Pädophilie Flashcards
Definition: Paraphilie
= ungewöhnliche sexuelle Neigungen & Interessen
7 Beispiele für Paraphilien
- Voyeurismus
- Exhibitionismus
- Frotteurismus
- Sexueller Masochismus
- Sexueller Sadismus
- Pädophilie
- Fetischismus
5 Kriterien der DSM-5 Störung “Paraphile Störung”
- Mind. 6 Monate
- Wiederkehrende & intensive Fantasien, dranghafte Bedürfnisse oder Verhaltensweisen
- Mit einer nicht-einwilligenden Person ausgelebt
- Leid/Beeinträchtigung in wichtigen Lebensbereichen
- Mindestalter von 18 (für meiste paraphile Störungen)
Wie viel Prozent der Sexualstraftaten werden von Frauen begangen?
nur 5 %
Wie hoch ist die Prävalenz von Pädophilie?
ca. 1-3% (sehr unterschiedliche Angaben!)
Definition: Pädophilie
sexuelles Interesse an prä-pubertären Kindern im Alter von 3-10 Jahren (Tanner Stage 1)
Definition: Hebephilie
sexuelles Interesse an frühpubertären Kindern im Alter von 10-13 Jahren
Welche Methoden der Diagnostik von paraphilen Störungen werden verwendet? (3)
- Sexualanamnese
- Strukturierte Diagnostik
- Indirekte Messverfahren
Was sind 4 neuropsychologische Auffälligkeiten bei Personen mit Pädophilie?
- Niedrigere Intelligenz
- Kognitive Einschränkungen
- Veränderte Neuroendokrinologie
- Veränderte Gehirnstrukturen
Welche 3 Hirnregionen sind mit sexuellen Funktionen assoziiert?
- Frontalkortex
- Limbisches System
- Basalganglien
Integrative Theorie der Sexualdelinquenz (Ward & Beech): Was beeinflusst das neuropsychologische Funktionsniveau? (2)
- Soziale Lernerfahrungen (geprägt durch: direktes Umfeld, Lebensumstände & gesellschaftlicher Rahmen)
- Gehirnentwicklung (beeinflusst durch Genetik)
Integrative Theorie der Sexualdelinquenz (Ward & Beech): Was umfasst das neuropsychologische Funktionsniveau? (4)
=> Trait-Faktoren
= Motivation, Emotion
= Handlungssteuerung
= Wahrnehmung, Gedächtnis
Integrative Theorie der Sexualdelinquenz (Ward & Beech): Welche 4 State-Faktoren haben Personen mit einer Sexualdelinquenz oft? (4)
- Probleme der Emotions- & Handlungsregulation
- Soziale Schwierigkeiten
- Kognitive Verzerrungen
- Deviante Erregung (Paraphilies)
Integrative Theorie der Sexualdelinquenz (Ward & Beech): Welche ungünstigen Lern- & Lebensbedingungen in der Kindheit haben Personen mit Sexualdelinquenz oft? (2)
- emotionale Vernachlässigung
- körperlicher/sexueller Missbrauch
Welche 2 Dinge erhöhen die Wahrscheinlichkeit für erneute Straftaten (Aufschaukelungsprozess)?
- Kriminalitätsförderliches soziales Umfeld
- Rationalisierende Kognitionen
Welche medikamentöse Behandlung gibt es für Personen mit paraphilen Störungen / Sexualdelinquenten? (2)
- Antidepressiva (SSRI)
- Testosteronsenkende Medikation
Wie funktioniert die Rückfallprophylaxe für Personen mit paraphilen Störungen / Sexualdelinquenten? (3)
= Erkennen von Risiko- & Hochrisikosituationen -> interne & externe Hinweisreize
- Vermeidung dieser
- Bewältigungsstrategien
Was sind 2 Risikofaktoren für Rückfälle von Straftätern? (Rückfallprophylaxe)
- Deviante bzw. paraphile sexuelle Neigung
- Antisoziale Persönlichkeitszüge
Wie ist die “Rückfallprophylaxe” als Behandlung abschließend zu bewerten?
= Nullergebnis (ernüchternd)
=> eher defizit- & deliktorientiert
Was für eine Strategie & Orientierung beinhaltet das “Good-Lives-Modell” (Ward & Gannon)? (2)
= ganzheitliche Behandlungsstrategie
= stärkere Orientierung an den Lebenszielen & Fähigkeitsprofilen
“Good-Lives-Modell”: Durch welche 4 Probleme wird eine gute Lebensführung von Sexualstraftätern erschwert?
- Unangemessene Mittel zur Bedürfnisbefriedigung
- Fokus auf nur wenige Bedürfnisse & Vernachlässigung anderer Lebensbereiche
- Konflikte in bestimmten Lebensbereichen durch die Art & Weise, wie Bedürfnisse in anderen Bereichen befriedigt werden
- Fehlende Fähigkeiten bzw. Ressourcen zur Bedürfnisbefriedigung
“Good-Lives-Modell”: Was ist das Ziel der Therapie?
= Voraussetzungen für eine angemessene Befriedigung der Bedürfnisse verbessern
Wie ist der GLM-Ansatz abschließend zu bewerten? (Kritik)
= positiver, ressourcenorientierter Ansatz
- KRITIK: Verschiebung des Behandlungsfokus weg von Sexualdelikten & hin zu allgemeiner Lebensqualität: fahrlässig!
Welche 3 Prinzipien unterliegen integrativen Behandlungsansätzen von paraphilen Störungen / Sexualdelinquenten?
- Risikoprinzip
- Bedürfnisprinzip
- Ansprechbarkeitsprinzip
Welche 3 Schritte unterliegen integrativen Behandlungsansätzen von paraphilen Störungen / Sexualdelinquenten?
- Steigerung der Veränderungsmotivation
- Modifikation dynamischer Risikofaktoren
- Modifikation paraphiler sexueller Neigungen (bzw. Abschwächung derer Intensität)
Integrative Behandlungsansätzen von paraphilen Störungen / Sexualdelinquenten: Wie kann man die Veränderungsmotivation der Straftäter erhöhen?
durch motivierende Gesprächsführung (=motivational interviewing) => Förderung intrinsischer Motivation
Integrative Behandlungsansätze von paraphilen Störungen / Sexualdelinquenten: Wie kann man die dynamischen Risikofaktoren modifizieren? (5)
- Entwicklung & Förderung angemessener Konfliktlösestrategien
- Reduktion rationalisierender Einstellungen
- Identifikation schädigender bzw. kriminellen Lebensstil unterstützende Lebensbedingungen
- Reduktion des missbräuchlichen Substanzkonsums (ggf. alternative Emotionsregulations-Strategien)
- Unterstützung bei Formulierung ihrer positiven Eigenschaften, Ziele & Wünsche
Integrative Behandlungsansätze von paraphilen Störungen / Sexualdelinquenten: Wie kann man die paraphilen sexuellen Neigungen modifizieren/ abschwächen? (2)
- durch lerntheoretische Prinzipien
- z.B. masturbatorische Sättigung
Was war das “Projekt Dunkelfeld”?
= KVT-orientiertes Gruppentherapieprogramm für pädo- & hebephile Personen
= Präventivprogramm: “Kein Täter werden”
Was waren 4 Ziele des “Projekt Dunkelfels”?
- Stärkung der Änderungsmotivation, Selbstwirksamkeit & Selbstbeobachtungsfähigkeit
- Stärkung der Fähigkeiten im Umgang mit belastenden Situationen oder emotionalen Krisen
- Aufbau eines sozialen Hilfenetzes
- Modifikation von schädlichen Einstellungen & Stärkung der Opferempathie
Was ist positiv am “Projekt Dunkelfeld” zu evaluieren? (3)
- Reduktion bestimmter missbrauchsförderlicher Einstellungen
- Stärkung von Selbstregulationsfähigkeiten
- Kein Teilnehmer ist wegen weiterer strafrechtlicher Verstöße gemeldet worden
Was ist negativ am “Projekt Dunkelfeld” zu evaluieren? (2)
- Viele Männer reduzierten Konsum an Missbrauchsabbildungen NICHT
- Einige wenige gaben weitere sexuelle Übergriffe an Kindern zu
Wie viele der männlichen Sexualstraftäter an Kindern sind pädophil?
ca. die Hälfte
Inwieweit haben Männer eine frühe Anfälligkeit für die Entwicklung/ Ausprägung von Pädophilie? (6)
Vermehrte Entwicklungsstörungen:
- Nicht-Rechtshändigkeit
- Unterschiede in Körpergröße
- Geringere Intelligenz
- Unterschiede in weißer Substanz
- frühe Kopfverletzungen
- kleinere körperliche Anomalien
Wie hoch ist die Vererbbarkeit für sexuelles Interesse an Minderjährigen unter 16 Jahren?
ca. 15%
(also genetische Veranlagung zur Pädophilie)
Inwieweit unterschieden sich pädophile Männer von nicht-pädophilen Männern? (3)
- Weniger erwachsene Sexualpartner
- Weniger romantische Beziehungen mit Gleichaltrigen
- Romantische Beziehungen: einsamer, isolierter, emotional + sexuell wenig befriedigender
Welche psychologischen Merkmale, Störungen & Entwicklungsdynamiken haben weibliche Sexualstraftäterinnen von Kindern oft? (10)
- Emotionale Unreife & Abhängigkeit
- Geringes Selbstwertgefühl
- physischer/ psychischer Missbrauch als Kind/ Erwachsener
- Soziale Isolation & gestörte Intimität
- Sexuelle Dysfunktion
- Mangelhafte/verworrene zwischenmenschliche Grenzen
- Unterdrückte Bedürfnisse & Wut
- Drogenmissbrauch
- Opfer-Mentalität
- Machtlosigkeits-Gefühl, ihr Leben zu ändern
Welcher Versuch kann hinter sexuell missbräuchlichem Verhalten stecken? (2)
- Macht & Kontrolle zu erlangen
- Zuneigung & Akzeptanz zu erhalten
Welche 3 Gemeinsamkeiten haben weibliche & männliche Sexualstraftäter von Kindern?
- Tendenz zu Impulsivität
- Gestörte emotionale Selbstregulation
- Rationalisierung & Minimierung des Verhaltens bzw. des Effekts auf das Kind
Was sind die 3 vorherrschenden Motive von weiblichen Sexualstraftäterinnen von Kindern?
Intimitäts-, Abgrenzungs-, & Selbswert-Probleme
Was sind Abwehrmechanismen (Psychodynamik)?
= kognitive Strategien, die Personen (oft unbewusst) einsetzen, um innere Konflikte zu minimieren, indem sie ihre eigene Wahrnehmung & Interpretation externer Ereignisse & interner Motivation verändern
Welche (psychodynamischen) Abwehrmechanismen benutzen pädophile Sexualstraftäter insgesamt weniger? (3)
= weniger reife Abwehrmechanismen
= weniger Intellektualisierung
= weniger Rationalisierung
Welche 7 Abwehrmechanismen verwenden pädophile Sexualstraftäter oft?
- Dissoziation
- Verleugnung
- Form der Verdrängung
- Fantasie
- Spaltung
- Projektive Identifikation
- Ausagieren
Was umfasst der Abwehrmechanismus “Spaltung”?
= schwarz-weiß Denken (Leute sind entweder gut oder schlecht)
Was umfasst der Abwehrmechanismus “projektive Identifikation”?
= die eigenen Gedanken / Gefühle / Impulse mental jmd. anderen zuschreiben, so als wäre es die Idee der anderen Person gewesen
Was für ein Verhaltensmuster zeigen pädophile Sexualstraftäter insgesamt? (5)
- Impulsivität
- Egozentrik
- gestörtes Urteilsvermögen
- mangelnde Empathie
- mangelndes Abwägen von Konsequenzen
Integrative Behandlungsansätze von paraphilen Störungen / Sexualdelinquenten:
Risikoprinzip
= Behandlung von Sexualstraftätern muss dem Risiko einer erneuten Straffälligkeit angepasst werden
Integrative Behandlungsansätze von paraphilen Störungen / Sexualdelinquenten:
Bedürfnisprinzip
= es sollten die veränderbaren Risikofaktoren fokussiert werden, die am deutlichsten mit einer erneuten Straffälligkeit im Zusammenhang stehen
Integrative Behandlungsansätze von paraphilen Störungen / Sexualdelinquenten:
Ansprechbarkeitsprinzip
= KVT-Methoden sollen derart umgesetzt werden, dass sie den kognitiven Fähigkeiten, der motivationalen Lage & den persönlichen Ressourcen der Patienten gerecht werden