Texte schreiben in inklusiven Lernsettings Flashcards
Zwei Zugänge zum inklusive Lese- und Schreibunterricht
Sprachliches und literarisches Lernen
Texte schreiben im inklusiven Deutschunterricht
- Diese kulturelle Tätigkeit wird in einem inklusiven Deutschunterricht für alle Kinder zugänglich, und zwar sowohl fachdidaktisch sinnvoll als auch fachwissenschaftlich abgesichert.
Wertschätzender Zugang zu den Texten der Kinder über…
- Das Nähe-Distanz-Modell (Koch/Oesterreicher 1994)
- Einen erweiterten Schreibbegriff (Lese-/Schreib-/Textbegriff)
= Demnach kann auch das Lesen und Schreiben bzw. Wahrnehmen und Gestalten von Situationen, Bildern, Symbolen und Signalwörtern der Schriftsprache zugezählt werden
Nähe-Distanz-Modell
Koch/Oesterreicher (1994)
Links: allgemeines N-D-M
> Achse: konzeptionell mündlich (Nähe) bis konzeptionell schriftlich (Distanz)
> Nähe: Alltagsnahe, informelle Kommunikation, emotionaler Bezug, direkter Austausch
> Distanz: Formelle, abstrakte Kommunikation, geplante Texte, ohne direkten Austausch
> Graphisch: Schriftsprache (geschriebene Kommunikation)
> Phonisch: Lautsprache (gesprochene Kommunikation)
Rechts: N-D-M für Kinder
> Beispiele für mündliche Nähe (a= Alltagsgespräch; b= Kinderlyrik (singen, sprechen))
> Beispiele für graphische Distanz (c= Geschichte erzählen; d= Bilderbuch lesen; e= Vorlesen)
> Nähe = spontanes, persönliches Sprechen
Distanz = formelle, geplante Schriftlichkeit
Schreiben im erweiterten Sinne
umfasst:
Ebenen der Betrachtung/Analyse (Lernbeobachtung)
- Schreibung
- Morphosyntax
- Wortschatz
- Inhalt und Textstruktur
Diskrepanz zwischen Analyse und Gutachten
Die Textanalyse zeigt oft verborgene Stärken eines Schülers, die Lehrer und Gutachter übersehen.