Definitionen_Brainscape Flashcards

1
Q

|Definitionen: Epiphora (1)

A

Tränenträufeln, vermehrter Tränenfluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

|Definitionen: Trichiasis (1)

A

Wimpern reiben auf Horn- und Bindehaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

|Definitionen: Lagophtalmus (“Hasenauge”) (1)

A

unvollständiger Lidschluss bzw. die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

|Definitionen: normaler Druck (1)

A

10-21 mmHg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

|Definitionen: Chalazion (Hagelkorn) (1)

A

Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen ohne Nekrosen, der zumeist eine Verstopfung der Ausführugsgänge zugrunde liegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

|Definitionen: Hordeolum (Gerstenkorn) (1)

A

akute bakterielle Entzündung einer Augenliddrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

|Definitionen: Madarosis (1)

A

Wimpernausfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

|Definitionen: Distichiasis (1)

A

Wachsen von wimpernähnlichen Haaren aus den Meibom-Drüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

|Definitionen: Mikulicz-Syndrom (1)

A

beidseitige, chronische Entzündung von Tränen- und Parotisdrüsen (Mikulicz-Syndrom) (–> CLL, Lymphome, Sarkoidose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

|Definitionen: Hasner Membran (1)

A

Membran am ÜBergang vom Ductus nasolacrimalis in die Nasenschleimhaut (Persistenz –> kongenitale Dakryostenose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

|Definitionen: Buphtalmus (1)

A

bei kindlichem Glaukom entstehen riesige Augen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

|Definitionen: Krukenberg-Spindel (1)

A

Pigmentablagerungen an der Hornhautrückfläche, Form des Pigmentdispersionsglaukoms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

|Definitionen: Kirchfensterphänomen (1)

A

Pigmentblattdefekte der Iris, Form / Befund (?) des Pigmentdispersionsglaukoms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

|Definitionen: Bjerrum-Skotom (1)

A

zu Beginn typischer bpgenförmiger, parazentraler Gesichtsfeldausfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

|Definitionen: Roth-Fleck (1)

A

weißliches Netzhautareal mit hämorrhagischem Rand bei Endophtalmitis durch Pilzeinfektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

|Definitionen: Schneebälle (1)

A

weiße, flauschige glaskörperinfiltrate bei mykotischer Endophalmitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

|Definitionen: Pupillotonie (1)

A

Träge oder fehlende Lichtrkt und langsam ablaufende, jedoch ausgeprägte Verengung der Pupille bei Nahakkomodation, meist einseitig und harmlos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

|Definitionen: Argyll-Roberstson Phänomen (1)

A

Schädigung der Afferenz des Nc. Edinger Westphal –> reflektorische Pupillenstarre (beidseitig erlosche direkte und indirekte rkt, bei erhaltener konvergenzrkt ) –>v.a bei neruolues (vs. Pupillotnie BEISEITIG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

|Definitionen: Adie Syndrom (1)

A

pupillotonie und Areflixie der unteren Extremität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

|Definitionen: klivuskantensynrom (1)

A

kompression des N. occulomotorius (und somit parasympathikus)durch hirndruck –> Mydriasis und ggf augenmusellähumen der beroffenen seite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

|Definitionen: reflektorische Pupillenstarre (1)

A

erloschene direkte und indirekte Lichtrkt bei erhaltener Konvergenzrekation und miosis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

|Definitionen: Syneresis (1)

A

zunehmende physiologische Verflüssigung des Glaskörpers durch degenerative Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

|Definitionen: Ptosis: Definition (1)

A

Definition: Komplettes / inkomplettes Herunterhängen eines oder beider Oberlider

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

|Definitionen: Mouches volantes (1)

A

= franz. fliegende Fliegen =mehr oder weniger wahrnehmbare Punkte, Flecken oder fadenartige Strukturen im Gesichtsfeld (glaskörperverflüssigung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
|Definitionen: synchisis nivea (1)
= asteroide Hyalose = glaskörpertrübung durch einlagerung von fetthaltigen kalziumsalzen 
26
|Definitionen: Terson syndrom (1)
Das Terson-Syndrom beschreibt eine Glaskörperblutung, die als direkte Folge einer Subarachnoidalblutung (SAB) auftritt. Prognostisch ist dabei die Wahrscheinlichkeit, an der SAB zu sterben, höher als bei einer Nicht-Beteiligung des Auges.
27
|Definitionen: Uvea (1)
Iris + Corpus ciliare + Choroidea (Aderhaut)
28
|Definitionen: Iridozyklitis (1)
= Iritis + Zyklitis (Ziliarköperbeteiligung)
29
|Definitionen: Hypopyon (1)
= Entzündungzellen in der vorderen Augenkammer --> spiegelbildung
30
|Definitionen: Phythisis bulbi (1)
Schrumpfen des Augapfels nach wiederholten OPs / Trauma / Uveitiden. Auge ist blind, macht Schmerzen. Indikation zur Enukleation.
31
|Definitionen: Vordere synechie (1)
=Verklebung hornhaut und iris
32
|Definitionen: Hintere synechie (1)
= verklebugn iris und linse
33
|Definitionen: Seclusio pupillae (1)
= zirkuläre  hintere Synechie
34
|Definitionen: Iris bombata (1)
= vorwöbung der Iris durch Seclusio pupilee und Kammerwasserstau in hintere Kammer
35
|Definitionen: Occluiso pupillae (1)
= postentzündlciher Verschluss der Pupille durch bindegewebige membran
36
|Definitionen: rubeosis iridis (1)
=neovaskularisation der iris i.d.R. durch ischmische NH erkrankungen
37
|Definitionen: Iridodialyse (1)
= Abriss der Iriswurzel vom Ziliarkörper
38
|Definitionen: Iridodonesis (1)
=Irisschlottern, Iris bewegt sich bei Blickbewegungen mit, da linse als widerlager fehlt
39
|Definitionen: Hetreochromia complicata fuchs (1)
= chron rez iridozykltiden im Erwachenenalter, immer das auge mit der helleren Iis ist betroffen
40
|Definitionen: Nachstar (1)
= Trübung von kapselteilen bei Z.n extrakapslärer KataraktOP
41
|Definitionen: Ptosis: (1)
Definition: Komplettes / inkomplettes Herunterhängen eines oder beider Oberlider
42
|Definitionen: Ektropium: (1)
Definition: Auswärtskippung der (meist unteren) Lidränder
43
|Definitionen: Entropium: (1)
Definition: Einwärtskippund der Lidränder
44
|Definitionen: Lagophtalmus ("Hasenauge"): (1)
unvollständiger Lidschluss bzw. die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen
45
|Definitionen: Blepharospasmus: (1)
Definition: Lidkrampf durch unwillkürliche Kontraktur des M. orbicularis oculi
46
|Definitionen: Epiphora (1)
(Tränenträufeln)
47
|Definitionen: Sialadenose (1)
= rezidivierende, nicht entzündliche Schwellung einer Speicheldrüse (meist Parotis)
48
|Definitionen: akute eitrige Sialadenitis (1)
= bakterielle Entzpndung
49
|Definitionen: Ranula (1)
= Retention der Gl. sublingualis
50
|Definitionen: Fluoreszenz-Angiographie (1)
= Darstellung der retinalen Gefäße nach i.v.-Injektion von Fluoreszein
51
|Definitionen: Akute Dakryoadenitis (1)
= akute, schmerzhafte Entzündung der Tränendrüse
52
|Definitionen: chronische Dakryoadenitis (1)
= chronische, meist schmerzlose Entzündung der Tränendrüse
53
|Definitionen: Chemosis (1)
= durch Flüssigkeitsansammlung emporgehobene Bindehaut, d.h. entzündliches Ödem der Konjunktiva
54
|Definitionen: Credé-Prophylaxe (1)
: beidseits einmalig 1% Silbernitrat oder - azetatlösung in Konjunktivalsack --> verhindert Gonokokkeninfektion, nicht aber Chlamydien oder Herpesinfektion
55
|Definitionen: Ektropium: Definition (1)
Definition: Auswärtskippung der (meist unteren) Lidränder
56
|Definitionen: Entropium: Definition (1)
Definition: Einwärtskippund der Lidränder
57
|Definitionen: Blepharospasmus: Definition (1)
Definition: Lidkrampf durch unwillkürliche Kontraktur des M. orbicularis oculi
58
|Definitionen: Blepharitis (1)
die Blepharitis squamosa ist eine häufig auftretende, schuppige Lidrandentzündung mit oft chronisch-rezidivierendem Verlauf. Es treten Distichiasis und Madarosis auf.
59
|Definitionen: Hordeolum internum (1)
ENtzündung einer Meibom-Drüse
60
|Definitionen: Hordeolum externum (1)
Entzündung einer Moll- oder Zeisdrüse
61
|Definitionen: Ulcus corneae serpens (1)
Eindringen des Erregers ins Hornhautstroma und schnelle "kriechende" Ausbreitung möglich
62
|Definitionen: Hypopyon (1)
Exsudation von Leukozyten
63
|Definitionen: Keratitis dendritica (1)
Unterform der HSV-Keratitis
64
|Definitionen: Scleromalacia perforans (1)
nekrotisierende Verlaufsform der Skleritis ohne Entzündung
65
|Definitionen: Paratrachom (3)
Folge von Chlamydieninfektion eher in Ländern mit guten hygienischen Verhältnissen kann chronisch verlaufen nur selten ernsthafte Komplikationen
66
|Definitionen: Trachom (2)
eher in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen kann zur progredienten Vernarbung der Bindehaut führen
67
|Definitionen: Pannus (1)
= gefäßreiche Bindehautüberwucherung (meist am Oberrand) der Hornhaut des Auges
68
|Definitionen: Symblepharon (1)
Verwachsung der Bindehaut des Augapfels mit der BIndehaut des Lides
69
|Definitionen: Rhinokonjunktivitis (1)
"Heuschnupfen" - starkes Augenträufeln - Bindehautchemose (kann sehr stark sein) - Niesen
70
|Definitionen: Conjunctivitis vernalis (1)
= IgE-vermittelte Konjunktivitis bei vermehrter Mastzellaktivität mit Unterformen (tarsal, konjunktival limbär, Hornhautbeteiligung)
71
|Definitionen: Gigantopapilläre Konjunktivitis - Synonym (1) - Entstehung (1) - Klinik (1)
Synonym: Riesenpapillen-Konjunktivitis Entstehung: durch chronischen Reiz (meist Kontaktlinsen) ausgelöst Klinik: Riesenpapilen an der tarsalen Bindehaut des Oberlids
72
|Definitionen: Keratokonjunctivitis sicca (1)
= Erkrankung der Augenoberfläche durch eine Unterproduktion von Tränenflüssigkeit oder eine Veränderung der Zusammensetzung des Tränenfilms
73
|Definitionen: Pinguecula (1)
= harmlose Degeneration der Bindehaut, leicht erhabener grau-gelblicher Fleck, meist nasal
74
|Definitionen: Pterygium conjunctivae (1)
= dreieckige, keilförmige, gefäßhaltige Wucherung der Bindehaut, beginnt meist nasal
75
|Definitionen: Hyposphagma (1)
= harmlose, flchenhafte, rote Einblutung unter der Bindehaut
76
|Definitionen: Limbusdermoid (1)
= angeborener, rundlicher, weißlicher, gutartiger Tumor, der meistam Hornhautlimbus liegt und neben den Konjunktiven und Skleren auch Teile der Hornhaut befällt.
77
|Definitionen: Bindehautkarzinom (1)
= meist verhornende Pattenepithelkarzinome
78
|Definitionen: Bindehautlymphom (1)
= lachsfarbene Schwellung der Bindehaut, häufig an der unteren Umschlagsfalte
79
|Definitionen: Melanosis conjunctivae (1)
= irregulär pigmentierte Verdickung des EPithels und mit der Konjunctiva verschibleich (DD kongenitale Melanose, nicht verschieblich).
80
|Definitionen: kongenitale Melanose (1)
= liegt subepithelial und ist nicht mit der BIndehaut verschieblich (DD Melanosis conjunctivae)
81
|Definitionen: Bindehautnäcu (1)
= Nävus typischer Weise im lateralen Lidspaltenbereich mit kleinen Einschlusszysten. Im Rahmen z.B: einer Schwangerschaft kann die Pigmentierung zunehmen.
82
|Definitionen: Bindehautmelanom (1)
= seltener maligner Tumor, meist aus Bindehautmälanose oder de novo, der idR als knotiger pigmentierter Tumor imponiert, auf den Gefäße zulaufen.
83
|Definitionen: Scleromalacia perforans (1)
= nektrotisierende, nicht entzündliche Skleritis OHNE SCHERZEN!!
84
|Definitionen: Iriskolobom (1)
= In Iris eine Lücke
85
|Definitionen: Linsenkolobom (1)
= Lücke in Linse 
86
|Definitionen: Funduskolobom (1)
= spaltbildung durch unvollständigen Verschluss der embryonalen augenbecherspalte (wenn Aderhaut mit NH betroffen)
87
|Definitionen: Hornhautnarben (2)
- Nebula, Makula = weniger starkt ausgepägte | - Leukom =stark ausgeprägt , sodass eine weißliche Trübung entsteht
88
|Definitionen: Cotton Wool herde (1)
= weißliche, unscharf begrenzte Flecken der NH, Korrelat für Nervenfaserinfarkten --> ischämischer Stau des Zytoplasmas in den Axonen(Axoplasmastau)
89
|Definitionen: Harte Exsudate (1)
= Lipidablagerungen in der NHs
90
|Definitionen: Somogy-Effekt (1)
= aufgrund abendlcher zu hoher insulingdosis und nächtlicher Hypoglykämie --> morgendliche reaktive Hyperglykämie
91
|Definitionen: Ishihara Farbtafeln (1)
= dianostik zur farbblindheit
92
|Definitionen: Retinopathia centralis serosa (1)
= zentrale seröse Netzhautabgebung (oft spontan revesibel)
93
|Definitionen: Retinoschisis (1)
= spaltung der Netzhaut in innere und äußere Nervenfaserschichten
94
|Definitionen: Fundus myopicus (1)
= Dehnungsveränderungen an der NH (Bruchmembran) und Aderhaut durch einen verlängerten Bulbus bei Myopie > 6dpt
95
|Definitionen: Makulaformamen Therapie (1)
= Vitrektomie mit Abragung epiretinaler Membranen
96
|Definitionen: Pseudo retinopahtia pigmentosa (1)
= Schießscheibenmakulopathie, bei Resochin-Makulopahtie (=chloroquin Makulopathie)
97
|Definitionen: Retinopathia pigmentosa (1)
= progredient erbliche Dystophie der NH (5-30LJ!!) von peripher nach zentral
98
|Definitionen: Morbus stargardt (1)
=juvenile makuladystropie AR  
99
|Definitionen: Morbus Best (1)
= juvenile makuladystrophie AD --> eidotterähnliche Läsionen