5. Sitzung Flashcards
1
Q
Sprachliches und literarisches Lernen
A
- Literale Sprache ist komplexer als Alltagssprache und fördert schriftsprachliche Fähigkeiten
- wie bspw. phonologische Bewusstheit und Lesefähigkeiten
2
Q
> Literale Sprache ist komplexer als Alltagssprache und fördert schriftsprachliche Fähigkeiten
wie bspw. phonologische Bewusstheit und Lesefähigkeiten
A
- Fähigkeit, Laute in Wörtern zu erkennen und zu manipulieren (z.B. durch Reime und Sprachspiele
- Wichtig für den Schriftspracherwerb
3
Q
Early Literacy
A
Frühzeitige schriftkulturelle Erfahrungen, wie das Vorlesen von Büchern, bereiten Kinder auf das formale Lesen und Schreiben vor
4
Q
Lesefähigkeiten
A
- Umfasst das Lesen von Wörtern und das Verstehen von Texten auf Wort-, Satz- und Textebene
- Entscheidend für das schulische Lernen
5
Q
Leseverständnis
A
> Verstehen von Texten auf verschiedenen Ebenen:
- Wortebene (Bedeutung einzelner Wörter)
- Satzebene (Grammatik)
- Textebene (Gesamtzusammenhang)