Glaukom_Brainscape Flashcards
Glaukom: Def
- akuter Glaukomanfall (1)
- chronisches Glaukom (1)
akuter Glaukomanfall: akute massive erhöung des Augeninnedrucks durch eine Verlegung des Kammerwinkels (meist infolge Winkelblockglaukom, Engwinkelglaukom)
chronisches Glaukom: chronsich progredienter Verlust von Sehnervenfasern, einhergehend mit pathognomonischen Veränderung der Papille bei oft erhöhtem Augendruck
Glaukom: Epidemiologie (3)
zweithäufigste Ursache für Erblindung Erwachsener in D (nach AMD)
10% gefährdet (8Mio) , 1% erkrankt (800,000) 0,1% gefahr der Erblindung (80.000)
20% der erblindeten haben ein glaukom
Glaukom: Ätilogie
- akutes (2)
- chronisches (1)
- Risikofaktoren (6)
akutes
- vorraussetzung: flacher vorderkamme (Kurzer Bulbus, Hyperopie)
- auslöser –> Mydriasis (Dunkelheit, Schreck, Angstrekt), Medis
chronisches: unbekannt
Risikofaktoren
- familäre Belstung
- hohes Alter
- Glukokoritkoditherpaie
- DM
- schwarze!
- hypertonie
Glaukom: Klassifikation
- winkelblockglaukom (3)
- offenwinkelglaukom (3)
- kongenitales glaukom (2)
winkelblockglaukom
- –> kamerwinkel blockiert
- primär: mechanischde verlung durch Irisbasis
- sekundär: verlegung des Abflusses durch vorerkrankungen (rubeosis irdies, Seclusio pupilae mit iris bombée)
offenwinkelglaukom
- –> kammerwinkel offen
- primär: ideopahtische abflussbehinderung im Trabekelwerk
- sekundär: verlegung des trabelwerks erys, Entzündung, Pigment, Protein…)
kongenitales glaukom
- –> unvollständige ausdifferenzierung des Kammerwinkels
- persisiteriendes embryonales Gewebe im Kammerwinkel
Glaukom: patho
- normale augeninnendruck (1)
- kammerwasser gebildet (1)
- Fluss des wassers (1)
- Abflluss (2)
- widerstand erhöht (siehe gesonderte Lernkarte)
- 2 widerstand erhöht (siehe gesonderte Lernkarte)
normale augeninnendruck: 10-21 mmHg
kammerwasser gebildet: durch ziliarzotten
Fluss des wassers: hinterkammer—> vorderkammer durch die Pupille (dafür pulsatile verdrängung der iris von der linse) = ersterWiderstand
Abflluss
- 85% tabelkelwerk in schlemmkanal –> episkleralen kammerwasservenen = zweiter Widerstand
- 15% uveoskleralerabfluss in venösen kreislauf
Glaukom: Sonderform
- Normaldruckglaukom (3)
- Pigmentdispersionsglaukom (3)
- Pseudoexfoliationsglaukom (1)
Normaldruckglaukom
- trotz normalem druck typische okuläre glukomverändrungen
- augendruck ist relativ zu hoch, durch vaskuläre Dysregulation kommt es zum reduzierten liqor oder blutdruck
- schwer therapierbar
Pigmentdispersionsglaukom
- verlegung des trabekelwerks duch Irispigmente
- krukenberg spindel = Pigmenablagerungen an der Hornhautrückfläche
- Kirchfensterphönomen = Pigmentblattdefte derIris
Pseudoexfoliationsglaukom: verlegung duch feinfibrilläres material(Pseudoexfoliationen) gebildet von ziliarepithel
Glaukom: DD: okuläre hypertension (3)
okuläre hypertension
- erhöhte Druckwerte
- ohne zeichen eines glaukoms
- umwandlung in glaukom möglich
Glaukom: Komplikationen
- chronisches (2)
- akuter Glaukoanfall (6)
chronisches
- progredienter irreversibler Gesichtsfeldverlust
- erblindung des ausges bei zu später, inadäquater Therapie
akuter Glaukoanfall
- ischämie des Nerven –> Erblindung
- Druckschädigung des m. sphincter pupillae –> mittelweite pupille
- synechien zw linse und Iris
- synechien zw Iris und trabekelwerk des kammerwinkels
- Ischämie und Nekrose der Iris
- CAVE: Glaucoma absolutum –> Maximalform (mit Erblindung, rubeoisiridis, chorn entzündung, chron schmerzen, ödematöser Hronhat….) –> ggf Enukleation!
Glaukom: Prävention (3)
ab 40 LJ regelmäßig
insepktion der Papille
Augeninnendruckmessung
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): patho: 1. widerstand erhöht (5)
auge zu kurz
linse zugroß
starke miosis
hintere synechei (Linse Pupille)
–>Pupillarblock bei mangelndem Abfluss
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): patho: 2 widerstand erhöht
- winkelblockglaukom (akut) (2)
- offenwinkel glaukom (chron) (2)
- kongenita (1)
winkelblockglaukom (akut)
- verlegung des kammerwinkes durch Iris bei flacher vorderkammer, versärkt durch mydriasis
- sekundär bei Narbenbildung, linsenluxationoder rubeoiss ididis (neovaskulisationslgaukom)
offenwinkel glaukom (chron)
- primärer Abflussstörung im trabekel (90%! der glaukome!)
- verstopfung durch erys, leukos,protein..
kongenita: unvollständig angelegt
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): Klinik: akutes (Winkelblockglaukom, Engwinkelglaukom)
- Subjektiv (5)
- objektiv (3)
Subjektiv
- starke augen- und Kopfschmerzen (ziliarnervenreizung)
- ausstrahlung in Trigeminusinnervationsgeiete
- vegetaive (Erbrechen Übelkeit) durch vagusreiz
- Visuseinschränkungen
- Halos als Prodromi
objektiv
- harter Bulbus
- mittelweite entrundete Pupille
- LICHTSTARRE Pupille
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): Klinik: chronisches (Offenwinkel) (4)
symptomarm, oft übersehen
unspezifische Kopfschmerzen, und Augenbrenne
progredienter Gesichtsfeldausfall
Haolos möglich
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): Diagnostik: akutes
- KU (1)
- spaltlamuntersuchung: (3)
- visus (1)
- Ophtalmoskopie (1)
KU: palpation derAugäpfel im Seitenvergleich (steinharter Bulbus)
spaltlamuntersuchung:
- flache vorderkammer und ziliare Ijektionen (ROTES AUGE)
- mittelweite, entrundete, lichtstarre Pupille
- trübe Hornhaut (Hornhauteithelödem)
visus: massiv eingeschränkt
Ophtalmoskopie: einblick auf den hintergrund erschwert
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): Diagnostik: chronisches
- Augeninnendruckmessung (2)
- Ophtalmoskopie (2)
- goniskopie (1)
- perimetrie (1)
- HRT (1)
Augeninnendruckmessung
- applanationstonometrie nach goldman (siehe gesonderte Lernkarte)
- Tagesdruckprofil
Ophtalmoskopie
- vergrößerung der zentralen Exkavation der Papille
- verschmälerung des neuroretinelen Randsaums
goniskopie: opitsche Beurteilung des Kammerwinkels mit kontaktglas
perimetrie: Skrotome –> Bjerrum Skrotom (siehe gesonderte Lernkarte)
HRT: heidelberg retina tomograph –> papillendokumentation
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): Therapie: akutes: Medikamentös (6)
Mannit i.v (osmotische Augendrucksenkung)
Carboanhydrasehmmer (Acetoloamid) –> Senkung der Kammerwasserproduktion
Sympatholytika (betaBlokcer z.b. timolol) –> Senkung der Kammerwasserproduktion
lokale Mimentika (Pilokarpin1% vierteltündig) –> Freilgeung des Kammerwinkels
ggf analgetika und Sedierung
CAVE: KEINE systemische RR Sekung–> Sehnervdruchblutung schlechter!!!!
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): Therapie: akutes: OP (3)
Herstellung einesShunts zwischen Hinter und Vorderkammer
–> offene periphere Iriditomie
–> Neodymium-YAG.Laser Iridiotomie
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): Therapie: chronisches
- Kammerwasserproduktinosseknung (3)
- Abflusserhöhung (2)
- Beides bisschen (1)
- OP (2)
Kammerwasserproduktinosseknung
- Beta Blocker (Timolol, Bethaxolox) –>STARKT
- Carboanhydrasehemmer lokal (Dorzolamid, brinzolamid)
- alfa2 Agonisten (Apraclonidin, Brimonidin)
Abflusserhöhung
- Prostaglandine (Lanoprost ,Bimatoprost) –> STARK wirksam
- Cholinerkgia (Pilocarpin, Carbachol) –> veraltet
Beides bisschen: Adrenergika (Epinephrin)–> vealtet
OP
- laserverfahen
- offen chirurgisch
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): Therapie: kongenitales (2)
absolute OP Indikation
–> Trabeulotomie zeitnah nach Diagnose
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): Therapie: UAW
- Hypertrichosis (3)
- konjuniktivale Hyperämie (3)
Hypertrichosis
- Prostaglandine
- Carboanhydrasehmmer
- Adrenerkgika
konjuniktivale Hyperämie
- beta blocker
- prostaglandine
- alfa 2 agonisten
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): Diagnostik: chronisches: Augeninnendruckmessung: applanationstonometrie nach goldman (5)
unter lokaler
definiertes Hornhautareal mit druckstempel abgeflacht
die hierfür benötigte Kraft wird gemessen
–> nomal 10-21 mmHg
bei glaukom erhöhte werte (nicht obligat)
Glaukom: (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): (Offenwinkelglaukom, glaucoma chronicum simplex): Diagnostik: chronisches: perimetrie: Skrotome –> Bjerrum Skrotom (1)
typischer bogenförmiger parazentraler Gesichtsfeldausfall