Texte lesen und digitale Bildung Flashcards

1
Q

Digitale Bildung im NRW-Lehrplan

A
  • Menschenrechtsbildung
  • Welterziehung
  • Politische Bildung und Demokratieerziehung
  • Medienbildung und Bildung für die digitale Welt
  • Verbraucherbildung und BNE
  • Geschlechtersensible Bildung
  • Kulturelle und interkulturelle Bildung
  • Digitale Bildung umfasst auch ethische und gesellschaftliche Aspekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kompetenzbereiche

A
  • Suchen, verarbeiten und aufbewahren
  • kommunizieren und kooperieren
  • produzieren und präsentieren
  • schützen und sicher agieren
  • Problemlösen und Handeln
  • Analysieren und reflektieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Medienkompetenz

A
  • Bedienen und Anwenden
  • Informieren und Recherchieren
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Analysieren und Reflektieren
  • Problemlösen und Modellieren

> Medienkompetenz = Bereitschaft und Fähigkeit in Medienzusammenhängen sachgerecht, selbstbestimmt, kreativ und sozial verantwortlich zu handeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Digitale Bildung als Querschnittsaufgabe aller Schulfächer

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Digitale Ressourcen in der Deutschdidaktik

A
  • Lernmittel (z.B. Rechtschreib-App nutzen, um Rechtschreibfähigkeiten zu erwerben)
  • Lerngegenstand (z.B. Kommunikation im Internet erforschen)
  • Lernumgebung (z.B. kollaboratives Schreiben mit Wikis, digitales Lesen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schnittstellenfragen aller schulischen Fächer

A
  1. Technologische Perspektive: Wie funktioniert das?
  2. Anwendungsbezogene Perspektive: Wie nutzte ich das?
  3. Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive: Wie wirkt das?

> Bsp.: Digitale Schreibtabellen/Buchstabentabellen, Lesen am Computer, Rechtschreibung-Apps

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Texte lesen: Textverständnis

A

Ein Text löst beim Leser mithilfe von Vorwissen und Textinformationen einen Denkprozess aus, der zu einer eigenen Vorstellung des Inhalts führt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Texte lesen: Leseverständnis

A
  • Leseverständnis auf Wort-/ Satz-/ und Textebene
  • Für alle Niveaus ist entscheidend: Leseverständnis erfolgt immer bottom-up (textgeleitet) und top-down (verständnisgeleitet)!!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Texte lesen: Leseflüssigkeit

A
  • Dekodierfähigkeit: umfasst die Fähigkeit, Wörter genau dekodieren zu können (d.h. ihre Bedeutung zu erfassen)
  • Automatisierung: das unbewusste Dekodieren
  • Lesegeschwindigkeit: ergibt sich aus der genauen Dekodierfähigkeit und Automatisierung
  • Prosodische Sequenzierung: das Nutzen prosodischer Strukturen auf Wort- und Satzebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Digitales Lesen ist…

A
  • hybrid, weil es durch maschinelles Lesen bzw. durch den Computer oder Algorithmen beeinflusst wird
  • multimodal, weil semiotische Systeme wie Texte, Bilder, Grafiken, Audios und Videos “gelesen” bzw. “gehört” und “gesehen” werden
  • sozial, weil Lesen kooperativ in Social Media stattfinden kann und identitätsstiftend ist
  • multiliteral/mehrsprachig, weil verschiedene Sprachen und Schriftsysteme rezipiert werden und zur Bedeutungskonstruktion beitragen können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stavanger Erklärung
- Texte digital lesen

A

> Unüberlegter Ersatz analoger durch digitale Lernangebote könnte das Leseverständnis und kritische Denken verzögern; empirisch fundierter Unterricht ist nötig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Texte digital lesen: Prozessebene

A
  • Leseflüssigkeit/Leseverstehen

(Auf Wort-, Satz- und Textebene): Worst-Case-Szenario:

  • Langsamere Leser/innen
  • Geringere Konzentrationsfähigkeiten
  • Längere Sachtexte
  • Digitales Durchblättern (Scrollen)
  • Lesen am Computer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Texte digital lesen: Subjektebene

A

Lesepräferenz von Erwachsenen:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Texte digital lesen: Subjektebene

A

Lesepräferenz von Kindern:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Analoges Lesen

A
  • bietet Vorteile bei der Verarbeitung komplexer Texte, besonders unter Zeitdruck
  • z.B. Sachtexte
  • unterstützt das Leseverstehen durch die Haptik und Materialität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Digitales Lesen

A
  • verlangt höhere kognitive Fähigkeiten
  • Faktoren (bspw. das ständige scrollen, reduzierte Materialität) erschweren das Leseerlebnis
  • erfordert mehr strategische Unterstützung (z.B. durch gezielte Lesestrategien)
17
Q

Studien, wie die Metaanalysen von Delgado et. al. (2018) und Clinton (2019) zeigen, dass …

A
  • … analoges Lesen bei der Vearbeitung komplexer und pragmatischer Texte Vorteile bietet
  • digitales lesen vor allem die Lesestrategien und kognitive Flexibilität fördert
  • Leseanfänger sind bei digitalen Texten anfälliger für Fehler im Leseverstehen
18
Q

Mehrebenenmodell des Lesens (Rosebrock/Nix)

A
  • Das Modell unterscheidet drei Ebenen des Lesens:
  1. Prozessebene:
    - kognitive Prozesse wie Kohärenzbildung, erkennen von Superstrukturen und die mentale Modellbildung
    - Konzept der Leseflüssigkeit wird behandelt (z.B. Dekodiergenauigkeit, Automatisierung, Geschwindigkeit)
  2. Subjektebene:
    - Lesemotivation
    - Selbstkonzept der Lesenden
    - Bereitschaft sich mit dem Text auseinanderzusetzen
  3. Soziale Ebene:
    - umfasst die Anschlusskommunikation (Austausch über Texte in Familien, Schulen, zw. Peers)
    - vertieft das Leseverstehen, steigert die Lesemotivation
19
Q

Herausforderungen des digitalen Lesens

A
  • geringe Konzentration
  • fehleranfälligeres Leseverstehen

> digitale Lesestrategien frühzeitig fördern, ohne die analoge Lesekompetenz zu vernachlässigen

20
Q

Chancen des digitalen Lesens

A
  • digitale Medien bieten eine hybride , multimodale und oft mehrsprachige Leseerfahrung