Katarakt_Brainscape Flashcards

1
Q

Katarakt: Epidemiologie (4)

A

sehr häufig

mit steigendem Alter zunehmende Prävalanz

in den Industrienationen jährlich ca 6-7 Katarat OPs pro 1000 Einwohner

weltweit ca 20 Mio Erblindungen durch Katarakt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Katarakt: Klinik

  • allgemeine Symptome (7)
  • Zeitlicher Verlauf (1)
  • Klinik bei kongenitalem Katarakt (siehe gesonderte Lernkarte)
A

allgemeine Symptome

  • Sehverschlecherung
  • Grau-in-grau-Sehen
  • Zunahme des Blendungsempfindens
  • Veränderung des Farbensehens
  • Monokuläre Doppelbilder
  • Myopie (bei Kernkatarakt)
  • Hyperopie bei Rindenkatarakt

Zeitlicher Verlauf: Symptome entstehen meist schleichend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Katarakt: Reifestadien der senilen Katarakt (5)

A

Cataracta incipiens = beginnender Katarakt, meist noch voller visus

Cataracta provecta = fortgeschrittene Katarakt, meist OP-Indikation

Cataracta intumescens = Schwellung der Lins duch Wassereinagerung, dringliche OP-Indikation bei Gefahr eines phakolytischen Glaukoms: Phakolytisches Glaukom -> was ist das? (siehe gesonderte Lernkarte)

Cataracta immatura = fortgeschrittene Katarakt, Visus herabgesetzt, meist OP-Indikation

Cataracta matura/ hypermatura = ENdstadium, Visus auf Lichtwahrnehmungen herabgesetzt, OP-Indikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Katarakt: Diagnostik

  • Befunde der Spaltlampenuntersuchung (1)
  • Untersuchungsbedingungen (Helligkeit des Untersuchungszimmers) (1)
  • Besonderheiten bei Cataracta tramatica (siehe gesonderte Lernkarte)
A

Befunde der Spaltlampenuntersuchung: grau-gelbich-bräunliche Trübung (je nach Lokalisation (Kern, RInde, subkapsulär) und Ursache des Katarakts

Untersuchungsbedingungen (Helligkeit des Untersuchungszimmers): Untersuchung im regredienten Licht (Trübungen erscheinen dunkel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Katarakt: Komplikationen (3)

A

zunehmender Visusverlust bis zur Erblindung

phakolytisches Glaukom

Deprivationsamblyopie bei kongenitaler Katarakt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Katarakt: Ätiologie: Kongenitale Katarakte (unter 1%) (3)

A

vererbte kongenitale Katarakte

durch kongenitale Infektionen (Röten, Hepatitis, Mumps, Toxoplasmose)

Galaktosämie (reversibel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Katarakt: Ätiologie: erworbene Katarakte (über 99%)

  • senil (über 90%)
  • bei Allgemeinerkrankungen/syndromen (8)
  • als Folge okulärer Erkrankungen (Cataracta complicata) (6)
  • nach intraokularen Operationen (2)
  • medikamentös induziert (3)
  • traumatisch (Cataracta traumatica) (2)
  • physikalisch bedingt (3)
  • Nachstar (1)
A

bei Allgemeinerkrankungen/syndromen

  • Diabetes ellitus
  • Niereninsuffizienz (DIalyse)
  • Galaktosämie
  • Tetanie (Hypokalzämie)
  • Myotone Dystrophie
  • Morbus Wilson
  • Hauterkrankungen
  • Trisomie 21 (bereits in früher Kindheit)

als Folge okulärer Erkrankungen (Cataracta complicata)

  • Heterochromie (siehe gesonderte Lernkarte)
  • chronische Uveitis
  • alte Netzhautablösung
  • akutes Glaukom
  • Retinopathia pigmentosa
  • Vitreoretinale Erkrankungen

nach intraokularen Operationen

  • nach Vitrektomie (v.a. nach EInbringen von Silikonöl)
  • nach filtrierenden Eingriffen bei Glaukom

medikamentös induziert

  • Glukokortikoide (lokal und systemisch)
  • Miotika (Cholinesterasehemmer)
  • Vergiftungen

traumatisch (Cataracta traumatica)

  • Prellungsverletzungen
  • Perforationsverletzungen

physikalisch bedingt

  • Strahlung (Röntgen, radioaktive Strahlung)
  • Starkstrom, Blitz
  • Infrarotstrahlung (Feuerstar) -> vermehrt Katarakt bei Glasbläsern und Hochofenarbeitern

Nachstar: Trübung von Kapselteilen bei Z.n. extrakapsulärer Katarakt-OP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Katarakt: Ätiologie: Seniler Katarat -> EInteilung nach Morphologie (5)

A

vordere/hntere Rindenkatarakt (ca. 50%) (siehe gesonderte Lernkarte)

Kernkatarakt (ca 30%) (siehe gesonderte Lernkarte)

hintere Schalentrübung (ca 20%)

reife (mature) Katarakt (siehe gesonderte Lernkarte)

überreife (hypermature) Katarakt (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Katarakt: Klinik: Klinik bei kongenitalem Katarakt (5)

A

Leukokorie

Strabismus

Nystagmus

Verzögerung der motorischen ENtwicklung

Deprivationsamblyopie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Katarakt: Reifestadien der senilen Katarakt: Cataracta intumescens = Schwellung der Lins duch Wassereinagerung, dringliche OP-Indikation bei Gefahr eines phakolytischen Glaukoms: Phakolytisches Glaukom -> was ist das? (1)

A

ein durch abgelöste Linsenpartikel verursachtes Glaukom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Katarakt: Diagnostik: Besonderheiten bei Cataracta tramatica

  • bei Bulbusprellung (1)
  • bei perforierender Linsenverletzung (1)
A

bei Bulbusprellung: vordere rosettenförmige Linsentrübung (Kontusionskatarakt)

bei perforierender Linsenverletzung: hintere rosettenförmige Linsentrübung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Katarakt: Therapie: konservativ (2)

A

keine medikamentöse oder konservative Therapiemöglichkeit bekannt

Ausnahme: Katarakt bei Galaktosämie -> Katarakt durch galaktosefreie Diät reversibel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Katarakt: Therapie: operativ

  • Indiktaionen (3)
  • OP-TEchniken (2)
  • Komplikationen (4)
A

Indiktaionen

  • zur Sehverbesserung bei kataraktbedingten Funktionseinbußen (mit Abstand häufigste Indikation)
  • medizinische Indikation (zB bei [drohendem] phakolytischem Glaukom oder bei Augenhintergrunderkrankungen zur klaren Einsehbarkeit des Augenhintergrunds)
  • kongenitale Katarakte früh operieren -> Deprivationsamblyopie vermeiden!

OP-TEchniken

  • extrakapsuläre Kataraktextraktion (ECCE - heute Methode der wahl) (siehe gesonderte Lernkarte)
  • intrakapsuläre Kataraktextraktion (ICCE - ehemals Methode der Wahl) (siehe gesonderte Lernkarte)

Komplikationen

  • Nachstar nach ECCE (ca 30% der Pat)
  • Netzhautablösung (ca 0,1-3%)
  • Dekompensation einer Fuchs-ENdotheldystrophie
  • Verlust des Auges durch expulsive Blutung oder Endophthalmitis in ca 0,05% der OPs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Katarakt: Ätiologie: erworbene Katarakte (über 99%): als Folge okulärer Erkrankungen (Cataracta complicata): Heterochromie (1)

A

rechte und linke Iris besitzen unterschiediche Farben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Katarakt: Ätiologie: Seniler Katarat -> EInteilung nach Morphologie: vordere/hntere Rindenkatarakt (ca. 50%): welcher Refraktionsfehler? (1)

A

welcher Refraktionsfehler?: Hyperopie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Katarakt: Ätiologie: Seniler Katarat -> EInteilung nach Morphologie: Kernkatarakt (ca 30%): welcher Refraktionsfehler? (1)

A

welcher Refraktionsfehler?: Myopie

17
Q

Katarakt: Ätiologie: Seniler Katarat -> EInteilung nach Morphologie: reife (mature) Katarakt (2)

A

weiß-gelbe Linse durch vollständige Eintrübung

Visus auf Lichtwahrnehmungen reduziert

18
Q

Katarakt: Ätiologie: Seniler Katarat -> EInteilung nach Morphologie: überreife (hypermature) Katarakt (1)

A

Endstadium mit Verflüssigung der RInde und Absinken des bräunlichen Linsenkerns

19
Q

Katarakt: Therapie: operativ: OP-TEchniken: extrakapsuläre Kataraktextraktion (ECCE - heute Methode der wahl) (1)

A

Eröffnung der vorderen Linsenkapsel -> Entfernung des Kerns durch Phakoemulsifikation -> Entfernung der Linsenrinde unter Bestehenbleiben der Hinterkapsel und Implantation einer Hinterkammerlinse

20
Q

Katarakt: Therapie: operativ: OP-TEchniken: intrakapsuläre Kataraktextraktion (ICCE - ehemals Methode der Wahl) (3)

A

Linsenkapsel wird mitentfernt

größerer Eingriff

bei subuxierten oder luxierten Linsen