Keratitis_Brainscape Flashcards
Keratitis: bakterielle Keratitis
- Anteil an Keratitiden (1)
- Ätiologie (siehe gesonderte Lernkarte)
- Klinik (5)
- Verlaufsformen (siehe gesonderte Lernkarte)
- Therapie (siehe gesonderte Lernkarte)
- Komplikationen (4)
Anteil an Keratitiden: häufigste Form (ca 90%)
Klinik
- progrediente Schmerzen
- Fremdkörpergefühl
- eitriges Sekret (im Gegensatz dazu bei viraler Keratitis wässriges Sekret)
- Photophobie
- gemischte Injektion
Komplikationen
- Hornhautdestruktion bis hin zur Perforation
- Gefäßeinsprossung in die Hornhaut: Leukom (siehe gesonderte Lernkarte)
- Erhöhung des intraokulären Drucks, ggf Erniedrigung des intraokulären Drucks in der Akutphase
- intraokuläre Beteiligung
Keratitis: Mykotische Keratitis
- Ätiologie (3)
- Klinik (2)
- Therapie (2)
Ätiologie
- häufig Aspergillus und Candida albicans
- okuläre VErletzung durch pilzhaltige Materialien (zB Holz)
- erhöhtes Risiko durch Anwendung vo Glukokortikoiden und Antibiotika
Klinik
- häufig schmerzarmer, langsamer VErauf, sonst wie bakterielle Keratitis
- weißliche Stromainfiltrate mit Satellitenläsionen
Therapie
- Antimykotika wie Natamycin, Nystatin, AMphotericin B (bei intraokuärem Befall auch systemisch, sonst nur lokal)
- bei therapierefraktären Befunden -> Keratoplastik à chaud
Keratitis: Akanthamöbenkeratitis
- CHarakteristika (3)
- Klinik (4)
- Diagnostik (6)
- Therapie (2)
CHarakteristika
- seltenes Krankheitsbild
- häufig bereits Verläufe über Wochen mit frustranen antibiotischen Therapieversuchen
- meist Kontaktlinsenträger
Klinik
- starke Schmerzen
- Lichtscheu
- Tränenträufeln
- Visusabnahme
Diagnostik
- Hornhautringabszess
- Nachweis meist schwierig
- — sicherer histologischer Nachwei svon Amöbenzysten in Hornhautexzidat
- — Immunfluoreszenz häufig ohne Ergebnis
- — Nachweis von Amöbenzysten im konfokalen Hornhautmikroskop
- — mikrobiologische Untersuchung der Kontaktlinsen zur Erregersuche
Therapie
- konservativ: intensive Lokaltherapie (Neomycin, Propamidin, Polyhexamethylenbiguanid topisch)
- chirurgisch: ggf Keratoplastik à chaud
Keratitis: bakterielle Keratitis: Ätiologie
- häufigste Erreger (5)
- erhöhtes Risiko bei (2)
häufigste Erreger
- Staphylokokken
- Streptokokken
- Moraxella
- Pseudomonas aeruginosa
- Proteusmirabilis
erhöhtes Risiko bei
- Tränenwegsstenose bzw -infektion
- Tragen von Kontaktlinsen (in 30% der Fälle Kontaktlinsenträger betroffen)
Keratitis: bakterielle Keratitis: Verlaufsformen
- im Verauf der Erkrankung kommt es zu folgenden Erscheinungsbildern (3)
- Sonderform (1)
im Verauf der Erkrankung kommt es zu folgenden Erscheinungsbildern
- Keratitis punctata superficialis: punktförmige Läsionen im Hornhautepithel
- (RIng-)Ulkus: (ringförmige) Ausbreitung des Erregers in der Hornhaut
- Ulcus cornaea serpens (kriechendes Ulkus): EIndringen des Erregers in das Hornhautstroma und schnelle kriechende Ausbreitung möglich: Hypopyon (siehe gesonderte Lernkarte)
Sonderform: Pseudomonas aeruginosa -> fulminanter Verlauf mit schweren Ulzerationen und Zerstörung der Hornhaut innerhab kurzer Zeit
Keratitis: bakterielle Keratitis: Therapie (5)
Lokaltherapie mit Breitband-Antibiotikum (zB Kombi aus Ofloxacin, Gentamicin, Erythromycin), zB stündliche Gabe, je nach Stadium
therapeutische Mydriasis -> Synechien zwischen Hirnhaut und Iris vermeiden
ggf chirurgisch bei ausgeprägtem Befund oder (drohender) Perforation
- Deckung mit Bindehaut oder Amnionmembran (Plazentagewebe)
- Keratoplastik à chaud (Notfallhornhauttransplantation trotz akuter Entzündung)
Glukokortikoide sind KONTRAINDIZIERT!!!!!
Bakterielle Keratitis ist ophthalmologischer Notfall
Keratitis: bakterielle Keratitis: Komplikationen: Gefäßeinsprossung in die Hornhaut: Leukom (3)
= augeprägte weißliche Trübung der Hornhaut durch VErnarbung
ursächlich meist Entzündungen, Verletzungen, angeborene Hornhautpathologien
Sonderform: Leukoma adherens -> zusätzlich an Hornhaut angewachsene Iris
Keratitis: virale Keratitis: Herpes simplex-Keratitis (2)
Ätiologie: Infektion durch reaktivierte Herpes simplex-Viren aus dem Ganglion trigeminale
klinische Erscheinungsbilder
- Keratitis dendritica (siehe gesonderte Lernkarte)
- Keratitis herpertica interstitiais (siehe gesonderte Lernkarte)
- Keratitis disciformis (siehe gesonderte Lernkarte)
Keratitis: virale Keratitis: Herpes-zoster Keratitis
- Synonym (1)
- Ätiologie (1)
- Klinik (3)
- Therapie (1)
Synonym: Zoster ophthalmicus
Ätiologie: reaktivierte Herpes-zoster-Viren (Befall des 1. Ast des N. trigeminus)
Klinik
- Keratitis
- evtl. intraokulare Entzündung
- im Innervationsbereich des N ophthalmicus: Hauteffloreszenzen, Anaesthesia dolorosa (= reduzierte Oberflächensensibilität bei gleichzeitig starken Schmerzen)
Therapie: lokale und/oder systemische virostatische Therapie mit Aciclovir
Keratitis: nicht-infektiöse Keratitis: Keratitis e lagophthalmo
- Definition (1)
- Ätiologie (1)
Definition: Keratitis durch mangelnden Lidschluss und daraus resultierender Trockenheit der Hornhaut
Ätiologie: meist durch Schdigung des N. facialis, zB durch Schlaganfall
Keratitis: nicht-infektiöse Keratitis: Keratitis neuroparalytica
- Definition (1)
- Ätiologie (3)
Definition: Keratitis durch Sensibilitätsverlust der Hornhaut durch Lähmung des N. ophthalmicus
Ätiologie
- Verletzung des NErven (Trauma, OP, LASIK)
- Tumoren im Bereich des NErvenverlaufs
- chronische Herpesinfektionen
Keratitis: nicht-infektiöse Keratitis: Keratoconjunctivitis photoelectrica
- Synonym (1)
- Definition (1)
- Ätiologie (3)
- Pathophysiologie (2)
- Klinik (5)
- Befund (2)
- Therapie (siehe gesonderte Lernkarte)
- Verlauf (2)
Synonym: Keratitis photoelectrica
Definition: Schädigung des Hornhautepithels durch starke Einstrahlung von ultraviolettem Licht mit ausgeprägter Schmerzsymptomatik
Ätiologie
- Schweißen ohne Schutzbrille
- Solarium
- hohe UV-Strahlung im Hochgebirge
Pathophysiologie
- Epithelschädigung zunächst oft asymptomatisch: Nekrose der Hornhautepithelzellen -> Entzündungsreaktion, Ödem, Abstoßung der Epithelzellen
- –> nach Latenz von 6-8 STd kommt es zu Symptomen (nach Abstoßung der Epithelzellen liegen sensible NErvenendigungen frei)
Klinik
- starke Schmerzen
- Fremdkörpergefühl
- Bleopharospasmus
- Tränenträufeln
- Minderung der Sehschärfe
Befund
- beidseits multiple, feinfleckige, oberflächliche, fluoreszeinpositive Hornhautepitheldefekte (Keratitis superficialis punctata)
- konjunktivale Gefäßinjektion
Verlauf
- meist vollständige Abheilung nach 24-48h
- Infektionsgefahr
Keratitis: bakterielle Keratitis: Verlaufsformen: im Verauf der Erkrankung kommt es zu folgenden Erscheinungsbildern: Ulcus cornaea serpens (kriechendes Ulkus): EIndringen des Erregers in das Hornhautstroma und schnelle kriechende Ausbreitung möglich: Hypopyon (2)
= Ansammlung von Eiter in der Vorderkammer -> weißlicher Spiegel am Boden der Vorderkammer
-> Exsudation von Leukozyten
Keratitis: virale Keratitis: Herpes simplex-Keratitis: klinische Erscheinungsbilder: Keratitis dendritica
- Synonym (1)
- Klinik (3)
- Befunde (3)
- Therapie (2)
Synonym: epitheliale Keratiis
Klinik
- Schmerzen
- Fremdkörpergefühl
- Photophobie
Befunde
- oberflächliche bäumchenartige Erosionen der Hornhaut
- durch Anfärbung mit Fluoreszin gut sichtbar
- herabgesetzte Sensibilität der Hornhaut
Therapie
- lokale Gabe von Aciclovir
- GLukokortikoide bei Keratitis dendritica KONTRAINDIZIERT!!! (im Gegensatz zur Keratitis herpetica interstitialis und disciformis)
Keratitis: virale Keratitis: Herpes simplex-Keratitis: klinische Erscheinungsbilder: Keratitis herpertica interstitiais
- Synonym (1)
- Klinik (1)
- Befunde (2)
- Therapie (2)
Synonym: stromale Keratitis
Klinik: Sehverschlechterung und Schmerzen
Befunde
- Infiltration des Hornhautstromas (schießscheibenartige zentrale Infiltration) bei intaktem Epithel
- häufig Endothelbeschläge
Therapie
- lokale und systemische Gabe von Aciclovir
- topische Glukokortikoidgabe