Definitionen_Brainscape Flashcards

1
Q

|Definitionen: Epiphora (1)

A

Tränenträufeln, vermehrter Tränenfluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

|Definitionen: Trichiasis (1)

A

Wimpern reiben auf Horn- und Bindehaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

|Definitionen: Lagophtalmus (“Hasenauge”) (1)

A

unvollständiger Lidschluss bzw. die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

|Definitionen: normaler Druck (1)

A

10-21 mmHg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

|Definitionen: Chalazion (Hagelkorn) (1)

A

Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen ohne Nekrosen, der zumeist eine Verstopfung der Ausführugsgänge zugrunde liegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

|Definitionen: Hordeolum (Gerstenkorn) (1)

A

akute bakterielle Entzündung einer Augenliddrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

|Definitionen: Madarosis (1)

A

Wimpernausfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

|Definitionen: Distichiasis (1)

A

Wachsen von wimpernähnlichen Haaren aus den Meibom-Drüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

|Definitionen: Mikulicz-Syndrom (1)

A

beidseitige, chronische Entzündung von Tränen- und Parotisdrüsen (Mikulicz-Syndrom) (–> CLL, Lymphome, Sarkoidose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

|Definitionen: Hasner Membran (1)

A

Membran am ÜBergang vom Ductus nasolacrimalis in die Nasenschleimhaut (Persistenz –> kongenitale Dakryostenose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

|Definitionen: Buphtalmus (1)

A

bei kindlichem Glaukom entstehen riesige Augen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

|Definitionen: Krukenberg-Spindel (1)

A

Pigmentablagerungen an der Hornhautrückfläche, Form des Pigmentdispersionsglaukoms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

|Definitionen: Kirchfensterphänomen (1)

A

Pigmentblattdefekte der Iris, Form / Befund (?) des Pigmentdispersionsglaukoms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

|Definitionen: Bjerrum-Skotom (1)

A

zu Beginn typischer bpgenförmiger, parazentraler Gesichtsfeldausfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

|Definitionen: Roth-Fleck (1)

A

weißliches Netzhautareal mit hämorrhagischem Rand bei Endophtalmitis durch Pilzeinfektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

|Definitionen: Schneebälle (1)

A

weiße, flauschige glaskörperinfiltrate bei mykotischer Endophalmitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

|Definitionen: Pupillotonie (1)

A

Träge oder fehlende Lichtrkt und langsam ablaufende, jedoch ausgeprägte Verengung der Pupille bei Nahakkomodation, meist einseitig und harmlos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

|Definitionen: Argyll-Roberstson Phänomen (1)

A

Schädigung der Afferenz des Nc. Edinger Westphal –> reflektorische Pupillenstarre (beidseitig erlosche direkte und indirekte rkt, bei erhaltener konvergenzrkt ) –>v.a bei neruolues (vs. Pupillotnie BEISEITIG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

|Definitionen: Adie Syndrom (1)

A

pupillotonie und Areflixie der unteren Extremität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

|Definitionen: klivuskantensynrom (1)

A

kompression des N. occulomotorius (und somit parasympathikus)durch hirndruck –> Mydriasis und ggf augenmusellähumen der beroffenen seite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

|Definitionen: reflektorische Pupillenstarre (1)

A

erloschene direkte und indirekte Lichtrkt bei erhaltener Konvergenzrekation und miosis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

|Definitionen: Syneresis (1)

A

zunehmende physiologische Verflüssigung des Glaskörpers durch degenerative Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

|Definitionen: Ptosis: Definition (1)

A

Definition: Komplettes / inkomplettes Herunterhängen eines oder beider Oberlider

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

|Definitionen: Mouches volantes (1)

A

= franz. fliegende Fliegen =mehr oder weniger wahrnehmbare Punkte, Flecken oder fadenartige Strukturen im Gesichtsfeld (glaskörperverflüssigung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

|Definitionen: synchisis nivea (1)

A

= asteroide Hyalose = glaskörpertrübung durch einlagerung von fetthaltigen kalziumsalzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

|Definitionen: Terson syndrom (1)

A

Das Terson-Syndrom beschreibt eine Glaskörperblutung, die als direkte Folge einer Subarachnoidalblutung (SAB) auftritt. Prognostisch ist dabei die Wahrscheinlichkeit, an der SAB zu sterben, höher als bei einer Nicht-Beteiligung des Auges.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

|Definitionen: Uvea (1)

A

Iris + Corpus ciliare + Choroidea (Aderhaut)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

|Definitionen: Iridozyklitis (1)

A

= Iritis + Zyklitis (Ziliarköperbeteiligung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

|Definitionen: Hypopyon (1)

A

= Entzündungzellen in der vorderen Augenkammer –> spiegelbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

|Definitionen: Phythisis bulbi (1)

A

Schrumpfen des Augapfels nach wiederholten OPs / Trauma / Uveitiden. Auge ist blind, macht Schmerzen. Indikation zur Enukleation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

|Definitionen: Vordere synechie (1)

A

=Verklebung hornhaut und iris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

|Definitionen: Hintere synechie (1)

A

= verklebugn iris und linse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

|Definitionen: Seclusio pupillae (1)

A

= zirkulärehintere Synechie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

|Definitionen: Iris bombata (1)

A

= vorwöbung der Iris durch Seclusio pupilee und Kammerwasserstau in hintere Kammer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

|Definitionen: Occluiso pupillae (1)

A

= postentzündlciher Verschluss der Pupille durch bindegewebige membran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

|Definitionen: rubeosis iridis (1)

A

=neovaskularisation der iris i.d.R. durch ischmische NH erkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

|Definitionen: Iridodialyse (1)

A

= Abriss der Iriswurzel vom Ziliarkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

|Definitionen: Iridodonesis (1)

A

=Irisschlottern, Iris bewegt sich bei Blickbewegungen mit, da linse als widerlager fehlt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

|Definitionen: Hetreochromia complicata fuchs (1)

A

= chron rez iridozykltiden im Erwachenenalter, immer das auge mit der helleren Iis ist betroffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

|Definitionen: Nachstar (1)

A

= Trübung von kapselteilen bei Z.n extrakapslärer KataraktOP

41
Q

|Definitionen: Ptosis: (1)

A

Definition: Komplettes / inkomplettes Herunterhängen eines oder beider Oberlider

42
Q

|Definitionen: Ektropium: (1)

A

Definition: Auswärtskippung der (meist unteren) Lidränder

43
Q

|Definitionen: Entropium: (1)

A

Definition: Einwärtskippund der Lidränder

44
Q

|Definitionen: Lagophtalmus (“Hasenauge”): (1)

A

unvollständiger Lidschluss bzw. die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen

45
Q

|Definitionen: Blepharospasmus: (1)

A

Definition: Lidkrampf durch unwillkürliche Kontraktur des M. orbicularis oculi

46
Q

|Definitionen: Epiphora (1)

A

(Tränenträufeln)

47
Q

|Definitionen: Sialadenose (1)

A

= rezidivierende, nicht entzündliche Schwellung einer Speicheldrüse (meist Parotis)

48
Q

|Definitionen: akute eitrige Sialadenitis (1)

A

= bakterielle Entzpndung

49
Q

|Definitionen: Ranula (1)

A

= Retention der Gl. sublingualis

50
Q

|Definitionen: Fluoreszenz-Angiographie (1)

A

= Darstellung der retinalen Gefäße nach i.v.-Injektion von Fluoreszein

51
Q

|Definitionen: Akute Dakryoadenitis (1)

A

= akute, schmerzhafte Entzündung der Tränendrüse

52
Q

|Definitionen: chronische Dakryoadenitis (1)

A

= chronische, meist schmerzlose Entzündung der Tränendrüse

53
Q

|Definitionen: Chemosis (1)

A

= durch Flüssigkeitsansammlung emporgehobene Bindehaut, d.h. entzündliches Ödem der Konjunktiva

54
Q

|Definitionen: Credé-Prophylaxe (1)

A

: beidseits einmalig 1% Silbernitrat oder - azetatlösung in Konjunktivalsack –> verhindert Gonokokkeninfektion, nicht aber Chlamydien oder Herpesinfektion

55
Q

|Definitionen: Ektropium: Definition (1)

A

Definition: Auswärtskippung der (meist unteren) Lidränder

56
Q

|Definitionen: Entropium: Definition (1)

A

Definition: Einwärtskippund der Lidränder

57
Q

|Definitionen: Blepharospasmus: Definition (1)

A

Definition: Lidkrampf durch unwillkürliche Kontraktur des M. orbicularis oculi

58
Q

|Definitionen: Blepharitis (1)

A

die Blepharitis squamosa ist eine häufig auftretende, schuppige Lidrandentzündung mit oft chronisch-rezidivierendem Verlauf. Es treten Distichiasis und Madarosis auf.

59
Q

|Definitionen: Hordeolum internum (1)

A

ENtzündung einer Meibom-Drüse

60
Q

|Definitionen: Hordeolum externum (1)

A

Entzündung einer Moll- oder Zeisdrüse

61
Q

|Definitionen: Ulcus corneae serpens (1)

A

Eindringen des Erregers ins Hornhautstroma und schnelle “kriechende” Ausbreitung möglich

62
Q

|Definitionen: Hypopyon (1)

A

Exsudation von Leukozyten

63
Q

|Definitionen: Keratitis dendritica (1)

A

Unterform der HSV-Keratitis

64
Q

|Definitionen: Scleromalacia perforans (1)

A

nekrotisierende Verlaufsform der Skleritis ohne Entzündung

65
Q

|Definitionen: Paratrachom (3)

A

Folge von Chlamydieninfektion eher in Ländern mit guten hygienischen Verhältnissen

kann chronisch verlaufen

nur selten ernsthafte Komplikationen

66
Q

|Definitionen: Trachom (2)

A

eher in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen

kann zur progredienten Vernarbung der Bindehaut führen

67
Q

|Definitionen: Pannus (1)

A

= gefäßreiche Bindehautüberwucherung (meist am Oberrand) der Hornhaut des Auges

68
Q

|Definitionen: Symblepharon (1)

A

Verwachsung der Bindehaut des Augapfels mit der BIndehaut des Lides

69
Q

|Definitionen: Rhinokonjunktivitis (1)

A

“Heuschnupfen”

  • starkes Augenträufeln
  • Bindehautchemose (kann sehr stark sein)
  • Niesen
70
Q

|Definitionen: Conjunctivitis vernalis (1)

A

= IgE-vermittelte Konjunktivitis bei vermehrter Mastzellaktivität mit Unterformen (tarsal, konjunktival limbär, Hornhautbeteiligung)

71
Q

|Definitionen: Gigantopapilläre Konjunktivitis

  • Synonym (1)
  • Entstehung (1)
  • Klinik (1)
A

Synonym: Riesenpapillen-Konjunktivitis

Entstehung: durch chronischen Reiz (meist Kontaktlinsen) ausgelöst

Klinik: Riesenpapilen an der tarsalen Bindehaut des Oberlids

72
Q

|Definitionen: Keratokonjunctivitis sicca (1)

A

= Erkrankung der Augenoberfläche durch eine Unterproduktion von Tränenflüssigkeit oder eine Veränderung der Zusammensetzung des Tränenfilms

73
Q

|Definitionen: Pinguecula (1)

A

= harmlose Degeneration der Bindehaut, leicht erhabener grau-gelblicher Fleck, meist nasal

74
Q

|Definitionen: Pterygium conjunctivae (1)

A

= dreieckige, keilförmige, gefäßhaltige Wucherung der Bindehaut, beginnt meist nasal

75
Q

|Definitionen: Hyposphagma (1)

A

= harmlose, flchenhafte, rote Einblutung unter der Bindehaut

76
Q

|Definitionen: Limbusdermoid (1)

A

= angeborener, rundlicher, weißlicher, gutartiger Tumor, der meistam Hornhautlimbus liegt und neben den Konjunktiven und Skleren auch Teile der Hornhaut befällt.

77
Q

|Definitionen: Bindehautkarzinom (1)

A

= meist verhornende Pattenepithelkarzinome

78
Q

|Definitionen: Bindehautlymphom (1)

A

= lachsfarbene Schwellung der Bindehaut, häufig an der unteren Umschlagsfalte

79
Q

|Definitionen: Melanosis conjunctivae (1)

A

= irregulär pigmentierte Verdickung des EPithels und mit der Konjunctiva verschibleich (DD kongenitale Melanose, nicht verschieblich).

80
Q

|Definitionen: kongenitale Melanose (1)

A

= liegt subepithelial und ist nicht mit der BIndehaut verschieblich (DD Melanosis conjunctivae)

81
Q

|Definitionen: Bindehautnäcu (1)

A

= Nävus typischer Weise im lateralen Lidspaltenbereich mit kleinen Einschlusszysten. Im Rahmen z.B: einer Schwangerschaft kann die Pigmentierung zunehmen.

82
Q

|Definitionen: Bindehautmelanom (1)

A

= seltener maligner Tumor, meist aus Bindehautmälanose oder de novo, der idR als knotiger pigmentierter Tumor imponiert, auf den Gefäße zulaufen.

83
Q

|Definitionen: Scleromalacia perforans (1)

A

= nektrotisierende, nicht entzündliche Skleritis OHNE SCHERZEN!!

84
Q

|Definitionen: Iriskolobom (1)

A

= In Iris eine Lücke

85
Q

|Definitionen: Linsenkolobom (1)

A

= Lücke in Linse

86
Q

|Definitionen: Funduskolobom (1)

A

= spaltbildung durch unvollständigen Verschluss der embryonalen augenbecherspalte (wenn Aderhaut mit NH betroffen)

87
Q

|Definitionen: Hornhautnarben (2)

A
  • Nebula, Makula = weniger starkt ausgepägte

- Leukom =stark ausgeprägt , sodass eine weißliche Trübung entsteht

88
Q

|Definitionen: Cotton Wool herde (1)

A

= weißliche, unscharf begrenzte Flecken der NH, Korrelat für Nervenfaserinfarkten –> ischämischer Stau des Zytoplasmas in den Axonen(Axoplasmastau)

89
Q

|Definitionen: Harte Exsudate (1)

A

= Lipidablagerungen in der NHs

90
Q

|Definitionen: Somogy-Effekt (1)

A

= aufgrund abendlcher zu hoher insulingdosis und nächtlicher Hypoglykämie –> morgendliche reaktive Hyperglykämie

91
Q

|Definitionen: Ishihara Farbtafeln (1)

A

= dianostik zur farbblindheit

92
Q

|Definitionen: Retinopathia centralis serosa (1)

A

= zentrale seröse Netzhautabgebung (oft spontan revesibel)

93
Q

|Definitionen: Retinoschisis (1)

A

= spaltung der Netzhaut in innere und äußere Nervenfaserschichten

94
Q

|Definitionen: Fundus myopicus (1)

A

= Dehnungsveränderungen an der NH (Bruchmembran) und Aderhaut durch einen verlängerten Bulbus bei Myopie > 6dpt

95
Q

|Definitionen: Makulaformamen Therapie (1)

A

= Vitrektomie mit Abragung epiretinaler Membranen

96
Q

|Definitionen: Pseudo retinopahtia pigmentosa (1)

A

= Schießscheibenmakulopathie, bei Resochin-Makulopahtie (=chloroquin Makulopathie)

97
Q

|Definitionen: Retinopathia pigmentosa (1)

A

= progredient erbliche Dystophie der NH (5-30LJ!!) von peripher nach zentral

98
Q

|Definitionen: Morbus stargardt (1)

A

=juvenile makuladystropie AR

99
Q

|Definitionen: Morbus Best (1)

A

= juvenile makuladystrophie AD –> eidotterähnliche Läsionen