Untersuchungsmethoden_in_der_Augenheilkunde_Brainscape Flashcards
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: Ophtalmoskopie
- Synonym (1)
- direkte Ophtalmoskopie (2)
- indirekte Ophtalmoskopie (2)
Synonym: Fundoskopie
direkte Ophtalmoskopie
- detialierte Darstellung des zentralen Augenhintergrunds
- Bild aufrecht
indirekte Ophtalmoskopie
- Untersuchung auch der Peripherie gut möglich
- Bild gespiegelt
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: Swinging-flashlight-Test
- Zweck (2)
- RAPD (1)
Zweck
- Beurteilung der Pupillenreaktion bei abwechelnder Beleuchtung beider Augen
- Gibt Hinweis auf Störungen der Afferenz von Retina oder Sehnerv
RAPD: bei Beleuchtung des kranken Auges werden, die Pupillen nicht so eng, wie bei Beleuchtung des gesunden Auges, da die Afferenz gestört, die
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: Perimetrie: Synonym Fingerperimetrie (1)
Synonym Fingerperimetrie: Konfrontationsperimetrie
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: Schirmer-Test
- Schirmer I (2)
- Schirmer II (2)
Schirmer I
- Reiz-Tränensekretion
- Normwert: > 15mm / 5 min
Schirmer II
- wie Schirmer I, aber mit Lokalanästhesie
- Normwert: > 10mm / 5min
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: Break-Up-Time
- Durchführung (1)
- Befundung (1)
Durchführung: Fluoreszin ins Auge –> Tränenfilm begutachten
Befundung: pathologisch, wenn Film in ersten 10 sec. aufbricht
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: Landolt-Ringe (1)
subjektiver Test zur Bestimmung der Sehschärfe - Patient muss angeben, wo der Ring offen ist
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: Harms-Wand
- Synonym (1)
- Zweck (1)
- was kann man messen? (1)
Synonym: Prüfung des Doppelbildschemas an der Tangententafel nach Harms
Zweck: Diagnostik bei Strabismus
was kann man messen?: Schielwinkel und Verkippung von Doppelbildern in Abhängigkeit von der Kopfhaltung
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: Cover-Test (2)
abwechselndes Auf- und Abdecken der Augen zur Diagnostik von Schielerkrankungen
Vorraussetzung ist, dass der Patient fixieren kann
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: Fluoreszen-Angiographie
- Definition (1)
- Indikation (5)
- Normalbefund (3)
- pathologische Befude (2)
- Alternativfarbstoff (1)
Definition: Darstellung der retinalen Gefäße nach i.v.-Injektion von Fluoreszein
Indikation
- altersabhängige Makuladegeneration
- diabetische Retinopathie
- entzündliche Fundusveränderungen
- Papillenödem
- Gefäßverschlüsse
Normalbefund
- retinale Gefäße erscheinen hell vor dunklem Grund
- Fluoreszein bleibt intravasal
- Fovea erscheint dunkel
pathologische Befude
- Hyperfluoreszenz: u.A. Folge von Leckagen aus retinalen Gefäßen, bsps. im Rahmen von Vaskulitiden und Neovaskularisationen
- Hypofluoreszenz: u.A: infolge von Gefäßverschlüssen
Alternativfarbstoff: Indozyanidgrün: durch höhere Proteinbingeung geringere Leckage und längeres intravasales Verbleiben mit besserer Darstellung der tief liegenden Aderhautgefäße
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: OCT
- Synonym (1)
- Einsatz (1)
Synonym: optische Kohärenztomographie
Einsatz: nicht-invasive bildgebende Untersuchung der Reinta, isb. zur Diagnostik von makula und Papillenerkrankungen
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: Elektroretinogramm
- Indikation (1)
- Durchführung (2)
- Formen (2)
Indikation: insb. bei retinalen Erkrankungen, wie der Retinitis pigmeentosa
Durchführung
- Lichtstimuli
- Ableitung der Signale der Retina mittels Elektroden
Formen
- Ganzfeld-Elektroretinographie
- multifokale Elektroretinographie
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde: Elektrookulographie (EOG)
- was wird gemessen? (2)
- Befunde (2)
was wird gemessen?
- Ruhepotential der Netzhaut –> ändert sich z.B. beleuchtungsabhängig
- Augenbewegungen
Befunde
- Augenbewegungen: Nystagmus, Polysomnographie
- Ruhepotential: pathologisch bei vitelliformer Makuladegeneration und Resochin-Makulopathie