Texte schreiben in inklusiven Lernsettings Flashcards
Zwei Zugänge zum inklusive Lese- und Schreibunterricht
Sprachliches und literarisches Lernen
Texte schreiben im inklusiven Deutschunterricht
Diese kulturelle Tätigkeit wird in einem inklusiven Deutschunterricht für alle Kinder zugänglich, und zwar sowohl fachdidaktisch sinnvoll als auch fachwissenschaftlich abgesichert.
Wertschätzender Zugang zu den Texten der Kinder über…
> Das Nähe-Distanz-Modell (Koch/Oesterreicher 1994)
Einen erweiterten Schreibbegriff (Lese-/Schreib-/Textbegriff)
= Demnach kann auch das Lesen und Schreiben bzw. Wahrnehmen und Gestalten von Situationen, Bildern, Symbolen und Signalwörtern der Schriftsprache zugezählt werden
Nähe-Distanz-Modell
Koch/Oesterreicher (1994)
Links: allgemeines N-D-M
> Achse: konzeptionell mündlich (Nähe) bis konzeptionell schriftlich (Distanz)
> Nähe: Alltagsnahe, informelle Kommunikation, emotionaler Bezug, direkter Austausch
> Distanz: Formelle, abstrakte Kommunikation, geplante Texte, ohne direkten Austausch
> Graphisch: Schriftsprache (geschriebene Kommunikation)
> Phonisch: Lautsprache (gesprochene Kommunikation)
Rechts: N-D-M für Kinder
> Beispiele für mündliche Nähe (a= Alltagsgespräch; b= Kinderlyrik (singen, sprechen))
> Beispiele für graphische Distanz (c= Geschichte erzählen; d= Bilderbuch lesen; e= Vorlesen)
> Nähe = spontanes, persönliches Sprechen
Distanz = formelle, geplante Schriftlichkeit
Schreiben im erweiterten Sinne
umfasst:
Ebenen der Betrachtung/Analyse (Lernbeobachtung)
> Schreibung
Morphosyntax
Wortschatz
Inhalt und Textstruktur
Diskrepanz zwischen Analyse und Gutachten
Die Textanalyse zeigt oft verborgene Stärken eines Schülers, die Lehrer und Gutachter übersehen.