Schrift(en) und Schriftkultur(en) Flashcards
Prototypische Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache (1-4)
- Vergänglichkeit vs. Dauerhaftigkeit: Gesprochene Sprache ist flüchtig, geschriebene dauerhaft und archivierbar.
- Zeit und Raum: Gesprochene Sprache ist situationsgebunden, geschriebene unabhängig.
- Synchron vs. Asynchron: Gesprochene Sprache ist synchron, geschriebene zeitlich entkoppelt.
- Deixis und Präzision: Gesprochene Sprache nutzt situationsbezogene Ausdrücke; schriftliche Kommunikation erfordert präzisere Formulierungen.
Prototypische Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache (5-10)
- Multimodalität: Gesprochene Sprache nutzt Intonation, Mimik und Gestik; geschriebene verzichtet darauf.
- Primär vs. Sekundär: Gesprochene Sprache ist evolutionär und entwicklungsbiologisch primär, geschriebene sekundär.
- Hilfsmittel: Gesprochene Sprache benötigt keine Werkzeuge, geschriebene schon.
- Unvollständigkeit: Gesprochene Sprache enthält oft unvollständige Sätze, Dialekte, Selbstkorrekturen; geschriebene ist strukturierter.
- Lautkontinuum vs. Diskretheit: Gesprochene Sprache ist zeitlich kontinuierlich, geschriebene besteht aus räumlich fixierten Einheiten.
- Dialogisch vs. Monologisch: Gesprochene Sprache ist dialogisch, geschriebene überwiegend monologisch.
Zeichentypen
- Piktogramme = Bildzeichen, nicht sprachlich gebunden, international…)
- Ideogramme = Begriffszeichen, abstrakte Zeichen, z.T. mit leichter Abbildfunktion (Verkehrszeichen)
- Logogramme = Wortzeichen mit fester Bedeutung, abstrakte Zeichen, ohne Abbildbeziehung (+, -, %, 1, 2, 3, 4)
- Phonogramme = Lautzeichen, z.B. das IPA
Schrifttypen
Drei grundlegende Schrifttypen:
1. Logographische Schrifttypen (z.B. Chinesisch) > Symbole repräsentieren Wörter
2. Syllabische Schrifttypen (z.B. Japanisch) > Symbole repräsentieren Silben
3. Alphabetische Schrifttypen (z.B. Deutsch, Russisch, Arabisch) > Symbole repräsentieren Laute
Kleinste Elemente des Sprachsystems, die die Zeichen graphisch repräsentieren:
- Wort (Morphem)
- Silbe
- Laut (Phonem)
Phonem
= kleinste segmentale Einheit des Lautsystems
= kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit der gesprochenen Sprache
Graphem
= kleinste segmentale Einheit des Schriftsystems
= kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit der geschriebenen Sprache
Phonem-Graphem-Korrespondenzen/ Graphem-Phonem…/ Laut-Buchstaben, bzw. Buchstaben-Laut-Zuordnung
Phonem-Graphem-Korrespondenzen/ Graphem-Phonem…/ Laut-Buchstaben, bzw. Buchstaben-Laut-Zuordnung
Schreibentwicklung (Günther, 2013)
- Entwicklungsstufen:
> Ungeordnete und geordnete Kritzeleien
> Schemazeichnungen
> erste Buchstaben
> Lautschrift und alphabetisches Schreiben
Kritzeln (1. und 2. Kritzelstadium)
> Erste Stufe der Schreibentwicklung, bei der Kinder untergeordnete und später geordnete Kritzelbewegungen ausführen
Schemazeichnen
- Kinder beginnen, Formen, Gegenstände und Lebewesen zu zeichnen
- dies ist eine Vorstufe zum symbolischen Schreiben
Erste Buchstabenschrift
- Kinder schreiben erste Buchstaben, häufig ihren eigenen Namen
- es entsteht ein Bewusstsein für das Alphabet
Lautschrift
- Kinder schreiben lautgetreu, basierend auf der Zuordnung von Lauten (Phonemen) zu Buchstaben (Graphemen)
Erweiteter Schreibbegriff
- Schreiben umfasst neben Buchstaben auch das bildliche Darstellen von Erlebnissen und Emotionen
- Kinder nutzen Bilder, Worte und Symbole
Funktion von Schrift
- Schrift dient dazu, Gedanken, Wünsche, Ideen und Emotionen auszudrücken
- Sie kann auch kulturelle Funktionen erfüllen, wie z.B. bei einer Gratulation
Prototypische Merkmale gesprochener Sprache (kurz)
- Gesprochene Sprache ist flüchtig, situationsgebunden und dialogisch
- Sie entsteht im Moment der Kommunikation
Prototypische Merkmale geschriebener Sprache (kurz)
- Geschriebene Sprache ist dauerhaft, dekontextualisiert und monologisch
- Sie ist nicht auf den unmittelbaren Dialog angewiesen
Vier Zugänge zur Schrift
(Merklinger 2021)
- Formaspekt von Sprache (Kinder lernen, wie Sprache in schrfitl. Form dargestellt wird)
- Wortgenaues Formulieren (K. üben, Gedanken präzise in Worte zu fassen)
- Schriftzeichen auf dem Papier (K erkennen, dass Schriftzeichen Bedeutungen festhalten)
- Materialität des Schreibens (Die psychische Handlung des Schreibens wird als wichtiger Lernprozess erkannt)
Elementare Schriftkultur und ihre Bedeutung für das Lernen von Kindern
(Merklinger 2021)
- Diktierendes Schreiben:
Kinder setzen ihre Gedanken in Schrift um, was ihnen hilft, die Struktur und Funktion von Schrift zu verstehen - Erfahrungen im Kontext:
> Schrift als ein Mittel ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern
> entwickeln eine Verständnis für literarische und sprachliche Muster - Mehrsprachigkeit:
Erwerb von Schriftkultur ist nicht an eine spezifische Sprache gebunden - Schreibdidaktik: Das Vorlesen und das gemeinsame Sprechen über Geschichten fördern das Schreiben
Analyse der Schreibentwicklung
(Hennies/Ritter 2014)
- Schreibung: Rechtschreibstrategien und Fehler werden analysiert
- Morphosyntax: Wie die Grammatik und die Struktur der Sprache angewendet wird.
- Wortschatz: und seine Entwicklung
- Inhalt und Struktur: Die Organisation und Klarheit der Inhalte, sowie deren Struktur im Text
= Analyse ist Könnens-orientiert
(Wissensquiz)
Welches Merkmal gilt prototypisch für die geschriebene Sprache?
> Sie erfordert eine explizite Ausdrucksweise
(Wissensquiz)
Was trifft auf den Fachausdruck “Schriftsystem” zu?
> Alle Schriftsysteme der Welt können drei Grundtypen zugeordnet werden
Schriftsysteme können auf Phonem-Graphem-Korrespondenzen beruhen
(Wissensquiz)
Mit welchen Fachausdrücken werden Schrifttypen bezeichnet?
Syllabisch, alphabetisch und logographisch