Übung 7 - Psychodynamische Therapie (PDT) Flashcards
Was sind 5 allgemeine Schwerpunkte in psychodynamischer Psychotherapie (PDT)?
- Arbeit an distalen, persönlichkeitsorientierten Faktoren
- Fokus auf weniger bewusste Prozesse & Inhalte (Fantasieleben, Träume, freies Assoziieren)
- Nutzen der therapeutischen Beziehung, um Selbstaufmerksamkeit, Selbsterkenntnis, Selbsterkundung & interaktionelles Lernen zu fördern
- Mehr offene Fragen
- Weniger o. keine Hausaufgaben
Was wird bei der PDT neben den Beschwerden & dem Krankheitserleben + Behandlungsvoraussetzungen in den Fokus genommen? (3)
- Maladaptive Beziehungsmuster
- (unbewusste) motivationale Konfliktthemen/
Motivunsicherheiten -
Persönlichkeitsfunktionsniveau/
Strukturniveau (Defizite, Ressourcen)
Was sind Konflikte & was gehört zur Struktur in der PDT?
- Konflikte: basale Lebensthemen (z.B. Entwicklungsaufgaben)
- Struktur: basalere soziale/ emotionale Fähigkeiten (z.B. Empathie, Selbstmanagement)
Wann kann man eine Entwicklungsaufgabe gut schaffen nach der PDT?
wenn gute Balance zwischen bestimmten Triebimpulsen (Es) & Normen (Über-Ich)
Welche 3 Arten von Diagnostik gibt es in der PDT?
- Konfliktdiagnostik
- Beziehungsdiagnostik
- Strukturdiagnostik
Wie sollte die Beziehungsgestaltung in der PDT sein?
fokusorientiert
Woraus erschließen sich in der PDT die Therapiefoki?
aus der Diagnostik (Konflikt, Beziehung & Struktur)
Welche zwei Pole hat der Vorschlag einer Systematik PDT?
- Krankheitsmodell “Konflikt” vs. Krankheitsmodell “Struktur”
- Interventionsstrategie “supportiv” (Übernahme Hilfs-Ich, co-regulierend) vs. Interventionsstrategie “expressiv” (aufdeckend, deutend)
Klassisches Neurosenmodell - Krankheitsmodell “Konflikt” & Interventionsstrategie “aufdeckend”: Wie kommt es zu Konfliktthemen?
In der Verarbeitung insbesondere lebensgeschichtlich früher primär interaktioneller Erfahrungen bilden sich Unsicherheiten in basalen Lebensthemen (Konfliktthemen) & deren spezifische Bewältigung (Abwehr)
Klassisches Neurosenmodell - Krankheitsmodell “Konflikt” & Interventionsstrategie “aufdeckend”: Wozu führen die Reaktivierung der Lebensthemen im späteren Leben laut PDT?
Versuchungs- & Versagenssituationen
Klassisches Neurosenmodell - Krankheitsmodell “Konflikt” & Interventionsstrategie “aufdeckend”: Wozu führt das Aufschaukeln von Reaktualisierung des frühen Konfliktthemas sowie zugehöriger unzureichender Abwehrversuche?
Suboptimale Kompromissbildung in Form von Symptomen
Was sind 5 Ziele konfliktorientierter Arbeit in der PDT?
- Aktualisierten Konflikt fokussieren & aufdecken (“spürbar & beschreibbar machen”)
- Zugehörige Bedürfnisspannungen, Abwehrmuster & (maladaptive) Bewältigungsstile bewusst machen
- Lockerung des strengen Über-Ichs & eigener Ansprüche
- Entscheidungsfreiheit herstellen & Ich kräftigen, Dinge anders zu machen
- Betrauern des Nichtveränderbaren
Klassisches Neurosenmodell - Krankheitsmodell “Konflikt” & Interventionsstrategie “aufdeckend”: Wie ist das Vorgehen zur Aufmerksamkeitslenkung? (5)
- Monitoring der Situation nach Widersprüchen, Irritationen, Mustern, Beziehungsangeboten, zusätzlichen Bedeutungsebenen etc.
- Informationskanäle: verbales Verhalten, nonverbales Verhalten, eigenes Erleben (Empfinden, Gedanken, Gefühle, Phantasien, Impulse, Körper; -> Gegenübertragung)
- Verstehen vor Handeln
- Fokusorientiertes Hypothesentesten
- Spezifische Interventionen
Klassisches Neurosenmodell - Krankheitsmodell “Konflikt” & Interventionsstrategie “aufdeckend”: Welche 3 Interventionen zur Aufmerksamkeitslenkung gibt es?
- Klarifizieren
- Konfrontieren
- Deuten/ Interpretieren
Was meint Klarifizieren u.a. in der PDT?
“Probebohrungen” auf Konfliktthemen (Situationen genau verstehen)