneten Volumens wird in den ersten 8 h gegeben.
Inhalationstrauma
Bei Verbrennungen kann es zu einem Inhalationstrauma kommen. Die Atemwege können unter der Einwirkung thermischer Energie zuschwellen —> schnelle Atemwegssicherung !!!
Hinweise für ein Inhalationstrauma:
- Verbrannte Augenbrauen oder Wimpern
- geschwollene Lippen
9 er Regel nach Wallace - Definition
Danach wird das Verbrennungsausmaß eingeschätzt, die VKOF wird in % angegeben.
Erwachsene Oberkörper: Vorn —> 18% Hinten —> 18% Arme —> jeweils 9% Kopf —> 9% Unterkörper: Genitalien —> 1% Beine —> jeweils 18%
Kinder Oberkörpers: Vorn —> 18% Hinten —> 18% Arme —> jeweils 9% Kopf —> 16% Unterkörper: Genitalien —> 1% Beine —> 14,5%
Säuglinge Oberkörpers: Vorn —> 18% Hinten —> 18% Arme —> jeweils 9% Kopf —> 18% Unterkörper: Genitalien —> 1% Beine —> 13,5%
Ab wann besteht bei Verbrennungen Lebensgefahr?
Indikation für Transport in Verbrennungszentren
Lebensgefahr besteht bei:
- bei Erwachsenen mit VKOF von 15%
- bei Kindern, Säuglingen, älteren Menschen mit VKOF von 10%
Indikation für einen Transport in eine Verbrennungszentrum:
Bei Grad II > 15%
Bei Grad III > 10%