Toxikologie Flashcards

1
Q

Lungenödem (Wirkdauer, Wirkort, Toxin)

A

akut
lokal
Phosgen (Reizgas)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Leberschaden (Wirkdauer, Wirkort, Toxin)

A

akut
systemisch
CCl4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nasenkrebs (Wirkdauer, Wirkort, Toxin)

A

chronisch
lokal
Formaldehyd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nierenschädigung (Wirkdauer, Wirkort, Toxin)

A

chronisch
systemisch
Cadmium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Irreversible Reaktionen

  1. Aflatoxine
  2. Tetanustoxin
A
  1. Kovalente Bindung an DNA –> Krebs

2. Spaltung von Proteinen in Neuronen –> Wundstarrkrampf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reversible Reaktionen

  1. CO
  2. Carbamate
A
  1. Reversible Bindung an HgB -> O2-Mangel in Geweben

2. Reversible Bindung an Cholinesterase –> Neurotoxizität (Stigmen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Dioxin (TCDD) (W)

A

W: keine Bindung an DNA, Nicht gentoxisch
WM: ArylhydrocarbonR –> Akute Leberdystrophie, Chlorakne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ArylhydrocarbonR (Liganden, WM)

A

Liganden: Pollutants, TCDD, benzopyrene, Diet, Bacteria, Phenanzines, Tryptophan…
WM: Cytokindysbalance –> Schwächung ImmunSys

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tetanustoxin - WM

A

hemmt GABA und Glycin- Neurone im Rückenmark –> Spastische Lähmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Botulinumtoxin - WM

A

hemmt Ach-Release –> Schlaffe Lähmung an MEP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Therapie der Vergiftung

A
ABC 
Anamnese 
Aktivkohle 
Antidot 
Analytik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Primäre Verfahren zur Verminderung der Giftresorption (5)

A
  1. Aktivkohle
  2. Augenspülung
  3. Hautdekontamination
  4. induziertes Erbrechen
  5. Magenspülung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

sekundäre Verfahren zur beschleunigen Ausscheidung (intra- vs. Extrakorporal)

A
  • -> Intraokorporal
    1. repetitive Kohlegabe
    2. Urinalkalisierung
    3. forcierte Diurese
  • -> extrakorporal
    1. Hämodialyse
    2. Hämoperfusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aktivkohle - wann (8)

A

Lithium, Eisen, toxische Schwermetalle, Säuren, Laugen, organische Lösungsmittel, Ethylenglycol, Methanol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Induziertes Erbrechen - KI

A
  1. ätzende SUB
  2. schäumende SUB
  3. Lösungsmittel, aliphatische KW
  4. drohender Bewusstseinsverlust
  5. drohender Krampfanfall
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Magenspülung

A

nur innerhalb der 1. Stunde sinnvoll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hämodialyse (Prinzip, Voraussetzung, Vorteil, Risiken)

A

Prinzip: semipermeable Membran durch die wasserlösliche SUBS entfernt werden
Voraussetzungen: wasserlösliche SUB, geringe Plasmaproteinbindung, überwiegend Verteilung im Körperwasser
Vorteil: Korrektur Elektrolyt und Säure-Basen Haushalt
Risiken: Gerinnungsstörungen: Hypotension, Infektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wichtige hämodialysierbare SUB

A

Amanitine, Barbiturate, Metformin, PARA, Salicylate, Ethylenglykole, Lithium, Methanol

19
Q

Nicht hämodialysierbare SUB

A

Benzos, Neuroleptika, Antidepressiva

20
Q

Insektizide (4)

A
  1. Chlorphenotan (DDT)
  2. Pytehtrine und Pyrethroide
  3. organische Phosphosäureester
  4. Glyphosphat
  5. Carbaminsäurederivate
21
Q

DDT (WM, Akute vs. chronische Toxizität, M)

A

WM: hemmt die Inaktivierung spannungsabhängiger Na-kanäle
akute Toxizität: neurotoxische W (Hyperästhesien, Krämpfe, spastische Lähmung)
Chronische Toxizität: gering; Leber Nekrosen, Reproduktionstoxizität, Kanzerogenität
Met: Induktion von CYP, Akkumulationstendenz

22
Q

organische Phosphorsäureester (z.B. Parathion) (WM, Toxizität)

A

WM: Hemmung der Ach-esterase

akute Toxizität (sehr lipophil, gute Resporption enteral/dermal/inhalativ), metabolische Giftung

23
Q

Symptome Alkylphosphatvergitung

A
  1. vegetativ
  2. Muskulatur
  3. zentral
24
Q

Therapie der Alkylphosphatvergiftung

A
  1. Giftentfernung (Aktivkohle)
  2. Atropin
  3. Cholinesterase-Reaktivatoren (Obidoxim)
25
Q

Chelatbildner (IND, SUB)

A

IND: Akute Metallvergiftung; mehrwöchige Anwendung
SUB: Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS), Dimercaptosuccinic acid (DMSA), Dimercaprol, Natriumcalciumedetat. DPenicillamin, Deferoxamin

26
Q

DMPS (IND, AW)

A

IND: Vergiftungen mit met, anorganischen, und org. Hg/Verbindungen, Blei, Arsen, Kupfer, Antimon, Chrom, Kobalt
UAW: Schüttelfrost, Fieber, Juckreiz, Hautausschlag, selten: anstieg Transaminase

27
Q

Natriumcalciumedetat (IND)

A

Blei, Diagnostischer Bleitest, Entfernung von Radioisotopen (Uran), Eisenspeicherkrankheit

28
Q

Blei (Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung)

A

Aufnahme: GI, Inhalation
Verteilung: Erys!, weiche Gewebe, Knochen Depot
Ausscheidung: Niere, enterohepatischer Kreislauf

29
Q

chronische Bleivergiftung

A
  1. Hämopoietisches Sys: Hemmung Delta-Aminolävulinsäure Dehydratase (mehr im Urin), Hemmung Kaprogenase (gelbe Haut) Hemmung Eiseneinbau (basophile Tüpfelung Erys) –> hypochrome, mikrozytäre Anämie
  2. Bleienzephalitis
  3. periphere Bleineuropathie (Fallhand wegen Extensorenschwäche)
  4. GI: Bleikolik
  5. Bleiblässe, Bleikolorit
  6. Bleisaum (Gingiva)
  7. Bleischrumpfniere
  8. Bleilinien im Knochen
  9. Erblindung (Spasmen der Netzhautgefäße)
30
Q

Bleivergiftung Diagnostik

A
  1. Delta-Aminolävulinsäure-Konzentration (>300 ug/L)
  2. Nachweis basophiler Tüpfelung Erys
  3. EDTA Provokationstest
31
Q

Bleivergiftung Therapie

A

Giftentfernung: DMPS, DMSA

32
Q

Quecksilber - Kinetik

A

Aufnahme: Dampf über Lunge, p.o. nicht
Verteilung: Niere, Leber, ZNS
Ausscheidung: Niere

33
Q

akute Quecksilbervergiftung

A

Bei Inhalation

  1. Heftige Gastroenteritis
  2. Polyurie, Anurie
  3. vermehrte Ausscheidung über den Darm –> Kolitis
  4. vermehrte Ausscheidung über Speicheldrüse -> Stomatitis, Ulzerationen, Zahnverlust
34
Q

Chronische Quecksilbervergiftung

A
  1. Erethismus mercuralis (mad hatter)
  2. Stomatitis mercuralis (schwarzer Hg-Saum
  3. Tremor mercuralis
  4. Mercuria lentis (irreversibel)
35
Q

Quecksilbervergiftung Therapie

A
  1. Elementares Hg: inhalativ wie Lungenödem
  2. Anorg. Hg-Verbindungen: DMPS
  3. Org. Verbindungen: DMSA
36
Q

Thallium (Rattengift)

A

Toxizität: Epithel- und Nervengift
Vergiftung: Obstipation –> Schlaflosigkeit –> Polyneuritis –> Haarausfall, Anhydrose –> Lunulastreifen
Therapie: Antidotum Thallii Heyl; Berliner Blau

37
Q

Cadmium Therapie

A
  1. DMSA

2. Natriumcalciumedetat

38
Q

Arsen - akute Vergiftung

A

30-60 Minuten: Übelkeit, Erbrechen, Blutdruckabfall
2-3h: schwere Gastroenteritis und wässrige Diarrhö, Wasser- und Elektrolytverlust, Nierenfunktionsstörungen; Tod innerhalb von 24h

39
Q

Arsen - chronische Vergiftung

A
  1. SH-Entzündungen (Arsenschnupfen)
  2. Haut: Arsenmelanose, Hyperkeratose
  3. ZNS: Müdigkeit, Schwäche
  4. periphere Neuropathie, Parästhseine
  5. Leberschaden
40
Q

Arsen - Therapie

A
  1. Magenspülung (auch nach einer Stunde), DMPS
  2. D-Penicillinamin
  3. NaCaEDTA
41
Q

Kohlenmonoxid -Therapie

A

O2 + Überdruckbeatmung

42
Q

Blausäure (Cyanid) - Sym

A
  1. Hyperpnoe
  2. Rotfärbung der Haut
  3. Unwohlsein, Pectandinöse Beschwerden, Krämpfe, Atemlähmung, Tod
43
Q

Blausäure (Cyanid) - WM

A

Blockade der Atmungskette durch Bindung und Hemmung von Fe3+ (Cytochromoxidase)

44
Q

Blausäure (Cyanid) - Therapie

A
  1. Hydroxycobalamin (VitB12) –> Bindung von Cyanocobalamin
  2. Methhämoglobinbildung –> Cyanidion von Cytpchromoxidase and Methgb (Dimethylaminphenol)
  3. Natriumsulfatgabe