Konjunktivitis_Brainscape Flashcards

1
Q

Konjunktivitis: Leitsymptome (9)

A

Rötung des Auges

Fremdkörpergefühl

Lichtscheu

vermehrte Sekretion (serös oder putride)

Jucken

Brennen

Chemosis

Schmerzen

Schwellung der Lider

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Konjunktivitis: Definitionen: Chemosis (1)

A

Chemosis: durch Flüssigkeitsansammlung emporgehobene Bindehaut, d.h. entzündliches Ödem der Konjunktiva

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Konjunktivitis: virale Konjunktivitiden: Keratokonjunktivitis epidemica

  • Ätiologie (3)
  • Klinik (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Therapie (1)
  • Prävention (2)
A

Ätiologie

  • hochkontagiöse Infektion mit Adenoviren Typ 8 und 19
  • Schmierinfektion
  • Infektiöseität bis 14 Tage

Therapie: symptomatische Therapie, ggf. lokalantibiotische Therapie zur Verhinderung einer Superinfektion

Prävention

  • hygienische Maßnahmen (insb. im Krankenhaus spezielle Vorsicht: keine Applanationstonometrie, Händedesinfektion, keine gemeinsame Verwendung von Handtüchern etc.)
  • gemäß Infektionsschutzgesetz namentliche Meldepflicht bei direktem Nachweis von Adenoviren im Konjunktivalabstrich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konjunktivitis: bakterielle Konjunktivitiden: eitrige Konjunktivitis (Konjunktivitis durch unspezifische Kokken)

  • Epidemiologie (1)
  • Ätiologie (1)
  • Klinik (2)
  • Diagnostik (1)
  • Therapie (2)
A

Epidemiologie: sehr häufig

Ätiologie: Infektion durch Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken

Klinik

  • starke Rötung
  • eitrige Sekretion (gelbliche Verkrustungen, v.A. morgens)

Diagnostik: idR klinische Diagnose –> nur bei unklaren, persistierenden oder schweren Befunden Erregernachweis (Abstrich) nötig

Therapie

  • lokale Breitbandantibiotika (Augentropfen oder -salbe), z.B. Gentamicin, Ofloxazin, Neomycin
  • Kombination mit Glukokortikoiden unter strenger Befundkontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Konjunktivitis: bakterielle Konjunktivitiden: Gonokokkenkonjunktivitis (Gonoblenorrhö)

  • Ätiologie (3)
  • Klinik (2)
  • Therapie (2)
  • DD (1)
  • Komplikation (1)
  • Prävention (1)
A

Ätiologie

  • hochkontagiöse Infektion mit Neisseria gonorrhoeae
  • junge sexuell aktive Erwachsene: Schmierinfektion
  • Neugeborene: Vertikalinfektion beim Geburtsvorgang

Klinik

  • stark eitrige Sekretion
  • Neugeborene
  • —- Beginn 2-4 Tage nach der Geburt
  • —- doppelseitiger Beginn
  • —- sehr starke Schwellung der Augenlieder

Therapie

  • lokal: Breitbandantibiotikum, z.B. Gentamicin Augentropfen (mehrfach täglich bis 1x stündlich)
  • systemisch: Penicillin i.v. oder Cephalosporine

DD: Neugebroene: Konjunktivitis durch Chlamidien, HSV, toxisch nach Credé-Prophylaxe

Komplikation: Hornhautulkus bis hin zur Perforation, Erblindung

Prävention: Neugeborene: Credé-Prophylaxe: beidseits einmalig 1% Silbernitrat oder - azetatlösung in Konjunktivalsack –> verhindert Gonokokkeninfektion, nicht aber Chlamydien oder Herpesinfektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Konjunktivitis: bakterielle Konjunktivitiden: Chlamydienkonjunktivitis: Formen

  • Paratrachom (3)
  • Trachom (2)
A

Paratrachom

  • Folge von Chlamydieninfektion eher in Ländern mit guten hygienischen Verhältnissen
  • kann chronisch verlaufen
  • nur selten ernsthafte Komplikationen

Trachom

  • eher in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen
  • kann zur progredienten Vernarbung der Bindehaut führen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Konjunktivitis: bakterielle Konjunktivitiden: Chlamydienkonjunktivitis: Paratrachom

  • Synonyme (2)
  • Erreger (1)
  • Übertragungsweg (1)
  • Klinik (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Therapie (2)
A

Synonyme

  • Schwimmbadkonjunktivitis
  • Einschlusskörperchenkonjunktivitis

Erreger: Chlamydia trachomatis Serotyp D-K

Übertragungsweg: okulogenitale Infektion

  • —- Erwachsene
  • ——– Übertragungs beim GV
  • ——– Schwimmbadbenutzung
  • —- Neugeborene: vertikale infektion während des Geburtsvorgangs

Therapie

  • lokale und systemische Therapie mit intrazellulär wirksamen Antibiotika, z.B. Tetrazykline oder Makrolide
  • Mitbehandlung des Partners!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Konjunktivitis: bakterielle Konjunktivitiden: Chlamydienkonjunktivitis: Neugeborenenkonjunktivitis durch Chlamydien

  • Bedeutung (1)
  • Inkubationszeit (1)
  • Klinik (1)
  • Therapie (1)
  • Prävention (2)
A

Bedeutung: ist in der Neugeborenenzeit die wichtigste DD zur Gonoblenorrhö

Inkubationszeit: 5-14 Tage postnatal

Klinik: zähes schleimig-eitriges Sekret

Therapie: Erythromycin systemisch und lokal

Prävention

  • Ggf. Behandlung der Mutter
  • Credé-Prophylaxe ist gegen Gonokokken wirksam, nicht gegen Chlamydien –> Erythromycinprophylaxe (keine einheitlichen Empfehlungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Konjunktivitis: bakterielle Konjunktivitiden: Chlamydienkonjunktivitis: Trachom

  • Allgemeines (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Klinik (1)
  • Stadien (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Therapie (6)
  • Prognose (2)
  • Meldepflicht (1)
A

Klinik: chronische Konjunktivitis, Einteilung in 4 Stadien nach McCallan, Symptome je nach Stadium

Therapie

  • frühzeitige Therapie
  • lokale und systemische Antibiotika (z.B. Makrolide, alternativ Tetrazykline)
  • chirurgische Maßnahmen (Lidkorrektur)
  • Aufklärung
  • Verbesserung der Hygiene
  • SAFE-Strategie im Global Programme for the Elimination of Trachoma der WHO
  • —- Surgery
  • —- Antibtiotics
  • —- Facial Cleanliness
  • —- Environmental Improvement

Prognose

  • bei Therapiebeginn in frühen Stadien: gute Prognose
  • ohne Therapie: Persistenz über Jahre bis zur Blindheit

Meldepflicht: Meldepflichtig bei 2 oder mehr Erkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Konjunktivitis: nicht-infektiöse Konjunktivitiden: okuläres Pemphigoid

  • Ätiologie (1)
  • Epidemiologie (1)
  • Klinik (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Therapie (3)
  • CAVE (1)
A

Ätiologie: autoimmun

Epidemiologie: ältere Menschen, meist Frauen

Therapie

  • im Schub: lokale und systemische Glukokortikoide, Immunsupressiva (Ciclosporin A)
  • systemisch: befeuchtende Augentropfen
  • ggf: chirugische Therapie

CAVE: Augentropfen bzw. deren Konservierungsstoffe triggern die Erkrankung –> zurückhaltend einsetzen, wenn dann konservierungsmittelfrei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Konjunktivitis: nicht-infektiöse Konjunktivitiden: Conjunctivitis allergica (allergische Konjunktivitis)

  • Ätiologie (2)
  • Klinik (1)
  • Formen (3)
  • Therapie (2)
A

Ätiologie

  • allergisch
  • Prädisposition bei Atopie

Klinik: Leitsymptome der Konjunktivitis

Formen

  • Rhinokonjunktivitis (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Conjunctivitis vernalis (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Gigantopapilläre Konjunktivitis (siehe gesonderte Lernkarte)

Therapie

  • Karenz des auslösenden Reizes (kontaktlinsen, Allergene)
  • abschwellende, gg. glukokortikoidhaltige Augentropfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Konjunktivitis: nicht-infektiöse Konjunktivitiden: Keratokonjunktivitis sicca (“trockenes Auge”)

  • Definition (1)
  • Häufigkeit (1)
  • Ätiologie (6)
  • Klinik (1)
  • Diagnostik (4)
  • Therapie (6)
A

Definition: Erkrankung der Augenoberfläche durch eine Unterproduktion von Tränenflüssigkeit oder eine Veränderung der Zusammensetzung des Tränenfilms

Häufigkeit: sehr häufig, mit Alter zunehmend

Ätiologie

  • Umweltfaktoren
  • Störung der Lidstellung
  • Medikamente
  • Häufig Assoziation zur Blepharitis (Lidrandentzündung)
  • Sjögren
  • Vitamin-A-Mangel

Klinik: Fremdkörpergefühl Brennen Rötug Müde Augen Visusverschlechterung

Diagnostik

  • Spaltlampenuntersuchung
  • —- konj. Injektionen
  • —- punktförmige Epithelläsionen der Hornhaut (Keratitis superficialis punctuata)
  • —- Fadenförmige Epithelläseionen der Hornhaut (Keratitis filiformis)
  • Anfärbung der Läsionen mit Bengalrosa oder Fluoreszein
  • verkürzte Tränenfilmaufrisszeit (Break-Up-Time = BUT)
  • Schirmer-Test pathologisch

Therapie

  • Vermeidung von auslösenden Faktoren
  • Tränenersatzstoffe (ohne Konservierungsmittel)
  • ggf. physikalischer Schutz vor Austrocknung
  • bei Systemerkrankungen (Sjögren etc. ) ggf. systemische Glukokortikoide
  • bei gleichzeitiger Blepharitis –> Lidrandhygiene
  • ggf. Tränenpünktchenverschluss (weniger Abfluss –> mehr da)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Konjunktivitis: virale Konjunktivitiden: Keratokonjunktivitis epidemica: Klinik

  • Allgemein (2)
  • Lokalisation (1)
  • bei Hornhautbeteiligung (2)
  • weitere Symptome (4)
A

Allgemein

  • Juckreiz, seröse Sekretion, starkes Fremdkörpergefühl
  • massive konjunktivale Hyperämie, besonders am medialen Lidwinkel (Karunkel), Chemosis, subkonjunktivale Blutungen

Lokalisation: einseitiger Beginn, Befall des zweiten Auges nach einigen Tagen möglich

bei Hornhautbeteiligung

  • in der Akutphase punktförmige oberflächliche Hornhautdefekte
  • in der Phase des Abheilens (nach ca. 14 Tagen) subepitheliale fokale Trübungen (Nummuli), “Keratitis nummularis”

weitere Symptome

  • Pseudomembranen
  • Follikel
  • Uveitis anterior möglich
  • Schwellung der präaurikulären Lymphknoten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Konjunktivitis: bakterielle Konjunktivitiden: Chlamydienkonjunktivitis: Paratrachom: Klinik

  • Lokalisation (1)
  • am Auge (4)
  • an anderen Stelen (1)
A

Lokalisation: einseitiger Beginn

am Auge

  • Pannus: gefäßreiche Bindehautüberwucherung (meist am Oberrand) der Hornhaut des Auges
  • Follikel am Tarsus (Ober- und Unterlid)
  • nur moderate Rötung
  • eitrig-schleimiges Sekret

an anderen Stelen: Präaurikuläre LK-Schwellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Konjunktivitis: bakterielle Konjunktivitiden: Chlamydienkonjunktivitis: Trachom: Allgemeines

  • Erreger (1)
  • Übertragungsweg (1)
  • Inkubationszeit (1)
  • Epidemiologie (3)
A

Erreger: Chlamydia trachomatis Serotyp A-C

Übertragungsweg: über Fliegen von Mensch zu Mensch

Inkubationszeit: 5-12 Tage

Epidemiologie

  • weltweit 22 Mio erkrankte
  • 1.2 Mio Erblingundgen
  • insb. Frauen und Kinder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Konjunktivitis: bakterielle Konjunktivitiden: Chlamydienkonjunktivitis: Trachom: Stadien

  • I (1)
  • II (1)
  • III (1)
  • IV (1)
A

I: beidseitige unspezifische Kunjunktivitis mit serösem Sekret

II: Lymphfollikel an der tarsalen Bindehaut des Oberlids, Pannusbildung

III: subkonjunktivale Narbenbildung

IV: Schrumpfen der Narben –> Entropium und Trichiasis mit Hornhatverletzung –> Erblindung

17
Q

Konjunktivitis: nicht-infektiöse Konjunktivitiden: okuläres Pemphigoid: Klinik

  • zeitlicher Verlauf (1)
  • örtlicher Verlauf (1)
  • chronische Konjunktivitis (1)
  • progrediente Bindehautvernarbungen (4)
A

zeitlicher Verlauf: schubweiser Verlauf

örtlicher Verlauf: oft einseitiger Beginn, im Verlauf meist beidseitig

chronische Konjunktivitis: konjunktivale Injetion Irritation Brennen Tränenträufeln Fremdkörpergefühl Photophobie

progrediente Bindehautvernarbungen

  • Narbenstränge
  • Schrumpfen des Bindehautsacks
  • Symblepharon: Verwachsung der Bindehaut des Augapfels mit der BIndehaut des Lides
  • Überwachsen der Hornhaut bis zur kompletten Einmauerung des BUlbus
18
Q

Konjunktivitis: nicht-infektiöse Konjunktivitiden: Conjunctivitis allergica (allergische Konjunktivitis): Formen: Rhinokonjunktivitis (1)

A

“Heuschnupfen”

  • starkes Augenträufeln
  • Bindehautchemose (kann sehr stark sein)
  • Niesen
19
Q

Konjunktivitis: nicht-infektiöse Konjunktivitiden: Conjunctivitis allergica (allergische Konjunktivitis): Formen: Conjunctivitis vernalis

  • Synonyme (2)
  • Beschreibung (1)
  • Unterformen (3)
A

Synonyme

  • keratokonjunctivitis vernalis
  • “Frühlingskatarrh”

Beschreibung: IgE-vermittelte Konjunktivitis bei vermehrter Mastzellaktivität mit Unterformen (tarsal, konjunktival limbär, Hornhautbeteiligung)

Unterformen

  • tarsale und konjunktivale Form
  • —- Papilen (Pflastersteinartige Veränderungen auf der tarsalen Bindehaut des Oberlids)
  • —- Fremdkörpergefühl
  • limbäre Form: starke Chemose, Knötchen am Limbus corneae, Fremdkörpergefühl
  • Hornhautbeteiligung: Vernalis-Plaque
  • ——– Schmerzen
  • ——– Blepharospasmus
  • ——– Epiphora
20
Q

Konjunktivitis: nicht-infektiöse Konjunktivitiden: Conjunctivitis allergica (allergische Konjunktivitis): Formen: Gigantopapilläre Konjunktivitis

  • Synonym (1)
  • Entstehung (1)
  • Klinik (1)
A

Synonym: Riesenpapillen-Konjunktivitis

Entstehung: durch chronischen Reiz (meist Kontaktlinsen) ausgelöst

Klinik: Riesenpapilen an der tarsalen Bindehaut des Oberlids