Tumorerkrankungen Flashcards
Krebs ist Todesursache # 2
- Nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben die meisten Menschen in Deutschland an den Folgen einer Tumorerkrankung
- Ca. 1⁄4 aller krankheitsbedingten Todesfälle (= ca. 250.000 / Jahr) stehen im Zusammenhang mit Krebs
Die häufigsten Krebsneuerkrankungen in Deutschland (2016)
Prävalenz: im Jahr 2018 lebten in Deutschland insgesamt fast 2 Millionen Krebskranke, deren Diagnose nicht länger als fünf Jahre zurück lag.
Derzeit jedes Jahr fast 500.000 neu diagnostizierte Krebserkrankungen.
Fast die Hälfte betreffen Brustdrüse (68.900) Prostata (58.800) Darm (58.300) und Lunge (57.500)
Je nach Zählart gibt es > 100 Krebsarten
C00–C97 Bösartige Neubildungen
–
C00–C75 Bösartige Neubildungen an genau bezeichneten Lokalisationen
• C00–C14 Lippe, Mundhöhle und Pharynx
• C15–C26 Verdauungsorgane
• C30–C39 Atmungsorgane und sonstige intrathorakale Organe
• C40–C41 Knochen und Gelenkknorpel
• C43–C44 Haut
• C45–C49 Mesotheliales Gewebe und Weichteilgewebe
• C50 Brustdrüse (Mamma)
• C51–C58 Weibliche Genitalorgane
• C60–C63 Männliche Genitalorgane
• C64–C68 Harnorgane
• C69–C72 Auge, Gehirn und sonstige Teile des Zentralnervensystems
• C73–C75 Schilddrüse und sonstige endokrine Drüsen
• C76–C80 Bösartige Neubildungen ungenau bezeichneter, sekundärer und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
–C81–C96 Bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes
C97 Bösartige Neubildungen als Primärtumoren an mehreren Lokalisationen
C71 Bösartige Neubildung des Gehirns
C71
Beschreibung: Bösartige Neubildung des Gehirns
Namen der Tumoren (Synonyme): Astrozytom, Atypischer teratoider/rhabdoider
Tumor, Glioblastom, Gliomatosis cerebri, Gliosarkom, Hämangioblastom, Medulloblastom, Mischgliom (Oligoastrozytom), Oligodendrogliom, Plexuskarzinom
Tumor, Neoplasie und “Krebs“
Tumor (von lat. tumor = “Schwellung”):
– prinzipiell jede Art der abnormen Größenzunahme im Gewebe
Neoplasie (von griech. neo = “neu”, plastein = “formen”):
– eine Neubildung abnormen Gewebes aus körpereigenen Zellen
– Sie kann maligne (bösartig) oder benigne (gutartig) sein
– Entsteht durch eine Fehlregulation des Zellwachstums
– meist wird der Begriff “Tumor” synonym für den Begriff “Neoplasie” gebraucht!
“Krebs“: umgangssprachlich, steht für bösartige, sogenannte maligne Tumoren
Gut- und Bösartige Tumore
Benigne (gutartige) Tumore:
- Differenzierung: Gut differenziert
- Wachstum: Langsam, verdrängend
- Makroskopisch: Gut abgrenzbar (Kapsel)
- Mikroskopisch: kaum Veränderungen der Zellstrukturen
- Metastasierung und Rezidive (Wiederauftreten): Keine Metastasierung, Rezidive selten
- Allgemein zustand des Patienten: Wenig oder nur leicht beeinträchtigt
- Nach Therapie: Patient ist geheilt
Maligne (bösartige) Tumore:
- Differenzierung: Schlecht differenziert
- Wachstum: Schnell, invasiv
- Makroskopisch: Schlecht abgrenzbar, wächst häufig in Umgebung ein.
- Mikroskopisch: Nachweis zellulärer Atypien, z.B. polymorphe Zellkerne
- Metastasierung und Rezidive (Wiederauftreten): Metastasierung und Rezidive häufig
- Allgemein zustand des Patienten: Verschlechtert sich zunehmend
- Nach Therapie: Tumor tritt häufig wieder auf (Rezidiv)
Gutartige (benigne) Tumore
• beeinträchtigen den Körper in der Regel nicht
Ausnahmen:
-sie können manchmal entarten
– z.B. Dickdarmpolypen => Karzinom
-Hormonproduzierende Adenome können durch ihre Hormonwirkung zu Erkrankungen führen
– z.B. gutartiger Tumor des Nebennierenmarks führt zu erhöhter Ausschüttung von Katecholaminen => Bluthochduck, Kopfschmerzen
-Tumoren können durch ihre Raumforderungen Krankheiten auslösen
z.B. Hypophysentumor => Kopfschmerzen
Alle Gewebe leiten sich von drei Keimblättern ab
Keimblätter sind Zell- bzw. Gewebecluster, aus denen sich alle Strukturen des menschlichen Körpers ableiten, die im weiteren Verlauf der Entwicklung entstehen.
Ectoderm ->
•ZNS •PNS •Epidermis
äußerste Hautschicht
Mesoderm ->
•Skelett •Muskeln •Gefäße •Fett
Entoderm ->
•Darm •Leber •Lunge •…..
Krebsarten
Leukämien (Blutzellen)
Lymphome (Lymphknoten und -gefäße)
-> ”Blutkrebs”
Sarkome • Muskeln • Fett • Knochen • Bindegewebe
Wdh: Leukämien – Diagnose und Einteilung
Leukämien: gehen von den Leukozyten (weiße Blutkörperchen) aus
• Leukämie = unkontrollierte Vermehrung einzelner Vorstufen der Leukozyten im Knochenmark.
• Diagnostik via Mikroskopie des Blutausstrichs
• Einteilung in lymphatische bzw. myeloische sowie akute und chronische Leukämien
• Häufig verdrängen die Vorläuferzellen (Blasten) gesunde weiße sowie rote Blutkörperchen
• Akute Leukämien = viele unreife Blasten im Blut => Leukämie = „weißes Blut“
Multiples Myelom (gehen meist vom Knochenmark aus)
Das Multiple Myelom gehört zur Gruppe der Lymphome
Zellteilung = gut, wichtig & natürlich
-In jeder Sekunde wachsen zig neue Zellen und sterben Zellen in unserem Körper (Beispiel: täglich 200 Milliarden neue Erythrozyten, Haut)
-Zellteilung = natürlicher Prozess, der Teil der Entwicklung ist und auch die Grundlage von Evolution / Anpassung bildet.
-Während Zellteilung bzw. Zelldifferenzierung werden viele Gene (> 5.000) an- bzw. abgeschaltet.
-Sie bestimmen, wann und wie oft die Zelle sich teilt, wann sie reift, wann sie “schläft”, wann sie wieder “aufwacht” und sich erneut teilt, wann sie altert und wann sie stirbt.
-Diese Gene kodieren beispielsweise für
– Wachstumsfaktoren / Rezeptoren für Wachstumsfaktoren / Signaltransduktionsmoleküle /Transkriptionsfaktoren / Bestandteile der Zellzykluskontrollmaschinerie / DNA-Reperatur-Enzyme
Tumorentstehung (Karzinogenese)
Eine Häufung von Mutationen in den „Zellteilungsgenen“ kann zur Folge haben, dass die normalerweise exakte Steuerung von Wachstum, Teilung und Überlebenszeit einer Zelle entgleist
Karzinogenese beschreibt die Entstehung von malignen Tumoren in mehreren Schritten Dazu gehören ca. 10-200 Mutationen in „Zellzyklusgenen“, die über viele Jahre angehäuft werden
Krebsauslösende Faktoren
-grundsätzlich sind Zellen während der Zellteilung besonders anfällig
Physikalische Auslöser:
• UV-Strahlung (Sonnenbrand !!!)
• Röntgen-oder Gammastrahlung
• Mobilfunk? Mikrowelle?
Chemische Auslöser
• Benzol: früher als Lösungsmittel verwendet, zu 1% im
der Zellzykluskontrollmaschinerie / DNA-Reperatur-Enzyme
Benzin enthalten,
• Benzpyren:inZigarettenrauch,Teer-undAbgasen
• Chrom- VI – Verbindungen: Korrosionsschutzmittel in
Kühlschränken
• Nitrosamine & Acrylamid: rotes Fleisch, prozessierte Wurstwaren, Chips, Pommes, Donuts
• Asbest,Schimmel
Onkogene Viren:
• HPV bei Zervixkarzinom (Gebärmutterhals)
• Hepatitis B bei Leberzellkarzinom
Genetische Prädisposition
• z.B. Mutation in einem Tumorsuppressorgen wie BRCA1
Beispiele für DNA-Schädigungen während der Karzinogenese
Verlust von Apoptose-regulierenden Genen führt zur Unsterblichkeit der Zelle und zu vermehrter Proliferation. Es kommt nicht mehr zur physiologischen Ausmusterung, das Risiko der malignen Zellentartung steigt.
Metastase / Metastasierung
Metastase: Tochtergeschwulst, entsteht durch Absiedelung bösartiger Tumorzellen aus dem Ursprungstumor
Metastasierung: Prozess bei dem Krebszellen sich vom Ursprungstumor ablösen, und über Blut- und Lymphgefäße in andere Organe oder Gewebe streuen und dort Tochtergeschwülste bilden
Metastasierung erfolgt vorwiegend auf 3 Wegen:
- auf dem Lymphweg (lymphatisch)
- auf dem Blutweg (hämatogen) -innerhalb von Körperhöhlen (kavitär)
Sentinel (Wächter) Lymphknoten:
- Erster Knoten „nach“ einem Tumor
- Wichtig um Metastasierung nachzuweisen bzw. auszuschließen
Krebs: Symptome / Warnzeichen
- Im Frühstadium hat Krebs meist keine oder nur leichte Symptome.
- > Tumore werden erst spät erkannt!
-Es gibt Warnzeichen, die auf Krebs hinweisen können und die der Arzt bei längerem Bestehen auf jeden Fall abklären sollte.
–Veränderungen der Darm- oder Blasenfunktion: Der Stuhl verändert Farbe oder Konsistenz. Verstopfung und Durchfall wechseln sich ab. Im Stuhl oder im Urin ist Blut.
–Nichtheilende Wunden: Entzündete, wunde Stellen bessern sich nicht, werden größer oder schmerzhafter, fangen an zu bluten.
–Ungewöhnliche Blutungen oder Ausfluss: Blut im Stuhl oder im Urin, genitale Blutungen jenseits der Wechseljahre, Magenbluten,
–Knoten / Schwellungen: Fühlbare Verhärtungen in der Brust oder im Hoden, Schwellungen unter der Haut in jeder anderen Körperpartie.
–Schluckbeschwerden: Engegefühl im Hals oder in der Brust, Völlegefühl ohne viel gegessen zu haben.
–Hautveränderung in Muttermalen, Warzen oder Schleimhaut
–Neu auftretende Kopfschmerzen, Schwindel. Sehstörungen, epileptische Episoden
B-Symptomatik
B-Symptomatik = Kombination von – ungewolltemGewichtsverlust
– Nachtschweiß
– Fieber>38°C
• Typisch für entzündliche Erkrankungen und Tumorerkrankungen
Tumormarker – ein erster diagnostischer Hinweis
Tumormarker: Enzyme, Rezeptoren, Hormone, Faktoren oder DNA die
• ins Blut / Körperflüssigkeiten abgegeben werden (humorale Tumormarker)
• in Zellen vermehrt exprimiert werden (zelluläre Tumormarker)
Geben Hinweis auf
• Vorliegen (alleine nicht ausreichend zur Diagnosestellung!)
• Verlauf / Therapieansprechen / Prognose
Krebs: Diagnose
• Bildgebende Verfahren
– Ultraschall, Röntgen, CT, MRT, PET-CT
+ histologische Untersuchung des Gewebes, der Zellen
- Positronen Emissions Tomographie (PET) + Computertomographie (CT)
- Kombination von funktionaler (PET) und morphologischer (CT) Bildgebung
Klassifikation nach dem TNM-System: „Staging“
Bestimmung der Größe von Tumoren und den Befall anderer Organe
Wichtig um Bösartigkeit des Tumors zu erfassen und entsprechende Therapie auszuwählen
T0 = kein Hinweis auf Primärtumor N0 = keine Lymphknotenbeteiligung M0 = keine Metastasen
T1 – 4 =Primärtumor zunehmender Größe N 1 – 3 = unterschiedlich starker Befall von regionären Lymphknoten M1 = Metastasen N 4 = Befall entfernter Lymphknoten Mx = Metastasenstatus unbekannt
Optionen für die Tumortherapie
-Therapiewahl ist von Krebsart, Lokalisation und Stadium abhängig
-Oft auch in Kombination
-Adjuvante Therapie: Chemo oder Bestrahlung nach operativem Eingriff
Neoadjuvante Therapie: Chemo vor der OP, um Tumor zu verkleinern oder zugänglich zu machen
Brachy- und Teletherapie (Strahlentherapie)
Brachytherapie Strahlungsquelle im Körper
Teletherapie Strahlungsquelle außerhalb des Körpers
Strahlungsarten:
• Röntgenstrahlen
• Gammastrahlen
• Elektronen, Neutronen und Protonenstrahlen
Chemotherapie
Zielgerichtete Therapien unterbrechen die Übertragung von Wachstumssignalen bei Krebszellen Immunonkologische Therapie: Tumorzellen können verschiedene Strategien entwickeln, um dem funktionierenden Immunsystem zu entkommen. IO Therapien machen Tumorzellen wieder für das Immunsystem sichtbar.